Das Zitat lädt uns ein, darüber nachzudenken, welche Person wir sein möchten und wie wir zu dieser werden können. Als Coach habe ich immer wieder mit diesem Thema zu tun, denn viele Menschen zweifeln im Laufe ihres Lebens, ob sie ihre Berufung und Erfüllung bereits gefunden haben.

Immer wieder begegnen mir dann Sätze, die so oder so ähnlich klingen:

„Soll es das wirklich schon gewesen sein in meinem Leben?“

„Ich fühle mich unzufrieden, es fehlt an Freude und Leichtigkeit.“

„Ich verdiene damit zwar meinen Lebensunterhalt, aber glücklich macht mich das nicht.“

Das sind nur einige Beispiele von vielen. Meine Klientinnen und Klienten machten sich dann häufig auf, das Leben zu suchen und zu gestalten, welches sie wirklich leben wollten. Dazu waren häufig einige Fragestellungen bzw. Techniken hilfreich:

1. Nimm dir einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken, wer du wirklich sein möchtest. Was sind deine Träume, Wünsche und Ziele? Schreibe sie auf und visualisiere, wie dein Leben aussehen würde, wenn du diese Person bereits bist. Ohne Ziel kein Weg, das gilt auch bei der Frage, wer ich sein möchte.

2. Viele meiner Klientinnen und Klienten mussten sich dafür auch mit der Frage nach dem Sinn auseinandersetzen: Was gibt meinem Leben einen Sinn? John Strelecky stellt diese Frage in seinem Weltbestseller „Das Cafe am Rande der Welt“ in abgewandelter Form auf der Rückseite der Speisekarte: „Warum bist Du hier?“ Überlege, welche Werte und Leidenschaften dich antreiben. Wenn du dir über deinen Lebenssinn klar wirst, kannst du in Übereinstimmung mit diesen Werten leben.

3. Erlaube dir, entschlossen zu handeln. Oft hindern uns Ängste und Zweifel daran, den ersten Schritt zu machen. Setze dir kleine, erreichbare Ziele, die dich näher zu der Person bringen, die du sein möchtest. Jeder Schritt zählt und stärkt dein Selbstvertrauen. Der Weg in ein neues, erfüllteres Leben wird dabei nie ohne Risiken zu bewältigen sein. Sie bewusst einzugehen, ist Teil des erfolgreichen Weges.

4. Umgebe dich mit Menschen, die dich unterstützen und inspirieren. Suche nach Gleichgesinnten, die deine Vision teilen und dich ermutigen, deine Träume zu verfolgen. Meide die ewigen Bedenkenträger und Zauderer.

5.Erlaube dir, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen. Jeder Rückschlag ist eine Gelegenheit zur Weiterentwicklung. Akzeptiere, dass der Weg zur Selbstverwirklichung niemals geradlinig ist, und sei geduldig und nachsichtig mit dir selbst.

6. Du kannst jeden Tag neu entscheiden, die Person zu sein, die du sein möchtest. Beginne den Tag mit einer positiven Affirmation oder einem Ritual, die bzw. das deine Absicht bekräftigt. Erinnere dich daran, dass du die Erlaubnis hast, dein Leben nach deinen Vorstellungen zu gestalten.

Du und nur du kannst dir die Erlaubnis geben, die Person zu werden, die du sein möchtest. Das öffnet die Tür zu einem erfüllten und authentischen Leben. Das dieser Weg nicht einfach ist, brauche ich nicht zu betonen. Vielleicht aber ist ja der ein oder andere Impuls hilfreich für dich, diesen Weg zur Selbstverwirklichung in Angriff zu nehmen und Unzufriedenheit und Selbstzweifel hinter dir zu lassen. Der erste Schritt ist oft der wichtigste – gehe doch einfach heute los.

Ich wünsche Euch allen eine gute neue Woche!

#zufriedenheit

#erfülltesleben

#selbstbestimmtheit

Vor einigen Wochen traf ich in Köln durch Zufall und nach langer Zeit einen alten Schulfreund und wir kamen ins Plaudern. Er erzählte mir begeistert von seinen beiden Kindern, die jetzt 8 und 10 Jahre alt waren. Viele tolle Erlebnisse mit seinen Kindern ließen ihn sichtlich in seiner Vaterrolle aufgehen.

„Weißt Du, Mario, ganz toll finde ich auch, die vielen Fragen, die meine Kinder immer wieder an mich haben.“ Er strahlte und gefiel sich offenbar in dieser Rolle. Für Kinder sind die Eltern natürlich die ersten Anlaufstellen ihrer vielen Fragen. Papa und Mama können alles und wissen alles. Auf jede Frage bekommen die Kinder eine Antwort und da sie den Wahrheitsgehalt nicht immer überprüfen können, reicht auch schon mal Halbwissen aus.

