Der MP Impuls zum Wochenende

Als ich den obigen Kalenderspruch auf meinem Tageskalender las, musste ich schmunzeln. Oft fallen mir bei einigen Sprüchen Anekdoten aus meiner Coachingpraxis ein und der ein oder andere Klient, mit dem ich im Laufe der Jahre gearbeitet habe, kommt mir wieder in den Sinn. Diesmal aber schmunzelte ich über mich selbst.

Motivation fehlt mir auch gerade für eines meiner Hobbys, den Modellbau. Eigentlich schon mein ganzes Leben baue ich Modelle. Die Modellarten wechselten, die Fahr- oder Flugzeuge auch, die Maßstäbe ebenso. Seit ein paar Jahren baue ich LKWs im Maßstab 1:14 und ähnliches. Als 2020 Corona mein Zeitbudget für Freizeitaktivitäten vergrößerte, baute ich sogar ein 5qm großes Lagerhaus zum Beladen meiner Fahrzeuge. Seit vielen Wochen nun, war ich nicht mehr im Bastelkeller, ich baue nicht mehr und spiele nicht mehr. Mir fehlt die Motivation.

Wahrscheinlich werden sich viele von Ihnen an ähnliche Erlebnisse erinnern. Plötzlich machen wir Dinge nicht mehr, obwohl wir sie immer gerne getan haben und viel Spaß dabei hatten. Es fehlt oft zunächst die Zeit, weil zu viele andere Dinge zu tun sind. Jetzt lohnt es sich auch nicht mehr, noch damit anzufangen. Die Dinge, die uns so viel Spaß machten, sind plötzlich aus dem Blick und damit verlässt uns auch die Motivation, sie zu tun.

Das gilt im Privaten wie im Beruflichen und dort ist es oft noch viel schlimmer. Jetzt lohnt sich es nicht mehr mit dem neuen Projekt anzufangen, heute erreiche ich eh keinen Kunden mehr oder die Vorlage hat noch 6 Wochen Zeit, die mache ich später. Je öfter wir Dinge verschieben, desto mehr sinkt auch die Motivation, sie zu tun. Es wird immer schwieriger anzufangen. Bei den beruflichen Anliegen gelangen wir dann oft in Zeitnot und so auch in Stress.

Doch auch bei den Hobbys haben Menschen oft mir ihrer fehlenden Motivation zu kämpfen. Es melden sich die inneren Stimmen mit den vielen „Du solltest mal wieder“ oder „Du müsstest“ und so fühlen wir uns schlecht. Auch bei mir sagt eine innere Stimme: „Du hast so viel Geld in dieses Hobby investiert, Du solltest endlich mal wieder daran weiterbauen.“ Besonders unangenehm sind diese Stimmen, weil sie uns meist Sätze soufflieren, die unzweifelhaft richtig sind, aber nicht motivieren. Sie verstärken nur unser schlechtes Gefühl. Man könnte sagen, wir gehen mit uns selbst ins Gericht und das Urteil ist richtig, aber es bringt uns nicht voran.

Wenn ich über Motivation spreche, dann meine ich übrigens ausschließlich, die intrinsische Motivation, die also aus uns selbst kommt. Alles andere sind externe Anreize (so nenne ich das), die uns vielleicht kurzfristig dazu verleiten, etwas zu tun. Langfristig zufrieden machen uns solche Anreize in der Regel nicht, glücklich erst recht nicht. Im beruflichen Kontext heißen diese externen Anreize oft Bonuszahlung oder Beförderung. Das reicht vielleicht, um sich ein paar Wochen oder Monate in eine Aufgabe oder ein Projekt hineinzuknien. Es reicht aber niemals, um ein Leben lang in seinem Beruf zufrieden und erfolgreich zu sein. Das geht nur, wenn ich intrinsisch motiviert bin, also gerne tue, was ich tue.

Wie sieht nun also die Lösung aus? Nun, die kann sehr unterschiedlich sein.


