Schlagwort: erste Schritte
Der MP Impuls zum Wochenende
Meine Klientin war angeschlagen. Sie befand sich in einem emotionalen Tief und ihr Hausarzt hatte sie krankgeschrieben. Nun saß sie in meinem Coachingraum und ich konnte ihr ansehen, dass ihr viele Dinge durch den Kopf gingen, die sie belasteten.
„Wenn wir beide zusammenarbeiten, wofür?“, fragte ich sie zum Einstieg in unser Coaching. Dann sprudelte sie los. Sie habe auf der Arbeit keine Erfolgserlebnisse. Ihr Chef sei so ein schwieriger Mensch, der gar keine Menschen führen könne. Sie bekomme keine Anerkennung für ihre Arbeit, könne sich nicht ausreichend entfalten und habe auch Stress mit den Kolleginnen und Kollegen. Die ganze Situation belaste sie sehr. Ich stellte noch ein paar Verständnisfragen und bat sie dann, ihr Ziel zu formulieren. Im Mittelpunkt ihres Zieles stand ihr Chef, der sich verändern sollte… .
„Sehen sie sich um, was fällt ihnen auf?“, bat ich meine Klientin und sie schaute fragend durch den Raum. „Ich weiß nicht, was Sie meinen?“, war ihre Antwort. Ich lächelte und schwieg und so langsam kam sie dahinter, was ich wohl meinte. „Ahh“, sagte sie, „mein Chef ist nicht hier!“
Genau so war es! Sie hätte so gerne ihren Chef geändert, doch der war weder anwesend, noch war er mein Coachingnehmer. Ich bat sie daher, ihr Ziel nochmal zu überarbeiten, so dass sie selbst im Mittelpunkt des Zieles stand. Es war eine erste wichtige Intervention, in der sie sich klar werden musste, worum es ihr wirklich ging. Sie suchte ihr Problem, damit sie es anschließend bearbeiten konnte.
Die neue Zielformulierung Klang schon viel offener und fokussierte nicht mehr auf ihren Chef. Das war gut so und es ermöglichte uns, in dieser ersten Coachingsitzung mit der Arbeit zu beginnen und das ein oder andere grundsätzliche Muster zu besprechen, welches sie emotional immer wieder belastete.
Als sie zum nächsten Coachingtermin kam, ging es ihr noch schlechter als zu Beginn. Wir verließen meinen Coachingraum und machten einen langen Spaziergang an unserem schönen See entlang und sie erzählte sehr viel von ihrem Ehemann und den Problemen, die es aktuell in ihrer Beziehung gab. Das waren viele und für den aufmerksamen Zuhörer wiesen ihre Probleme auffallend viele Parallelen zu den Schilderungen auf, die im ersten Termin ihren Chef beschrieben hatten. Es ging um abwertendes Verhalten, dominantes Auftreten, fehlende Anerkennung und Wertschätzung und mangelnde Augenhöhe. An diesem Tag war sie nicht wirklich arbeitsfähig, so dass ich meine Interventionen auf einige Fragen und Bewusstseinserweiterungen in der Natur beschränkte.
Ich kürze die Geschichte an dieser Stelle ab, denn weitere Details sind nicht von Belang. Ich arbeitete einige Sitzungen lang mit ihr, konnte sie stabilisieren und hatte schließlich das Gefühl, dass der Knoten zwar nicht wirklich geplatzt war, es ihr jedoch deutlich besser ging als vor unserer Zusammenarbeit. Sie wirkte arbeitsfähig und stabil, so dass wir unser Coaching beendeten. Ihr Mann hatte im Coaching immer wieder eine Rolle gespielt und sie hatte stets betont, dass es für sie nicht infrage komme, ihren Mann zu verlassen. Sie nahm sich vor, Gespräche mit ihm zu führen, ihm sein Verhalten zu spiegeln und die Techniken, die ich ihr im Hinblick auf ihren Chef vermittelt hatte, auch gegenüber ihrem Mann anzuwenden, so dass sie mit seinem Verhalten besser zurechtkommen würde.
Einige Monate hielt ich mit meiner Klientin noch Kontakt, um zu hören, wie es ihr ging. So richtig begeistert war ich nie nach unseren Telefonaten denn sie wirkte zwar nicht mehr so niedergeschlagen wie zu Beginn unserer Arbeit, aber Begeisterung oder Freude lagen ebenfalls nicht in ihrer Stimme. Danach verlor ich sie irgendwann aus den Augen, denn unser Kontakt brach ab.
Etwa zwei Jahre später bekam ich über eines meiner sozialen Netzwerke eine völlig überraschende Nachricht auf einen Post, den ich geschrieben hatte. Einen Moment lang musste ich überlegen, wer das war, der mir so euphorisch schrieb, wie gut dieser Post doch gelungen sei. Es war meine damalige Klientin und so nahm ich den Gesprächsfaden mit ihr wieder auf.
Sie lebte inzwischen in einem anderen Teil Deutschlands und hatte den großen Schritt gewagt, ihren Mann zu verlassen. Sie hatte ihren Job gekündigt und mehrere hundert Kilometer entfernt neu angefangen. Sie war wie verwandelt, strahlte positive Energie und Lebensfreude aus und war gegenüber der Frau, mit der ich vor Jahren gearbeitet hatte, kaum wiederzuerkennen. Das war für mich ein wunderbarer Moment.