Es war keine Frage, mein alter Schulfreund genoss seine Vaterrolle sichtlich und hatte sich ganz offensichtlich auch mit vielen Themengebieten beschäftigt, um der Rolle des allwissenden Papas gerecht zu werden.

Nach einem weiteren Kölsch wurde mein Freund plötzlich still, blickte zu Boden und setze unvermittelt das Gespräch in einem anderen Tonfall fort.

„Manchmal fühle ich mich auch im Beruf wie der Papa, der alles weiß oder zumindest wissen soll. Das fühlt sich viel weniger gut an.“ Das Gespräch nahm nun eine Wendung und mein Freund, Teamleiter in einem großen Labor, erzählte aus seinem Berufsleben. Jeden Tag kamen Mitarbeitende mit Fragen zu ihm und erwartenden Antworten. Viele Dinge konnte er nicht auf Anhieb beantworten und fühlte sich dann inkompetent. Das Strahlen aus seinem Gesicht war einem erkennbaren Unwohlsein gewichen. Er verbringe viel Zeit damit, sich das entsprechende Wissen anzulesen, besuche zahlreiche Fortbildungen und dennoch tauchten immer wieder Fragen auf, die er nicht beantworten konnte.

„Bist Du sicher, dass Deine Mitarbeitenden erwarten, das Du alles beantworten kannst?“, warf ich eine erste Reflexionsfrage in den Raum. Eine halbe Stunde tauschten wir Gedanken aus und meinem Freund wurde mehr und mehr klar, dass er seine Vaterrolle in den Beruf getragen hatte. Er erwartete von sich selbst, dass er alles beantworten konnte – wie eben bei seinen Kindern. Einen Satz wie etwa: „Das weiss ich auch nicht, könnt Ihr das bitte recherchieren und dann sprechen wir darüber?“, brachte er nicht über die Lippen.

Ich hoffe, am Ende des Abends hat mein Freund erkannt, das seine Mitarbeitenden ganz sicher nicht erwarten, dass er alles weiss. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei. Seine viele Recherchezeit könnte er viel besser in seine Mitarbeitenden investieren, die an der Aufgabe, Ihre Fragen selbst zu beantworten, auch wachsen können. Was wirkt kompetent und vor allem kompetent in Führung, darum drehten sich viele unserer Gedanken. Alle Fachfragen beantworten zu können, hat mit Führungskompetenz nichts zu tun. Ich hoffe, auch mein Freund hat dies an jenem Abend erkannt.

Als wir uns verabschiedeten, lachte er mir zu: „Papa wird in Zukunft nicht zur Arbeit gehen, der schickt ab sofort die Führungskraft los.“

Dann hoffe ich mal für ihn, dass er seine Rollen zukünftig besser differenzieren kann.

Wie hoch ist Ihr Anspruch alle Fragen, die jemand an Sie richtet, auch beantworten zu können?

Haben Sie es schon mal mit dem schlichten „ich weiss es nicht“ probiert? Wenn ja, wie waren die Reaktionen?

Haben Sie auch schon mal ein Verhalten aus einer Ihrer Lebensrollen in eine andere mitgenommen, in der dieses Verhalten dann nicht passte?

Ich wünsche Ihnen eine schöne neue Woche.

#zufriedenheit

#führung

#coaching

Unbegründete Sorgen

Als der Forscher und Schriftsteller Sven Hedin (1865-1952) seine zahlreichen Reisen unternahm, waren Sorgen sicher oftmals mehr als angebracht. Die Technik hatte noch nicht den heutigen Stand, ebenso wenig die Medizin. Dennoch bereiste er große Teile der Welt und dabei auch sehr anspruchsvolle Regionen wie etwas das Himalaya Gebirge.

Es war oftmals bestimmt angebracht, sich Sorgen zu machen, ob das Ziel auch sicher erreichen konnte und ob man auch sicher zurückkehren würde. Hedin hat sich von allen Sorgen aber nicht aufhalten lassen.

Sorgen oder Ängste sind also zunächst etwas Positives, denn sie signalisieren uns, dass wir besonders aufmerksam und vorsichtig sein sollen bei unseren Aktivitäten. Sie schützen uns vor Gefahren und helfen uns oftmals, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Manchmal aber werden unsere Sorgen zu dominant und setzen das sogenannte „Gedankenkarrussel“ in Gang. Dann verfallen wir in Gedankenspiele, in denen wir uns Szenarien ausmalen, die häufig nur eine minimale Wahrscheinlichkeit haben, aber trotzdem verhindern, dass wir ins Handeln kommen. Dann blockieren uns unsere Sorgen, verhindern sachdienliche Lösungen, erzeugen dadurch neue Sorgen und führen schließlich dazu, dass wir uns nur noch schlecht fühlen, aber nicht mehr handlungsfähig sind.

