Der MP Impuls zum Wochenende

Vor kurzem begegnete mir in dem Podcast eines Kollegen mal wieder die Geschichte des polynesischen Segelns. Die Entdeckung der vielen Südseeinseln durch die Polynesier ist eine faszinierende Geschichte. Das gilt sowohl in technischer Hinsicht als auch bezüglich der Navigation. Denn die Polynesier entdeckten die unzähligen kleinen Inseln vor tausenden von Jahren in einfachen Kanus bzw. Katamaranen und ohne jegliche Seekarten oder gar modernere Navigationsinstrumente. Wie konnten das Gelingen? Und vor allem, wie ist es ihnen gelungen, die vielen Inseln nach ihrer Entdeckung auch wiederzufinden?

Dieses Phänomen ist bis heute nicht vollständig erforscht und es gibt nach wie vor verschiedene Theorien. Ganz gleich, welche man bevorzugt, die Navigation der Polynesier bleibt faszinierend. Es gilt als sicher, dass sie ein überragendes Wissen über die Sternformationen am Himmel hatten. Sie beobachteten die Bewegungen des Wassers, die Wege der Fischschwärme, der Wale und Delphine sowie der Vögel. Sie beobachteten die Winde und die Natur ganz allgemein. Als sie aufbrachen, neue Welten zu entdecken, hatten sie nur zwei Dinge, die sie mitnehmen konnten:

Zum einen all ihr Wissen, das sie von ihren Vorfahren überliefet bekommen hatten und das sie durch eigene Beobachtungen und Erkenntnisse ergänzt hatten. Zum anderen das Vertrauen in sich selbst und ihre Mitreisenden, dass ihr Wissen und ihre Fähigkeiten sowie ihre Boote ausreichen würden, die Aufgabe zu bewältigen, der See zu trotzen und damit auch zu überleben. Mehr hatten sie nicht.

Manchmal erzähle ich die Geschichte des Polynesischen Segelns auch im Coaching.  Die Geschichte passt gut zu Klienten, die hadern, ob sie etwas tun sollen oder nicht. Klienten, die sich nicht sicher sind, ob sie etwas können oder nicht, Klienten, die sich nicht zutrauen, die an sie gestellte Aufgabe zu bewältigen. Für diese Klienten beginnt die Geschichte dann meist so:

Stell Dir vor, Du sitzt auf einer einsamen Insel im Pazifik fest und möchtest zurück nach Hause. Niemand ist da, der Dir helfen kann und niemand ist erreichbar, den Du kontaktieren und um Hilfe bitten könntest. Am Steg liegt lediglich ein Segelboot, mit dem Du die Heimreise antreten kannst. Navigationstechnik moderner Art gibt es nicht an Bord, Du hast nur Dich, Dein Wissen, Dein Können und das Boot. Eine andere Chance, diese Insel wieder zu verlassen und nach Hause zurückzukehren, gibt es nicht.


Nun also hat mein Coachingnehmer die Wahl: Für immer auf der Insel bleiben und damit das Ziel, wieder nach Hause zurückzukehren aufgeben oder allen Mut zusammennehmen, auf sich selbst vertrauen, das Boot besteigen und die Segel setzen. Dann gibt es die Möglichkeit, das Ziel zu erreichen. Eine Garantie dafür gibt es nicht.

Sie können sich sicher vorstellen, dass kaum jemand sofort und mit großer Euphorie ins Boot springt. Zu viele Unwägbarkeiten und Gefahren sind damit verbunden, zu viele Fragen schießen einem in den Kopf. Dass ist dann genau der Moment, in dem ich von den Polynesiern erzähle. Ihnen erging es exakt so!

Eines ist klar: Wer sich entscheidet, auf der Insel zu bleiben, verfehlt sein Ziel auf jeden Fall!

Deshalb machen Sie es wie die Polynesier: Vertrauen Sie auf sich, seien Sie mutig, nutzen Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten, wagen Sie den ersten Schritt!

Nur so lassen sich neue Erfahrungen machen und neue Welten entdecken.

Starten Sie –

Agilität lohnt sich!

