Coronavirus – alles Panikmache oder doch berechtigte Sorge? Ehrlich – ich weiß es nicht und während ich vor zwei Wochen das Thema noch vollkommen ausblenden konnte, merke ich inzwischen, dass es mich doch beschäftigt. Für mich habe ich entschieden, Kontakte mit fremden Menschen bis auf weiteres auf das beruflich erforderliche Minimum zu beschränken und auf z.B. Messebesuche wie den auf der Modellbau Schleswig-Holstein zu verzichten. Ich bin gar nicht Teil der hauptsächlich gefährdeten Zielgruppe, Grippeschutzimpfung habe ich auch und dennoch, die aktuelle Situation macht etwas mit mir – sie macht mich nachdenklich.
Wie geht es Ihnen?
Wie auch immer, in meinem Bewusstsein schärft die aktuelle Situation auch mal wieder die Chance, darüber nachzudenken, was wirklich wichtig ist. Die einfachen Dinge zu genießen, dankbar mit meiner Frau einen Kaffee zu trinken egal, ob wir gerade eher schweigen oder miteinander albern.
Wie wird sich alles entwickeln? Keine Ahnung! Wann werden sich die Börsen beruhigen? Keine Ahnung! Mir jedenfalls wird mal wieder klar, wenn ich so wenig vorhersagen und beeinflussen kann, was morgen sein wird, lebe ich am sinnvollsten im Hier und Jetzt, dankbar für das, was ich habe, nicht vermissend, was ich vielleicht im Leben verpasst haben könnte und auch nicht planend, was ich alles noch tun will.
Den Moment genießen und zwar mit dem, wonach mir gerade ist!
Verschiedene aktuelle Umfragen, die alle managerseminare in seiner März-Ausgabe zitiert, belegen die These der Überschrift eindeutig. Auch wird klar, dass wir diesbezüglich kein Erkenntnis-, offenbar aber ein Umsetzungsproblem haben.
Im Rahmen der anstehenden digitalen Transformation sehen mehr als 50% der in einer Umfrage des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter befragten Führungskräfte den Wandel der Unternehmenskultur als die zentrale Aufgabe 2020 an. Dabei sehen Sie für eine bessere Nutzung der mit der digitalen Transformation verbundenen Chancen vor allem digitale Kompetenzen und ein neues Mindset als hilfreich an. Digitale Kompetenzen kann man schulen, die Etablierung eines neuen Mindsets ist schon deutlich aufwendiger und langfristiger. Dabei sehen sich die Führungskräfte auch in der Verantwortung, ihre Mitarbeiter entsprechend weiterzuentwickeln. Das aber heißt vor allem, den Mitarbeitern auch die Chance zum Experimentieren zu geben, womit automatisch einhergehen muss, dass diese auch Fehler machen dürfen. 39% der Befragten (und die anderen 61?) sehen denn auch die Entwicklung einer positiven Fehlerkultur als notwendig an. Die Formulierung habe ich allerdings inzwischen so oft gelesen, dass die Frage auf geworfen werden muss, ob so wenige damit in der Praxis beginnen, weil vielleicht niemand weiß, was das ist. Wer allerdings weiter auf eine Legaldefinition dieses Begriffes wartet, der wartet ewig – eine positive Fehlerkultur muss schon jeder für sein Unternehmen selbst erarbeiten.
40% der Führungskräfte sind außerdem der Meinung, dass sich ihre Unternehmen gerne auf alteingetretenen Pfaden bewegen und es Innovationen deshalb schwer haben. Auch das ist vielleicht ein Glaubenssatz, den es in einem neuen Mindset zu hinterfragen gilt, wobei mich dann besonders interessieren würde, wer ganz konkret das denn ist: „unser Unternehmen“? (Bitte bringen sie sicherheitshalber alle einen Taschenspiegel mit.)
Fragt man die Mitarbeiter, wie dies das
Beratungsunternehmen Korn Ferry in einer Studie mit mehr als 800 Teilnehmern
getan hat, dann schneiden die Führungskräfte gerade im Bereich der Softskills
aktuell eh nicht besonders gut ab. Und
zum Teil schließt sich hier auch ein erster Kreis zur Unternehmenskultur, denn
gerade die menschlichen Defizite der Führungskräfte werden auch auf eine
Unternehmenskultur zurückgeführt, die nicht auf Augenhöhe und Wertschätzung
basiert und in der Fehler nicht als Lernchance, sondern für die Suche nach
Schuldigen genutzt werden. Das aber sind genau die Kernpunkte, die in einem
zukunftsorientierten und mitarbeitermotivierenden Mindset anders aufgeprägt
sein sollten.
