Fast kein Monat vergeht, in dem nicht neue Befragungsergebnisse rund um das Thema Homeoffice veröffentlicht werden. Das National Bureau of Economic Research legt aktuell eine Umfrage vor, die der Frage nachging, wie durch nicht mehr vorhandene Arbeitswege gewonnene Zeit eingesetzt wird. Durchschnittlich 72 Minuten pro Tag sparten die Befragten durch ihre Tätigkeit im Homeoffice ein. Der größte Teil dieser Zeit wird für längere Arbeit im Homeoffice eingesetzt. Für Deutschland ermittelte diese internationale Studie, dass im Schnitt 65 Minuten Arbeitsweg eingespart wurden, die zu 31 % wieder in Mehrarbeit investiert wurden. Legt man diese Studie zu Grunde, so führt also eine verstärkte Nutzung von Homeoffice zumindest tendenziell zu Mehrarbeit.
Ein wenig erfreuliches Blitzlicht liefert aktuell der jährliche Bericht der Krankenkasse DAK, denn der kommt für 2022 zu Rekordkrankenständen von 5,5%. Dies ist der höchste Wert, den die Kasse seit Beginn ihrer Aufzeichnungen im Jahr 1997 gemessen hat. Beschäftigte fehlten damit im Durchschnitt des Jahres 2022 ihren Arbeitgebern 20 Tage, was einen Anstieg von mehr als 38% gegenüber dem Vorjahr darstellt. Hauptkrankheitsursache waren – sicher auch noch bedingt durch die Folgen von Covid 19 – Atemwegserkrankungen. Wer hier tiefer einsteigen möchte, dem kann ich die im Internet zugänglichen, sehr guten Jahresberichte der DAK nur empfehlen.
Nach wie vor hoch ist der Bedarf an Weiterbildung in Deutschland, jedenfalls wenn man eine aktuelle Umfrage des TÜV-Verbandes, der rund 1.800 Beschäftigte befragt hat, zu Grunde legt. Dabei steht die Vermittlung von Führungskompetenzen – wohl auch aufgrund des aktuellen Wandels von Führung – besonders hoch im Kurs. 51% der Unternehmen vermeldeten großen oder sehr großen Bedarf an der Vermittlung von Führungskompetenzen. 48% sahen Bedarf an Schulungen zur Entwicklung persönlicher Kompetenzen und auch zu Digitalthemen. Durch Corona hat E-Learning einen regelrechten Schub erhalten. Die Befragten in dieser Umfrage setzen dem jedoch ein sehr nachdenkenswertes Ausrufezeichen entgegen: 83% der Befragten finden gerade Präsenzschulungen vor Ort attraktiv oder sehr attraktiv. Weiterbildung ist eben oftmals deutlich mehr als reine Wissensvermittlung.
Zum Thema Weiterbildung hat auch die IU Internationale Hochschule 955 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer befragt. 88% von ihnen gaben an, für Weiterbildungen, die der Arbeitgeber anbietet, motiviert zu sein. Allerdings nahmen 72% weder an Weiterbildungen teil, noch haben sie sich dafür angemeldet – ein eklatanter Widerspruch. Diese mangelnde Teilnahme kann Arbeitgeber nicht zufriedenstellen und stellt mittelfristig sicher auch ein Qualifikationsrisiko dar. Die dafür angeführten Gründe waren sehr vielfältig. Sie reichten von keine Zeit (20%), über zu hohe Kosten bis zu der Aussage, dass man bereits alle Fähigkeiten besitze und daher kein Weiterbildungsbedarf mehr vorhanden sei (immerhin 21%). Beachtenswerte 27% der Befragten gaben an, dass ihr Arbeitgeber keine Weiterbildung anbiete. Sicher zu Recht kommen die Studienautoren dann auch zu der Empfehlung, Unternehmen täten gut daran, für ihre Beschäftigten den finanziellen und den Zeitaufwand von Fortbildungen zu minimieren und den Nutzen deutlich herauszuarbeiten.