Zu dieser klaren Aussage kommt eine internationale Untersuchung, die die Hochschule Koblenz unter 600 Teilnehmern/-innen in 20 Ländern durchgeführt hat (Quelle: managerseminare 07/2020).

Nur 9% der Befragten arbeiteten noch vollständig ohne agile Methoden, die meisten der Befragten (43%) arbeiteten hybrid, nutzen also sowohl klassische als auch agile Arbeitsmethoden. Immerhin 20% der Befragten gaben an, bereits vollständig agil zu arbeiten.

Ich habe hier schon mehrfach daraufhingewiesen, dass Agilität kein Selbstzweck und nicht per se in jeder Situation besser ist als klassische Managementmethoden. Es kommt immer auf die Passgenauigkeit von Aufgabe und Methode an.

In der Studie wurden als Ziele für den Einsatz agiler Methoden die Verkürzung von Produktentwicklungen, eine verbesserte Produktqualität und eine Verringerung von Risiken genannt. Beeindruckende 89% der Befragten gaben an, diese Ziele durch den Einsatz agiler Methoden erreicht zu haben.

Agilität lohnt sich!

Schließlich wurde noch die Frage untersucht, warum agile Methoden (noch) nicht flächendeckend eingesetzt werden. Hierfür scheinen in erster Linie die Rahmenbedingungen eine Rolle zu spielen, was man aufgrund des Pauschalbegriffs “Rahmenbedingungen” wohl näher und tiefer untersuchen müsste.

Aber auch die Tatsache, dass sich sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende überfordert fühlen, spielt offenbar eine deutliche Rolle.

Dies legen auch die Ergebnisse einer weiteren Online-Studie nahe, die das Grundl Leadership Institut unter 975 Befragten allerdings nur in Deutschland durchgeführt hat. Dabei wurde untersucht, ob Menschen befähigt sind, auf Basis erkannter Verantwortung, diese auch zu übernehmen und danach zu urteilen und zu handeln.

Selbstverantwortung ist im Rahmen der Aufweichung oder gar Auflösung bisheriger starrer Führungshierarchien, die mit der Anwendung agiler Arbeitsmethoden in der Regel einher geht, von zentraler Bedeutung. Nur wenn immer mehr mehr Mitarbeitende selbst Verantwortung übernehmen und zielgerichtet zum Wohle des Unternehmens ausüben (z.B. die richtigen Entscheidungen treffen), kann agiles Arbeiten seine volle Kraft im Hinblick auf Motivation und Effizienz entfalten.

Die Ergebnisse der Grundl Studie machen da nicht gerade Mut, denn aktuell bringt gemäß den Studienergebnissen nur jeder Vierte diese Fähigkeiten mit, was zu den Vorjahresergebnissen (jeder Dritte) eine deutliche Verschlechterung darstellt.

Die Studienautoren führen dies u.a. auf mangelnde Vorbereitungszeit und mangeldes Empowerment zurück. Werden Menschen nicht ausreichend auf Ihre neuen Anforderungen vorbereitet, führt dies dazu, dass nur Mitarbeiter/-innen, die sich ohnehin schnell selbst in der Verantwortung sehen, besonders durch Verantwortungübernahme hervortun. Dies dürften in vielen Fällen die aktuellen Führungskräfte sein, die gewohnt sind, Verantwortung zu tragen. Alle anderen Mitarbeiter/-innen ziehen sich eher zurück und übernehmen die Verantwortung im Zweifel gar nicht mehr.

Fazit: Agilität kann man nicht verordnen, wie ich das so oft erlebe! Da werden plötzlich ein paar Post-its geklebt und schon sind wir agil! Nein, bei weitem nicht, das machen die Studienergebnisse wieder einmal unzweifelhaft deutlich.

Es gilt, die Menschen zielgerichtet und schrittweise mitzunehmen und damit auch an die neue weit größere Selbstverantwortung zu gewöhnen. Das könnte große Potentiale freisetzen, denn 72% der Befragten haben auch erklärt, sie sähen Verantwortung per se als etwas Positives an. Sie ließe sich also – richtige ausgerollt – wahrscheinlich auf drei Viertel aller Mitarbeiter/-innen verteilen.