Es ist völlig ok, wenn mir mal für einige Zeit die Motivation für eines meiner Hobbys fehlt. Der Modellbauer in mir kommt gerade nicht gegen den Tierfotografen an. Der Autor in mir schreibt gerade so gerne und so viel, probiert sich aus, hat soviel Spaß, da bleibt keine Energie mehr für Kabelziehen und Elektrik verbauen übrig. Das ändert sich auch wieder und aktuell gönne ich mir das einfach – ohne schlechtes Gewissen! Im privaten Bereich sollten sie nicht so streng zu sich sein und wenn die Motivation wirklich nicht zurückkehrt, dann gilt eben: Alles im Leben hat seine Zeit. Vielleicht ist Zeit für Neues und dafür muss man meistens auch mit etwas anderem aufhören. Aber überstürzen, sollten sie nichts.

Und im Berufsleben? Was tun, wenn im Berufsleben die intrinsische Motivation nicht wieder aufflammt? „Ich kann doch nicht einfach aufhören…“, sagt gerade Ihre innere Stimme. Nein, einfach ist es wahrscheinlich nicht, es ist oftmals sogar eine schwere Entscheidung mit großer Tragweite. Ohne innere Motivation aber werden Sie keine Zufriedenheit in Ihrem Beruf erlangen und von einem externen Anreiz zum nächsten kann man sich vielleicht ein paar Jahre entlang hangeln, aber sicher nicht ein Leben lang. Niemand wird Ihnen diese Entscheidung abnehmen, dennoch sollten Sie gut überlegen, was sie wirklich gerne, voller Freude und Engagement tun können, damit sie zufrieden und erfolgreich werden. Das geht nur mit intrinsischer Motivation.

Also, wie sieht es aktuell bei Ihnen aus?

Sind sie intrinsisch motiviert und haben Sie Spaß an Ihrem Job?

Was würden Sie vielleicht viel lieber tun?

Was hält Sie im alten Job gefangen?

Wie steht es um Ihre Hobbys? Wofür fehlt gerade die Motivation?

Und – was noch?

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.

Stellenangebot für eine Mandantin im Einzelhandel

Unsere Mandantin ist ein mittelständisches Einzelhandelsunternehmen mit 11 Standorten in Norddeutschland und den neuen Bundesländern. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir

Führungsnachwuchskräfte (m/w/d)

für das Vertriebsgebiet Thüringen.

Unsere Mandantin ist geprägt durch die langjährige Tradition eines Familienunternehmens, das sich besonders durch Fachwissen, Kundenfreundlichkeit und Professionalität auszeichnet. Aktuell beschäftigt unsere Kundin ca. 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Als Führungsnachwuchskraft werden Sie umfassend eigearbeitet und durch ein spezielles Traineeprogramm inkl. entsprechender Schulungen gefördert. Zu Ihren künftigen Aufgaben nach der Einarbeitung gehören insbesondere die Warenpräsentation, die Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die Organisation eines optimalen Kundenerlebnisses und der dazu erforderlichen Geschäftsprozesse. Sie werden Teil eines motivierten Teams, in das Sie sich aktiv einbringen können.

Nach erfolgreicher Einarbeitung besteht die Perspektive für einen Standort in Thüringen die Leitung oder eine Führungsaufgabe in einem anderen Standort zu übernehmen.

Meine Mandantin bietet

  • einen unbefristeten Arbeitsvertrag,
  • persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten (Traineeprogramm, Schulungen, Entwicklungsmöglichkeiten),
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Kundenkontakt als Teil eines motivierten Verkaufsteams,
  • eine leistungsgerechte Vergütung.