Konkret haben in der Korn Ferry Studie 58% der Befragten
beklagt, dass sie sich durch ihre Chefs nicht ausreichend gefördert fühlen. 56%
monieren, dass ihr Chef nicht motivieren kann und die „Lorbeeren“ gerne für
sich einheimst – auch so ein Killerfaktor für ein zukunftsorientiertes Mindset.
Offenbar immer noch weit verbreitet hingegen ist die
fachliche Qualifikation der Führungskräfte, denn 65% der Befragten führen aus,
von ihren Chefs etwas gelernt zu haben. Das ist einerseits natürlich zu begrüßen,
die wirkliche Kernaufgabe von Führung liegt in der Zukunft aber nicht im
Fachwissen.
In der Summe führt dies denn auch dazu, dass nur die Minderheit
der Mitarbeiter gerne mit ihren Chefs tauschen würde, nur ein Drittel kann sich
vorstellen, in die Chefrolle zu schlüpfen.
Dies wäre vielleicht anders, wenn sich die Menschen stärker auf die Führungsaufgaben der Zukunft fokussieren würden. Welche das sind, hat das Softwareunternehmen Skillsoft in einer internationalen Studie mit mehr als 500 Führungskräften untersucht und hebt als Ergebnis insbesondere drei Kompetenzen hervor: Innovationen fördern, Teamarbeit ermöglichen und coachen! Immerhin satte 70% der Befragten kamen zu diesem Ergebnis – ein Erkenntnisproblem haben wir also nicht, ein Umsetzungsproblem wohl schon.
Nur schockierende 6% sagen nämlich, dass die Führungskräfteentwicklung in ihrem Haus bereits an die neuen Anforderungen angepasst sei. Es liegt mir fern jemanden zu kritisieren, aber es muss erlaubt sein zu fragen, wann es denn mit einer zukunftsorientierten Führungskräfteentwicklung losgehen soll? Warten auf mehr Klarheit in der Erkenntnis, wie diese aussehen sollte, muss man jedenfalls nicht. Auf die Frage, warum es nicht weiter voran geht, wurden übrigens eine bestehende veränderungserschwerende Organisationstruktur und Zeitmangel genannt. Da weiss ich dann nicht mehr so recht, was ich dazu sagen soll. Zeit hat man nicht, die nimmt man sich – eine uralte Weisheit, die ich mich ja kaum zu schreiben traue. Und wer nicht irgendwann beginnt zu verändern, der darf sich auch nicht wundern, wenn er sich auch in vielen Jahren immer noch über eine Organisationsstruktur, die Veränderungen eher behindert, beklagen wird. Das ist allerdings das klassische Henne-Ei-Problem. Wie heißt es doch so schön? Erfolg hat drei Buchstaben: TUN!
Ich habe das nun schon mehrfach in Diskussionen mit Kunden und Kollegen vertreten und bin von dieser These absolut überzeugt. Im „neuen“ Mindset wird es vielmehr Spaß machen, Führungskraft zu sein – Netzwerker, Enabler, Coach, Partner auf Augenhöhe, befreit von starren Hierarchien und Entscheidungswegen. Macht das nicht Lust auf mehr – auf mehr Führung! Ich würde mir das wünschen!
Zum Schluss in eigener Sache, falls Sie jetzt den Impuls verspüren, unbedingt kurzfristig einen ersten Schritt in Ihrem Unternehmen TUN zu wollen:
Erfolgreich
führen mit Coachingkompetenz
2 Tage Intensivseminar für max. 12 Teilnehmer
Starten Sie in ein zukunftsorientiertes Mindset und
erwerben sie wesentliche Tools einer coachenden Mitarbeiterführung.
Vor ein paar Tagen hatte ich in einem Führungskräfteworkshop mal wieder Gelegenheit über die Metaprogramme zu sprechen, es passte gut zu einer kollegialen Beratung, die wir für eine der Teilnehmerinnen durchführten.
Eines der Programme ist vergangenheits- , gegenwarts- oder zukunftsorientiert und schnell hatten wir eine Diskussion, wie schwierig es sei, mit “solchen” Menschen, die immer nur der Vergangenheit nachhängen, umzugehen.