Dazu ein letzter Gedanke: Wie immer dürfte dabei dem TOP-Management und den Führungskräften eine entscheidende (Vorbild-) Rolle zu kommen. Wo immer jemand Verantwortung übernehmen soll oder möchte, muss sie auch jemand loslassen, der sie bislang ausgeübt hat. Dazu muss natürlich auch die entsprechende Bereitschaft bestehen und Loslassen ist keinesfalls eine leichte Aufgabe!

Agilität lohnt sich also schon jetzt, könnte man die Überschrift abwandeln und zusätzlich noch noch großes Potential.

Agile Methoden reichen nicht

Agile Methoden sind weiter auf dem Vormarsch, allerdings in einem gemächlichen Tempo könnte man sagen. Eine gemeinsame Studie des Beratungshaues Kienbaum und der Jobplattform stepstone, für die 10000 Menschen befragt wurden, zeigt, dass etwa 60% der deutschen Fach- und Führungskräfte mindestens eine agile Methode kennen.

Am bekanntesten sind der Studie, die managerseminare in seiner April Ausgabe zitiert, nach Scrum, Kanban und Design Thinking, welche auch gleichzeitig am häufigsten genutzt werden. Es fällt allerdings auf, dass die meistgenannte Antwort ist, dass gar keine agilen Methoden zur Anwendung kommen.

So zeigt uns auch diese Studie, wie viele zuvor, dass die Methoden kein Selbstzweck sind – sie sind nur Mittel zum Zweck besser, effizienter und mit mehr Freude erfolgreicher zusammenzuarbeiten. Dass die Methoden dann oftmals noch ein viel stringenteren Kundenfokus einführen, ist ein sehr positiver Zusatznutzen.

So waren denn auch in dieser Studie die aktuellen Rahmenbedingungen in den Unternehmen ein Kritikpunkt. 64% der Befragten vermissten Informationstransparenz. Auch ein aktiver Wissenaustausch, eine positive Fehlerkultur, ausreichende Entscheidungskompetenzen und Experimentierfreude wurde vermisst. Wenn dies alles fehlt, helfen allerdings auch die schönsten agilen Methoden nichts. Es mangelt an einem passenden Mind-Set, damit die Methoden ihre Wirkung überhaupt positiv entfalten können.

So schrieben die Befragten denn auch mehr Teamarbeit, mehr Mitbestimmung und flachere Hierarchien auf ihre “Wunschliste”, was zeigt, dass auch Organisationsentwicklung eine unverzichtbarer Schritt ist, wenn Agilität erfolgreich umgesetzt und gelebt werden soll.

Zu einer ähnlichen Erkenntnis kommen auch die Studienautoren, die ausführen, dass die erfolgreiche Einführung agiler Methoden mit einem erfolgreichen Wandel der Unternehmenskultur einhergehen muss.

Dem kann ich nur zustimmen, mit Methoden allein war es noch nie getan, egal wie sie gerade hießen und welchen Trend sie gerade pushten. Denken Sie an die Lean-Euphorie, die wir vor einiger Zeit hatten. Man könnte oft meinen “agil” ist das neue “lean” – ein Hype, wie wir ihn schon lange nicht mehr hatten. Doch richtig und ganzheitlich angegangen, bieten die agilen Methoden eine gute Chance zu besserer, erfolgreicherer und zufrieden machender Zusammenarbeit für Führungskräfte und Mitarbeiter. Das funktioniert aber nur, wenn wir uns nicht auf ein paar Methodenschulungen beschränken, sondern alle gemeinsam eine neue Unternehmenskultur entwickeln und die Strukturen des Unternehmens auf die neue Kultur anpassen.

Ich glaube nach Corona wird dieser Trend noch stärker in das Bewusstsein vieler Unternehmer rücken, die von diesem Weg sehr profitieren und auch viele persönliche Freiräume gewinnen können. Die neue Unternehmenskultur hat allerdings auch viel mit “loslassen” zu tun und das ist bekanntlich nicht immer leicht. Der Weg wird also kein leichter sein – aber niemand hat gesagt, dass es leicht ist.

Perspectives. Inspirational quote typed on an old typewriter.