Als idealer Bewerber/ideale Bewerberin

  • verfügen Sie über Kundenerfahrungen im Einzelhandel und haben Spaß am Verkauf, den Sie durch entsprechende Vertriebserfolge untermauern können.
  • haben Sie bereits erste Führungserfahrungen gesammelt und zeichnen sich durch einen Arbeitsstil, der von einer anpackenden hands-on-Mentalität geprägt ist, aus.
  • sind Sie motiviert und kontaktfreudig und können auch improvisieren.
  • haben Sie Spaß an Neuem und Lust neue Dinge zu entwickeln und erfolgreich voranzutreiben.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Gerne auch direkt per Mail an post@marioporten.de.

Hier finden Sie unser Stellenangebot auch auf Xing:

Führungsnachwuchskräfte (m/w/d)

Der MP Impuls zur Wochenende

Zu den klassischen Aufgaben eines Business Coaches gehört es immer wieder, mit seinen Klienten an einer gefühlten sehr hohen oder gar zu hohen Arbeitsbelastung zu arbeiten. Oftmals haben Coachingnehmer das Gefühl so viele Aufgaben bewältigen zu müssen, dass sie ihnen förmlich über den Kopf wachsen und der Berg von Arbeit über ihnen einzustürzen droht. Meine Klienten haben mehrfach solche oder ähnliche Bilder auf Flipcharts gemalt, als ich sie bat, die aktuell gefühlte Situation graphisch darzustellen.

Geht es um die Fragestellung der Priorisierung von Aufgaben, findet sehr oft das Eisenhower-Prinzip Anwendung. Der frühere amerikanische General und spätere US-Präsident  Dwight D. Eisenhower (1890-1969) entwickelte eine Matrix ausgehend von den beiden Komponenten Dringlichkeit und Wichtigkeit. Seine Vier-Felder-Matrix ist heute allgemein bekannt und wird häufig zur Priorisierung von Aufgaben verwendet.


Die recht einfach gehaltene Matrix von Eisenhower wird oftmals als ein nicht ausreichendes Arbeitsinstrument kritisiert, weil auch nach ihrer Anwendung in einzelnen Feldern zu viele Aufgaben enthalten sind. Kritiker meinen, dass damit für die Klienten keine ausreichend trennscharfe Arbeitsgrundlage geschaffen wird und so eine wirkliche Besserung ihrer Situation nicht erreicht wird. Ohne auf diese Kritik einzugehen, ist meine Erfahrung, dass die Matrix sehr oft den Zugang zu tieferliegenden Coachingthemen öffnet.

Entscheidend ist oftmals gar nicht die Frage in welches Feld wir eine Aufgabe letztlich einordnen. Wichtiger ist oftmals die Frage der Definition der zugrundeliegenden Begriffe. Meine Erfahrung ist, dass sich insbesondere am Begriff der Dringlichkeit die Geister scheiden.

In den letzten Wochen hatte ich gleich zweimal die Möglichkeit, mit meinen Klienten über die Definition von Dringlichkeit zu sprechen. Dazu zunächst mein Lieblingsbeispiel das ich im Coaching gerne erzähle:

„Dringlich ist, wenn vor unserem Herzzentrum ein RTW mit Sondersignal vorfährt und der betreuende Notarzt den Patienten mit den Worten „akuter Herzinfarkt, Patient beatmet und intubiert“ an den diensthabenden Arzt der Notaufnahme übergibt. In diesem Fall wissen alle Beteiligten, dass ein wirklich dringlicher Notfall vorliegt, bei dem sofort gehandelt werden muss, denn es geht offensichtlich um Leben und Tod.

Erzähle ich dieses Beispiel dann Schlucken meine Klienten sehr oft, was von mir auch beabsichtigt ist, denn dieses Schlucken leitet den Nachdenkprozess über die von ihnen als dringlich bezeichneten Sachverhalte ein.