“Früher war alles besser”, den Spruch kennen Sie auch? Oder sagt gerade eine innere Stimme sogar: “Ja, genau, das denkst Du auch oft!”
Das ist vielleicht sogar verständlich, wenn wir im normalen auf und ab des Lebens gerade einen “Tiefpunkt” haben und uns erinnern, wie schön es war, als wir noch… .
Selten ist das jedoch ein Gedanke, der uns voran bringt, denn die Vergangenheit ist vorbei und wir können sie nicht mehr verändern. Ihr nachzuhängen zieht uns i.d.R. nur runter. Das gilt auch für den Umgang mit Menschen, die stets in der Vergangenheit leben – “früher”, “damals”, “als wir noch”, “weisst Du noch”… – ich weiss nicht, wie es Ihnen geht, meine Energie versiegt schon, ohne dass ich die Sätze zu Ende schreibe.
Menschen, die immer in der Vergangenheit leben, können wahre Energieräuber sein. Gedanken, die stets nur um die Vergangenheit kreisen auch. Und damit meine ich nicht, dass wir nicht zurück schauen sollen, um aus der Vergangenheit zu lernen. Aber dort zu verweilen und immer weitere Kreise zu ziehen, hilft nicht weiter.
Gestalten können wir nur die Gegenwart – planen können wir auch die Zukunft (aber Vorsicht, zu viel Planung ist auch nicht gut). Ich lade Sie daher ein, sich auf die Gegenwart zu fokussieren und Ihre Zukunft in den Blick zu nehmen. Hier und heute können Sie gestalten, können Ihre Kompetenzen entfalten, Ihre Kräfte einsetzen, sich Ziele setzen, Erfolge haben, neue Menschen kennenlernen und und und… .
Willkommen im Hier und Jetzt – merken Sie wie kraftvoll sich das anfühlt?!
Auch in dieser Woche möchte ich für meinen Impuls wieder einen Kalenderspruch verwenden, der nur auf den ersten Blick etwas albern wirkt.
Beim zweiten Blick nämlich offenbart sich uns ein Problem, das wir alle im Alltag schon erlebt haben und wahrscheinlich auch immer wieder erleben – man redet aneinander vorbei. In Fall des Kalenderspruchs offenbar, weil jemand entweder “devices” akustisch nicht richtig verstanden hat oder kein Englisch kann. Schon ist das Mißverständnis auf dem Tisch.
“Also ich frage immer nach, wenn ich etwas nicht verstanden habe”, möchten Sie mir sofort entgegnen? So war das auch auch in einem zweitägigen Seminar mit Führungskräften diverser Landesbehörden, das ich diese Woche gegeben habe. Eine Teilnehmerin kam sofort mit diesem Einwand als wir über “verstehen” sprachen. Ich musste gar nichts tun, unmittelbar waren die Hände der Hälfte aller Teilnehmer oben und jeder berichtete eine wunderbare Geschichte, in der jemand etwas nicht richtig verstanden hatte und was sich daraus für – zum Teil haarsträubende – Verwicklungen ergeben haben. Zurücklehnen und Schmunzeln, auch mal schön als Trainer.
Es ist keineswegs so, dass wir es aktiv ansprechen, wenn wir etwas nicht verstehen. Zum einen, weil wir es manchmal ja gar nicht merken, dass wir etwas nicht verstanden haben. Zum anderen, weil es oft großen Mut erfordert, sich zu outen, dass man etwas nicht weiß, z.B. ein Fremdwort nicht kennt. Was denken nur die Kollegen oder gar mein Chef, wenn ich jetzt offenbare, dass ich gerade nicht weiß, worum es geht? Lieber still sein, klärt sich schon auf…, ach ja?
Sie fühlen sich ertappt? Keine Sorge, Sie sind in bester Gesellschaft, dass ist eher die Regel als die Ausnahme. Ich möchte Sie ja ermutigen, so nicht weiter zu machen! Fragen Sie – das ist immer besser als den Dingen Ihren Lauf zu lassen! Und bedenken Sie stets eins: Wer fragt hat Mut und die Mutigen werden erfolgreich sein. Seien Sie stolz, dass Sie den Mut haben zu fragen und werten Sie sich nicht ab, dass Sie etwas nicht gewusst haben.
Befeuern Sie nicht unnötig die ohnehin in vielen Fällen nicht zu vermeidende Kaskade der Missverständnisse, die auf Konrad Lorenz zurückgeht:
“Ich auch!”, schreit da sofort eine innere Stimme in Ihnen. So geht es wahrscheinlich vielen Menschen, denn im ersten Moment erscheint uns diese Vorstellung wunderbar.
