Der MP Impuls zum Wochenende

Ich treffe einen neuen Cochingnehmer und freue mich darauf. Ein junger Mann, gerade zum Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens berufen. Er soll das Unternehmen in ein paar Jahren übernehmen. Ich darf ihn begleiten auf dem Weg dorthin – Sparringspartner, Coach, Mentor, Trainer, von jedem etwas – großartiges Mandat.

Ich habe mich so weit als möglich schlau gemacht, auch seine online-Profile besucht, ich habe ein Bild, wer da gleich durch die Tür kommen wird. Dann klopft es und…

Sie ahnen es, der junge Mann im meinem Kopf hatte keinen Vollbart, keine langen Haare und auch keine riesige Brille im Gesicht. Das war nicht mein Kunde – war es natürlich doch.

Ich schluckte zweimal, fasste mich und konnte nicht anders – ich hielt einen 90 Sekunden Kurzvortrag zum Thema “Psychologie des ersten Eindrucks”.

Danach verstanden wir uns prächtig und ich freue mich sehr auf die Arbeit mit ihm und ich denke, es geht ihm genauso.

Was war passiert? Selbst mir könnte ich hinzufügen, der nach vielen Jahren als Coach die Mechanismen kennt und von sich behaupten würde, er könne damit umgehen. Ich hatte Erwartungen, wer da gleich durch die Tür kommt und diese wurden enttäuscht. Das hat mich irritiert und einen Moment verunsichert. Es war, als wollte mich das Leben die Psychologie des ersten Eindrucks nur mal wieder kurz live erleben lassen.

Nun sind Sie an der Reihe, stimmt Ihr Bild in der Öffentlichkeit noch mit Ihnen überein? Was ist mit Ihren Fotos auf Internetseiten oder in Firmenbroschüren? Kommen Sie als derjenige durch die Tür, den der Kunde erwartet?

Nein – eher nicht mehr? Aber das ist doch nicht so schlimm? Na ja, vielleicht doch. Wo auch immer wir ein Bild von uns vermitteln, das mit der Realität nicht übereinstimmt, erzeugen wir Erwartungen, die beim persönlichen Kennenlernen enttäuscht werden. Das zieht zwei negative Effekte nach sich:

Einerseits hinterlässt es keinen guten ersten Eindruck, denn der andere ist irritiert. Wenn uns die Psychologie des ersten Eindrucks vermittelt, dass wir danach erstmal alles tun, diesen ersten Eindruck zu verstärken, dann sucht ihr Gegenüber also nach weiteren Dingen, die vielleicht nicht so sind, wie er es erwartet hat (z.B.: Ist die Firma vielleicht doch nicht so solide? Haben Sie vielleicht doch nicht das Fachwissen, das Sie vorgeben zu haben? usw.). Sie sollten überlegen, ob Sie das wirklich wollen.

Zum zweiten aktivieren enttäuschte Erwartungen das Schmerzzentrum in unserem Gehirn, was unweigerlich zur Ausschüttung von Cortisol führt. Das ist ein Hormon, was dafür sogt, dass wir uns weniger gut fühlen und unsere kognitiven und kreativen Fähigkeiten vorübergehend vermindert. Ob das für Sie der gewünschte Zustand Ihres Gegenübers ist, entscheiden Sie bitte selbst. Meine Erfahrungen ist zumindest die, das begeisterte Kunden eher kaufbereit sind und die haben andere Hormone im Blut.

Fazit: Ein authentisches Bild von sich selbst abzugeben ist wichtig, um keine Störungen beim ersten Eindruck zu verursachen. In unsere medialen Welt ist das mitunter gar nicht so einfach. Also vielleicht suchen Sie mal, ob Ihre Bilder alle noch authentisch sind.

Ein schöne Wochenende!