Meine erste Gelegenheit am Thema Dringlichkeit mit meinen Klientinnen zu arbeiten war ein Team von Damen eines Kundenempfangs, die neben dem persönlichen Empfang der Kunden und der der Telefonzentrale auch diverse Sachbearbeitungsaufgaben durchzuführen hatten. Wenig verwunderlich klagten die Damen darüber, dass in Phasen intensiv eingehender Telefonate und zahlreichen Kundenandrangs sie nicht dazu kämen, ihre Sachbearbeitungsaufgaben zu bearbeiten, was Stress verursachte. Ich bat die Damen eine Wochenskizze anzufertigen und die Bereiche der Woche zu kennzeichnen in denen traditionell wenig Telefonate eingingen und wenig Kundenandrang herrschte. Es zeichneten sich zwei Nachmittage ab, an denen es sich also anbieten würde die Sachbearbeitungsaufgaben durchzuführen. Sehr schnell sträubten sich jedoch die Damen dagegen, die Sachbearbeitungsaufgaben in diese beiden Nachmittage zu verschieben, weil das nicht ginge. Als ich kritisch nachfragte warum nicht, stuften die Damen alle Aufgaben als so dringlich ein, dass es unmöglich schien diese, auf die beiden Nachmittage zu verschieben. Erst als ich mehrfach nachhakte, was denn passieren würde, wenn die eine oder andere Aufgabe nicht taggleich erledigt würde, kamen die Damen ins Grübeln. Die Antwort lautete nämlich in der Regel: Nichts!

Nun arbeiten die Damen an einem Priorisierungskatalog, um anschließend einen neuen Anlauf einer verbesserten Arbeitsaufteilung auf die Wochentage zu unternehmen.

Das zweite Beispiel für meine Arbeit mit der Eisenhower-Methode war eine Führungskraft in einem Finanzbereich, deren größte Belastung ein Jahresabschluss war, der bereits vor über einem Jahr hätte fertiggestellt sein sollen. Sie empfand diesen Jahresabschluss nunmehr als dringlich und die Tatsache, dass sie eigentlich keine Zeit hatte ihn zu bearbeiten, belastete sie sehr. Auch hier stellte ich einige Fragen:

Was ist bisher passiert, nachdem der Jahresabschluss nunmehr schon über ein Jahr überfällig ist?

Wurde euer Geschäftsführer entlassen oder ist er von Entlassung bedroht, weil der Jahresabschluss nicht fertig ist?

Droht die Aufsichtsbehörde mit irgendwelchen Konsequenzen?

Was ganz konkret passiert, wenn du den Jahresabschluss noch einmal um drei Monate verschiebst, weil dann neues Personal vorhanden ist, um diesen Jahresabschluss zügig und zeitnah zu bearbeiten?

Sie ahnen sicher bereits die Antworten, denn bislang war natürlich nichts passiert. Der Geschäftsführer war auch nicht entlassen worden und auch nicht von Entlassung bedroht. Die Aufsichtsbehörde drohte keine Konsequenzen an und mit einer ordentlichen Kommunikation an alle Beteiligten sah mein Klient kein Problem darin, die Bearbeitung noch einmal um 3 Monate zu verschieben. Im Gegenteil: Die dadurch entstehende Klarheit wäre sogar für alle Beteiligten vorteilhaft, da man dann genau wüsste, wann man mit einer Bearbeitung rechnen könnte.

Wir sehen also, dass Dringlichkeit ein extrem subjektiver Begriff ist und jeder den Begriff dringlich für sich selbst definiert. In meinen Beispielen waren die Aufgaben objektiv gesehen nicht wirklich dringlich, sondern es handelte sich lediglich um ein Gefühl, dass die Dinge jetzt getan werden müssten. Das möchte ich keinesfalls bagatellisieren, denn diese Gefühle belasten die betroffenen Menschen mitunter erheblich und machen ihnen den Arbeitsalltag unangenehm und schwer erträglich. Die Erkenntnis, dass ich es oftmals selber bin, der die Dringlichkeit künstlich herstellt, schafft neue Gestaltungsmöglichkeiten und befreit dann auch sehr oft schnell von den unangenehmen Gefühlen. Überlegen sie daher wirklich gut, was ihr konkreter Anteil an der Dringlichkeit ist und was wirklich und objektiv sofort getan werden muss, um akut drohende Konsequenzen abzuwenden. Häufig gibt es nämlich diese Konsequenzen gar nicht und wir sind es selbst, der eine Dringlichkeit herstellt, die es objektiv nicht gibt.