Für den zweiten Blick möchte ich Ihnen zwei Überlegungen mitgeben:
Was macht Urlaub so attraktiv? Einer – zugegeben von mehreren Gründen – ist, dass er limitiert ist. Urlaub ist etwas besonderes. Er ist begrenzt und nicht unendlich verfügbar. Das macht ihn so reizvoll – wir finden gerade die Dinge spannend und interessant, die knapp und nicht uneingeschränkt verfügbar sind. Nun stellen Sie sich vor, an 220 Arbeitstagen machen Sie Urlaub, ist das wirklich noch reizvoll? Und nur nebenbei bemerkt, was machen Sie denn dann an den 30 Tagen, an denen Sie jetzt Urlaub machen?
Noch gravierender aber ist der zweite Aspekt, den ich Ihnen mit auf den Weg geben möchte. Der Spruch impliziert, dass Urlaub schön ist, doch was ist dann ihr Beruf, die tägliche Arbeit? Die logische Weiterentwicklung des Gedankens legt Begriffe nahe wie anstrengend, stressig, belastend, freudlos… ergänzen Sie selbst. Ist das so? “Ja klar”, ruft da wieder Ihre innere Stimme, “ich brauche schließlich den Urlaub, um mich von der Arbeit zu erholen.”
Und in der Tat, das begegnet mir immer wieder: Klienten, die nur auf den Urlaub hinarbeiten, 220 Tage im Jahr Akkuentladung und maximal 30 Tage im Jahr Akkuaufladung. Wie lange soll das funktionieren?
Wäre es nicht viel schöner, Sie hätten einen Beruf, von dem Sie sich gar nicht im Urlaub erholen müssten? Eine Aufgabe, die selbst den Akku auflädt, weil Sie darin aufgehen, Spaß haben, mit netten Leuten an einer tollen Herausforderung tüfteln? Einen Alltag zu haben, von dem man sich nicht in maximal 30 Tagen erholen muss – wäre das nicht ein tolles Leben?
Das schließt natürlich nicht aus, dass Sie sich trotzdem auf die fantastischen Reisen freuen (merken Sie den Unterschied?), die Sie unternehmen, wenn Sie arbeitsrechtlich gesehen Erholungsurlaub haben.
Wie das gehen soll? Das lehrte uns schon Konfuzius – ein schönes Wochenende!
Grübeln Sie auch? Oft höre ich das von meinen Coachingnehmern, insbesondere wenn diese in belastenden Situationen zu mir kommen. “Ich kann schlecht einschlafen”, ist noch die positive Variante von gar nicht einschlafen. Die Gedanken drehen sich immer weiter, alle möglichen Szenarien arbeitet der Kopf durch – leider meistens vor allem negative.
“Bestimmt wird…”, “Sicher werde ich…”, “Wenn ich nur…” – natürlich kann man mit all diesen Ängsten nicht einschlafen.
Nun prüfen Sie doch selbst einmal kritisch Ihre Lebenserfahrungen? War es nicht viel öfter so, dass Sie sich unnötig Sorgen gemacht haben und alles viel besser verlaufen ist, als Sie es sich tagelang ausgemalt hatten?
Eben – die meisten Grübeleien können wir uns sparen, denn sie helfen uns nicht weiter. Was irgendwann kommt, können wir jetzt nicht beeinflussen. Hilfreich ist zu prüfen, was wir jetzt tun können, um uns z.B. gut auf einen Termin vorzubereiten – und das tun Sie dann bitte auch.
Zwei Kollegen vor mir haben das in einem Ihrer Vorträge mal so ausgedrückt:
“Was nicht ist, ist nicht!”
Mit dem was Sie sich jetzt gerade alles an Szenarien ausmahlen, werden Sie sich größtenteils wahrscheinlich nie auseinandersetzen müssen, weil die Szenarien nicht eintreten. Mit dem einen Szenario, das tatsächlich eintritt, können Sie sich auseinandersetzen, wenn es so weit ist, denn dann ist es Gegenwart und Sie können es beeinflussen – TUN ist viel besser als Grübeln.
Und – Sie erinnern sich an meine Frage weiter oben? Genau, das eine Szenario, mit dem Sie sich dann auseinander setzen werden, ist höchst wahrscheinlich viel positiver als Sie es gerade erwarten.