Im Gespräch stellte sich heraus, dass sie es irgendwann mit ihrem Mann nicht mehr ausgehalten und für sich selbst erkannt hatte, dass sie sich befreien musste. Es war aussichtslos gewesen, darauf zu hoffen, dass ihr Mann sich änderte. Sie passten einfach nicht mehr zusammen und sie hatte jahrelang gelitten, weil sie für sich keinen Weg gefunden hatte, mit seiner Art klarzukommen. Als sie erkannt hatte, dass sie den Schritt der Trennung gehen musste, um in die Freiheit zu gelangen, packte sie ihre Koffer und zog aus. Das war inzwischen bereits viele Monate her und die Scheidung stand kurz bevor. So schwer dieser Schritt für sie auch gewesen sein mochte, heute war sie ein ganz anderer Mensch – befreit und glücklich.
Die Geschichte meiner Klientin bietet gleich zwei Ansätze, von denen wir als Denkanstoß profitieren können.
Schon häufiger ist es mir in meiner Arbeit so ergangen, dass Klienten mit dem Wunsch zu mir kamen, eine andere Person möge doch ihr Verhalten ihnen gegenüber ändern. Das ist grundsätzlich nicht möglich, denn die andere Person ist nicht im Raum und ich kann mit ihr nicht arbeiten. Klienten können immer nur ihr eigenes Verhalten gegenüber dieser Person ändern und hoffen, dass dies auch zu einer Änderung des Verhaltens ihnen gegenüber führt. Zusammenarbeit zwischen Menschen ist immer eine Frage von Aktion und Reaktion. Wie im Beispiel meiner Klientin ist allerdings oft die genannte Person gar nicht die eigentliche Ursache, sondern nur eine Projektion eines Verhaltens, welches von einer anderen Person ausgeht, die die eigentliche Belastung darstellt. Meine Klientin erkannte in ihrem Chef die Wesenszüge ihres Mannes wieder und fühlte sich dadurch unterdrückt und belastet. Die eigentliche Problemursache war ihr Chef jedoch nicht.
Den zweiten Denkanstoß aus dieser Geschichte können wir zweifelsohne aus dem zögerlichen Verhalten meiner Klientin ziehen, so nachvollziehbar und anerkennenswert es auch ist. Ich möchte ihr sogar mit ausgesprochener Wertschätzung dafür begegnen, dass sie lange an ihrer Ehe festgehalten hat und nicht bereit war, diese bei den ersten auftretenden Problemen aufzugeben. Meine Klientin ging sogar so weit, schwerwiegende, gesundheitliche Beeinträchtigungen in Kauf zu nehmen, um an der Beziehung zu ihrem Mann festzuhalten. Diese Form der Selbstaufopferung ist allerdings ein Schritt zu weit. Umso mehr muss man ihr zu Gute halten, dass sie es schließlich geschafft hat, sich aus dieser Beziehung zu befreien, den ersten wichtigen Schritt zu tun und auszuziehen. Dieser erste Schritt ermöglichte ihr zu erkennen, was sie wirklich brauchte, um ein glücklicheres Leben zu führen. Sie befreite sich von der täglichen erlebten Belastung und war bereit, neue Möglichkeiten zu entdecken, sich beruflich neu aufzustellen und fortan ein erfüllteres Leben zu führen. Auch dieses Muster ist mir inzwischen in meiner Arbeit häufig begegnet. Der erste Schritt ist oft unglaublich schmerzhaft und schwer, weshalb ihn viele Menschen nicht gehen. Ohne den ersten Schritt bleiben uns jedoch neue Erkenntnisse versagt und wir bleiben verhaftet in unseren alten Lebensbedingungen. Neue Wege beginnen immer mit dem ersten Schritt!
Nun können Sie also wählen welchen Reflexionsimpuls Sie aus dieser Geschichte für sich mitnehmen möchten. Vielleicht gibt es Menschen, deren Verhalten Sie besonders belastet. Das wäre vielleicht ein Anlass, zu hinterfragen, ob es wirklich diese Menschen sind, die sie belasten, oder ob diese Menschen nur Stellvertreter von jemand anderem sind, der in Wirklichkeit der Belastungsfaktor für Sie ist. Oftmals tun wir nämlich Menschen Unrecht, weil wir nicht erkennen, dass sie nur eine Projektionsfläche desjenigen sind, der wirklich unsere emotionale Belastung darstellt. Häufig verhalten auch wir uns dann gegenüber diesen Menschen nicht gerade positiv, was das Verhältnis weiter verschlechtert. In der Zusammenarbeit von Menschen ist alles eine Frage von Aktion und Reaktion. Gerade deshalb sollten wir uns fragen: Ist dieser Mensch wirklich das Problem oder steht er nur als Projektionsfläche für jemand anderen?
Vielleicht gefällt Ihnen aber auch der andere Reflexionsansatz besser, dann können Sie sich fragen, wobei Sie sich schon lange schwertun, den ersten Schritt zu gehen? Worüber haben Sie schon oft nachgedacht, es am Ende aber dann doch nicht getan? Was sind Ihre Dinge, die sie immer wieder aufschieben? Vielleicht fehlte Ihnen bislang der Mut, die Zeit oder andere Dinge waren noch wichtiger? Ohne den ersten Schritt aber geht es auf keinen Fall voran!
Für welchen der beiden Ansätze Sie sich auch immer entscheiden, ich wünsche Ihnen ein wunderschönes Wochenende!