Nun also zu Ihnen:

Was ist bei Ihnen immer dringlich und belastet Sie, wenn Sie es nicht sofort erledigen können?

Was passiert wirklich, wenn Sie diese Aufgabe verschieben und erst später erledigen?

Auf welchen Zeitpunkt können Sie eine solche Aufgabe gut verschieben, so dass Sie Zeit für die Erledigung haben und keine negativen Konsequenzen zu befürchten sind?

Wer außer Ihnen könnte die Aufgabe genauso gut erledigen und sie damit entlasten?

Vielleicht ist ja dieses Wochenende genau das richtige, um erste Überlegungen in diese Richtung anzustellen. Und Sie sehen – die scheinbar so einfache Matrix von Herrn Eisenhower führt uns sehr oft zu tieferen Erkenntnissen und zur inneren Betrachtung von uns selbst.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.

Der MP Impuls zum Wochenende

Vielleicht kennen Sie das ja auch: Sie kommen abends nach Hause und fragen sich, was heute eigentlich mit Ihnen los war? Sie schauen in den Spiegel und den Menschen, den Sie sehen, kennen Sie gut – nur das, was dieser Mensch heute gemacht hat, kennen Sie so eigentlich nicht von ihm.

“Ich möchte nicht mehr die Kontrolle über mich verlieren und Dinge tun, die ich hinterher bereue.”


So lautete vor einigen Monaten einmal der erste Entwurf einer Zielformulierung, den einer meiner Klienten als sein Ziel für die Zusammenarbeit mir mir notierte. Mit diesem Ziel haben wir so letztlich nicht gearbeitet, aber es war natürlich ein guter Einstieg für mich, um weitere Fragen zu stellen.

“Was genau passiert denn, wenn Du die Kontrolle verlierst?”, fragte ich ihn als erstes. “Bitte gib mir doch mal ein Beispiel.”

Beispiele gab es viele und sie waren durchaus unterschiedlich. Sie kamen sowohl aus dem beruflichen als auch aus dem privaten Bereich. Sie lauteten beispielsweise:

“Ich brülle meine Sekretärin an, obwohl die nun meist wirklich nichts dafür kann.”

“Ich esse zwei Tüten Chips nacheinander, obwohl ich genau weiß, wie ungesund das ist und ich danach meistens Bauchschmerzen habe.”

“Ich schalte mein Handy ab und lasse es drei Tage ausgeschaltet. Ich bin off, liege den ganzen Tag im Bett und alle anderen können mich mal.”

“Ich kaufe mir eine teure Armbanduhr, obwohl ich schon 12 Stück habe und genau weiß, dass ich sie wohl sehr selten tragen werde.”

“Ich habe das Bedürfnis, mich irgendwie zu verändern, weil ich mich gerade selbst nicht mehr sehen kann. Das führt meisten zu einer Woche, in der ich mich nicht rasiere. Danach sehe ich irgendwann so schrecklich aus, dass dieser Anblick noch schlechter zu ertragen ist.”


Haben Sie sich an dem ein oder anderen Punkt auch wiedererkannt und vielleicht gedacht: ‘Genau, so mache ich das auch!’ Das überrascht mich nicht, es ist sehr menschlich!

Die Arbeit mit meinem Klienten zeigte sehr schnell ein immer gleiches Verhaltensmuster: Dem Moment des Kontrollverlustes ging immer eine längere Phase voraus, in der er sehr diszipliniert sein musste. Diese Phase war arbeitsintensiv und von langen Arbeitsgagen geprägt. Er musste stets auf viel Freizeit verzichten und seine eigenen Interessen hintenanstellen. Der gefühlte Druck im Job war hoch, Fehler machen war verboten, es ging um zu viel Geld, zu viel Prestige oder ähnliches. Viele Wochen funktionierte er gut, teilweise sogar sehr gut, das alles machte ihm nichts aus, bis plötzlich der Kontrollverlust kam.