Moderne Führung setzt u.a. auf Partizipation und Agilität. Allerdings scheinen diese Führungsprinzipien zumindest noch nicht besonders krisentauglich zu sein, denn in einer Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability gemeinsam mit der Beratungsgesellschaft Hays zeigt sich, dass in den aktuellen Krisen eher klassische Führungsinstrumente verstärkt zum Einsatz kommen. Von den 803 befragten Führungskräften haben z.B. 29% die klassische Top-Down-Kommunikation intensiviert. 20% gaben an, dass auch mehr Top-Down-Entscheidungen getroffen wurden als das zuvor der Fall war. Lediglich 10% der Befragten gaben an, dass agile Arbeitsmethoden verstärkt zum Einsatz kamen. Immerhin: 40% gaben an, die Rolle der Führungskräfte habe sich durch die Krise bei ihnen nicht verändert, wobei leider offenbleibt, wie die Rolle bis dahin definiert war. Ich möchte Ihnen an dieser Stelle gerne noch den Impuls mitgeben, dass zumindest nach meinen Erfahrungen traditionelle Führungsmethoden auch keinesfalls immer schlecht sein müssen und schon gar nicht gilt, dass agile Methoden zwangsläufig immer besser sind. Der Mix machts, die richtige Methode zur richtigen Zeit. Daher sollten wir auch dem Reflex widerstehen, gänzlich in alte traditionelle Führungsmethoden zurückzufallen.
Wie denken Sie eigentlich über Ihre berufliche Zukunft? Ist diese voller großartiger Möglichkeiten oder kommt da nicht mehr viel? Eine Studie des Demographie Netzwerks e.V. macht zumindest mich nachdenklich. Von mehr als 2.250 Befragten zweifelten 41% der Männer und erschreckende 58% der Frauen an ihren Möglichkeiten. Bei Menschen im fortgeschrittenen Berufsalter, also zwischen 50 und 64 (62%) und über 65 (64%) mag ich das noch nachvollziehen. Das allerdings bereits in der Altersgruppe 18-29 mehr als ein Drittel der Befragten (34%) einer Aussage, dass sie in ihrem Berufsleben noch viele Möglichkeiten erwarten, nicht zustimmen konnten, macht mich doch sehr nachdenklich. Ich möchte ja Menschen zufriedener und dadurch auch erfolgreicher machen. Das aber beginnt nahezu immer im eigenen Kopf. Wer täglich mit negativen Gedanken, eigenen Grenzen und Begrenzungen und ohne positive Gedanken zu Werke geht, der wird Zufriedenheit nach meiner Erfahrung nur sehr schwer erreichen können. Da hoffe ich doch sehr, dass sich noch viele Menschen für einen Perspektiv- und Gedankenwechsel gewinnen lassen.
Zum Abschluss noch ein Blick in Richtung künstliche Intelligenz (KI), die durch einige Textgenerierungsprogramme gerade einmal wieder in aller Munde ist. 70% sagen in einer Studie des Branchenverbandes Bitcom, dass Textgenerierung durch KI in Zukunft zum Berufsalltag gehören wird. 51% der Befragten glauben denn auch, dass durch die Unterstützung mit KI weniger Personal benötigt werden wird und 40% glauben sogar, dass manche Berufe ganz verschwinden werden. Ist KI also als ein Segen oder doch ein Fluch – das wird sich zeigen. 29% der Unternehmen schlossen aktuell die Nutzung von KI für sich vollständig aus. Nur jedes sechste Unternehmen plant aktuell, die Software zur Textgenerierung tatsächlich einzusetzen. Wirklich im Einsatz war die Software noch in keinem der mehr als 600 befragten Unternehmen. Ist also alles aktuell nur ein Hype? Warten wir es ab, ob, wann und in welchem Umfang KI einen Siegeszug antreten wird oder auch nicht.
Ich hoffe, liebe Leserinnen und Leser, Sie haben für sich wieder den ein oder anderen Aspekt gefunden, der Ihnen einen Impuls gibt oder den Sie vielleicht vertiefen möchten. Der nächste Beitrag in dieser Reihe erscheint wieder Ende Juli 2023.
Die in diesem Beitrag zitierten Studien wurden veröffentlicht in den Ausgaben 5/2023 und 6/2023 von managerseminare.