Coaching to go – ein Gespräch mit Kristin Scheerhorn

Mario: Die Corona-Krise stellt fast alle Führungskräfte in den Unternehmen vor große Herausforderungen, das hat die Umfrage, die wir gemeinsam durchgeführt haben, gezeigt. Viele Führungskräfte haben dabei vor allem in Fragen der Digitalisierung, das Feld auf dem Du Expertin bist und zu dem zahlreiche Bücher geschrieben hast, eine steile Lernkurve durchgemacht. Dabei dominiert aktuell oftmals noch der technische Aspekt und viele Fragen der eigenen Einstellung, des eigenen Verhaltens oder auch ganz neuer Führungsherausforderungen rücken erst langsam ins Blickfeld. Immer wieder fühlen sich Führungskräfte zunehmend allein gelassen oder auch überfordert.

Du hast als eine mögliche Hilfestellung für Führungskräfte den Begriff “Coaching-to-go” (Coaching2Go) geprägt. Was genau ist darunter zu verstehen?

Kristin: Die Praxis zeigt, dass Führungskräfte mehr denn je schnelle und tragfähige Lösungen benötigen. Was dann nicht hilft, sind langwierige Einkaufsprozesse, um in einer Akutsituation eine andere Sichtweise, neue Impulse oder Hilfestellung zu bekommen. Coaching2Go setzt hier genau an: Wir vereinbaren ein Stundenkontingent, das je nach Bedarf auch von unterschiedlichen Führungskräften genutzt werden kann. Dieser Austausch (per Telefon, Textnachricht, E-Mail,…) kann z.B. nur 10 Minuten dauern und damit sehr hilfreich sein. Themen können zügig und zeitnah thematisiert werden. Durch diesen Ansatz werden aus zunächst kleinen Anlässen nicht erst die großen Katastrophen.

Mario: Wie wird dieses Format angenommen? Was sind Deine bisherigen Erfahrungen?

Kristin: Das ist eine sehr stark genutzte Variante, denn sie ist ausgesprochen effektiv und effizient. Veränderungen im eigenen Verhalten können so viel nachhaltiger (steter Tropfen) erprobt und verfeinert werden. Coaching2Go ist auf den Punkt und somit besonders alltagstauglich, denn es läuft im Führungsgeschehen mit. Kein Zusatzaufwand, greift dann, wenn der Schmerz da ist und wirkt stark durch das Erleben der IST Situation und nicht auf Basis des eigenen Erinnerns. Coaching2Go bietet der Führungskraft in unklaren Situationen schnell die Möglichkeit eine bewertungsfreie Rückmeldung zu bekommen und Handlungsalternativen im vertrauensvollen Miteinander zu entwickeln.
Und manchmal: Ist es einfach auch nur schön, wenn Jemand nur mal WIRKLICH zuhört.

Mario: Digitale Formate haben durch Corona enorm an Bedeutung gewonnen. Viele Menschen erlebe ich aber immer noch mit Berührungsängsten zur Arbeit an Bildschirm. Was sagst Du diesen Klienten?

Kristin: Da hilft kein (Über-)Reden. Ich spüre diese Berührungsängste, thematisiere sie aber nicht explizit. Wir machen einfach. Einladung in den Terminkalender mit dem Link zu einem virtuellen Raum und los geht’s. Wenn ich dann zum Ende in die zufriedenen Gesichter schaue und frage wie es denn so für sie war, erübrigt sich die ewige Diskussion vorab. Hier kommt mir eine wichtige Rolle zu: Ich baue in dem virtuellen Raum den geschützten Raum auf und halte die Verbindung zu jedem Einzelnen. Hier ist es besonders wichtig, dass man Jeden sieht, hört und – Überraschung: fühlt! Das geht, wenn man es sich bewusst macht und ganz wichtig: übt. Im virtuellen Raum ist die Rückmeldeschleife ein elementares Instrument, um miteinander in guter Verbindung zu bleiben.