Ich erklärte meinem Coachingnehmer, dass wir viele sind und er schaute mich etwas verwirrt an. Er verstand aber schnell, was ich meinte, denn wir alle haben verschiedene Persönlichkeitsanteile und sind nicht nur eine Person, sondern die Summe unserer Anteile. Alle Anteile verfolgen für uns eine positive Absicht, nur eben nicht immer die gleiche. Das kann zu Konflikten führen.

“Also”, fragte ich meinen Klienten, “wer funktioniert denn da so gut in diesen Druckphasen?”

Er beschrieb schnell einen Persönlichkeitsanteil, der eifrig war, erfolgshungrig, anpackend, erfolgsverwöhnt, strukturiert, umsetzungsstark. Ein Macher eben und so nannte er ihn auch.

Der „Macher“ war oft wochenlang “am Drücker” und absorbierte alle Energie, wie im Gespräch schnell klar wurde. Der „Macher“ aß keine Chips, viel zu ungesund. Der „Macher“ kaufte keine Armbanduhr, brauchte er nicht. Der „Macher“ telefonierte 16 Stunden am Tag, Handy ausschalten kam nicht in Frage. Der „Macher“ war immer tip top geschniegelt, denn er stand ständig auf der Bühne, in Projekten, vor Kunden oder Entscheidungsträgern. Der „Macher“ war sehr dominant.


“Wundert es Dich, dass dieser Typ alle anderen Anteile in so einer Phase kaltstellt?”, fragte ich meinen Kunden. Nein, das wunderte ihn nicht. “Wen stellt er denn alles kalt?”, fragte ich weiter und schnell kam mein Kunde auf andere Persönlichkeitsanteile, die in solchen Wochen allesamt zu kurz kamen. Es sprudelte fast aus ihm heraus: Der „Genießer“, der gutes Essen und Wein liebte. Der „Insichgekehrte“, der stundenlang Musik hören und sich selbst genug sein konnte. Und es gab noch ein paar Anteile mehr.

Kontrollverlust, das war also eigentlich ein aus der Balance sein. Seine Persönlichkeitsanteile harmonierten nicht mehr miteinander, einige wurden unterdrückt.

Vielen meiner Coachingnehmer hat dieses Konzept schon geholfen:

Wir sind viele!

Nicht ich bin, sondern ein Teil von mir ist. Das fühlt sich schnell viel leichter und besser an. Ich kann in Kontakt mit diesem Teil gehen und schauen, was er braucht. Ich bin nicht hilflos, weil immer ein Teil da ist, der mir weiterhilft, ich sehe und spüre ihn im Moment vielleicht nur nicht. Auch wenn die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen oft umfassend ist, allein die Erkenntnis, dass der „Macher“ nur ein Teil von ihm ist, den er auch in seine Schranken weisen kann, ließ meinen Klienten schnell große Fortschritte machen.

“Du bist der Macher, Du machst mich beruflich erfolgreich. Du bist ein Teil vor mir, aber Du bist auch nur ein Teil vor mir!”

Damit ging es ihm sofort viel besser.

Nun noch zu Ihnen:

Welcher Ihrer Anteile ist vielleicht aktuell sehr dominant?

Was fühlt sich gerade gar nicht gut an und welcher Anteil könnte es sein, der momentan nicht genug Aufmerksamkeit bekommt?

Welchen Anteil wollen Sie unbedingt mal wieder in den Vordergrund rücken, spüren und wertschätzen, damit Sie sich besser fühlen?

Vielleicht fangen Sie ja gleich an diesem Wochenende damit an!