Mario: Ich gehöre ja auch den Verfechtern des Einzelcoachings im Präsenzmodus. Aus meiner Sicht ist das auch aktuell problemlos möglich, da Treffen zu zweit sowohl rechtlich erlaubt sind als auch die Abstandsregelungen in fast allen Formaten eingehalten werden können. Wie siehst Du das, wo sind die Grenzen digitaler Formate? Wann macht es tatsächlich mehr Sinn, sich face-to-face zu begegnen?

Kristin: Das ist ein gute Frage… Grundsätzlich kann ich virtuell alles mit Menschen bearbeiten. Als Coach darf ich dann noch flexibler sein, manche Methoden sind virtuell nicht auf den ersten Blick anwendbar und auf den zweiten Blick abgewandelt dann doch. Oder ich probiere was Neues aus.
Selbst bei Konflikten und auch wenn diese verhärtet sind, kann man virtuell arbeiten. Was da aber für mich unerlässlich ist, ist dass ich die erste Sitzung mit den Konfliktparteien in einem Raum bin. Ich muss die Energie, die Interaktion zwischen den Personen einmal live erleben und einen vertrauensvollen Grundstein der Zusammenarbeit legen.

Mario: Zum Schluss noch eine allgemeine Frage. Du hast in Deinem Leben mit zahllosen Führungskräften zusammengearbeitet. Sowohl bei kleinen Mittelständlern, vor allem aber auch in weltweit tätigen sehr großen europäischen Konzernen. Was sagst Du Führungskräften, die auch heute noch die Meinung vertreten, Sie könnten alles alleine bewältigen? Wie machst Du diesen, ich nenne sie mal Skeptikern, den Mehrwert Deiner Arbeit deutlich?

Kristin: Es gibt 1000 Argumente, die dafür sprechen… (grinst).
Ich habe über die vielen Jahre immer wieder festgestellt, dass Menschen ihr “What’s in it for me?” in dem Gespräch mit mir schnell selber erkennen und fühlen, dass ich die Richtige für sie bin. Ich stelle mich sehr gerne zur Verfügung. Die Entscheidung mit mir arbeiten zu wollen, mute ich meinem Gegenüber selber zu.

Mario: Liebe Kristin, vielen Dank für das Gespräch!

Kennen Sie schon die Bücher von Kristin Scheerhorn?

Die Ergebnisse unserer Momentaufnahme zur Corona-Krise

Die Ergebnisse unserer Momentaufnahme zu den Auswirkungen der Corona-Krise in den Unternehmen, die meine Kollegin Kristin Scheerhorn und ich in der ersten Maihälfte durchgeführt haben, liegen inzwischen vor.

Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen, die sich an unserer Umfrage beteiligt haben!

Die Ergebnisse zeigen, viele haben die Herausforderungen angepackt und sehr schnell neue Arbeitsformen in die Praxis umgesetzt. Das ist beeindruckend.

Es zeigt sich aber auch, dass viele Unternehmen noch auf der Ebene von Technik und Rechtsvorschriften unterwegs sind und die Ebene des eigenen Verhaltes noch nicht nachhaltig erreicht ist. Das verwundert angesichts des Tempos der Neuerungen nicht, zeigt aber auch, dass noch einiges zu tun ist, bis aus den schnellen Neuerungen langfristige positive Veränderungen zum Wohle aller Beteiligten geworden sind. Dafür gibt es jedenfalls hohe Erwartungen, wie unsere Studie zeigt.

Wenn Sie Interesse an den Befragungsergebnissen haben, können Sie diese gerne von mir bekommen.

Schreiben Sie mir einfach eine Mail an: post@marioporten.de

Unser kostenloser Service für Sie: Checkliste zur Standortbestimmung – wo stehen Sie und Ihr Unternehmen gerade?

Die Checkliste können Sie ebenfalls unverbindlich bei mir per Mail anfordern.

Vielleicht möchten Sie auch mit mir über Ihre ganz persönlichen Erfahrungen diskutieren oder sich einfach mal mit jemandem austauschen?

Auch darüber freue ich mich sehr!