Die Erkenntnis von Seven Hedin kann uns alle daran erinnern, dass die allermeisten Sorgen unbegründet sind und wir häufig grundlos ins Grübeln verfallen. „Was nicht ist, ist nicht.“, so haben das vor Jahren mal zwei Kollegen von mir ausgedrückt. Und weil es nicht ist, können wir auch gar nichts tun, außer uns selbst im Wege zu stehen. Fokussieren müssen wir auf das, was ist, denn das können wir bearbeiten und beeinflussen.

Ich glaube nicht, dass Hedin sich bei jeder guten Wetterprognose vor einem Aufstieg die Frage stellte, was wenn sich die Meteorologen getäuscht haben? Es reichte völlig aus, sich mit dem Wetter zu befassen, wenn schlechte Prognosen vorlagen, denn dann waren die Sorgen berechtigt.

Verfallen Sie also nicht aus Sorge ins Grübeln, denn die meisten Sorgen werden sich auch in Ihrem Leben als unbegründet herausstellen.

Welche Sorgen belasten Sie aktuell?

Sind diese Sorgen wirklich berechtigt oder doch nur ein Produkt Ihrer Gedanken?

Welche Begebenheiten fallen Ihnen ein, in denen sich Ihre Sorgen als vollkommen unbegründet herausgestellt haben?

Wie können Sie ins Handeln kommen, damit Sie Ihre Sorgen auch wieder loswerden, bevor diese Sie dauerhaft blockieren?

Ich wünsche Ihnen eine schöne Woche!

#nichtgrübeln

#inlösungendenken

#coaching

Delegation

Oft neigen Führungskräfte dazu, Aufgaben selbst zu übernehmen, anstatt sie zu delegieren. Dies führt zu Überlastung und ineffizienten Arbeitsabläufen.

Zwei der häufigsten Gründe, die mir immer wieder genannt werden, warum nicht delegiert wird, sind: Es geht schneller, wenn ich es selbst tue, als wenn ich erst erkläre, was getan werden soll und so bin ich auch sicher, dass die Ergebnisqualität stimmt. Willkommen im Hamsterrad liebe Führungskräfte.

Schon häufig habe ich mich mit meinen Klienten daher auf den Weg gemacht, den eigenen Schreibtisch zu leeren und die Mitarbeitenden arbeiten zu lassen, was diese in der Regel auch wollen. Denn ohne qualifizierte Aufgaben, können sich auch Mitarbeitende nicht weiterentwickeln. Richtig delegieren kann man sehr gut lernen, hier sind in kurzen Worten ein paar der wichtigsten to-dos:

Die Auswahl der richtigen Mitarbeitenden für die Delegation ist entscheidend. Berücksichtigen Sie dabei Kompetenz und Fähigkeiten: Wählen Sie Mitarbeitende aus, die die notwendigen Fertigkeiten und das Wissen besitzen. Berücksichtigen Sie die Entwicklungsziele der Mitarbeitenden und delegieren Sie Aufgaben, die ihnen helfen, diese zu erreichen. Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeitenden genügend Zeit haben, die Aufgabe zu übernehmen.

Bevor Sie eine Aufgabe delegieren, identifizieren Sie die notwendigen Ressourcen und stellen Sie sicher, dass die Mitarbeitenden Zugang zu diesen haben. Dazu gehören Werkzeuge und Technologien, Schulungen und Weiterbildungen, Unterstützung durch andere Teammitglieder oder Abteilungen und die notwendigen finanziellen Mittel.

Klare und spezifische Ziele sind unerlässlich für das Verständnis und den Erfolg der Aufgabe. Achten Sie darauf, eindeutig zu beschreiben, was erreicht werden soll.

Klare Termine sind wichtig und helfen den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass die Aufgabe rechtzeitig abgeschlossen wird. Dazu gehören Abgabetermine für die gesamte Aufgabe, Zwischenziele oder Milestones und regelmäßige Überprüfungstermine.

Auch der richtige Umfang an Kontrollen ist wichtig, um den Fortschritt zu überwachen und bei Bedarf Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Manche Mitarbeitende brauchen – je nach persönlichem Entwicklungsstand – mehr, manche weniger Kontrollen.

Richtiges Delegieren erfordert Übung und Vertrauen. Indem Führungskräfte die oben genannten Strategien anwenden, können sie nicht nur ihre eigene Arbeitsbelastung verringern, sondern auch die Effizienz und Zufriedenheit ihrer Teams steigern. Das Ergebnis ist ein produktiveres und harmonischeres Arbeitsumfeld, in dem jeder Mitarbeitende sein volles Potenzial entfalten kann.

Nur indem Führungskräfte delegieren, schaffen sie sich selbst Freiräume, um sich auf ihre Kernverantwortung zu konzentrieren. Dies ist nämlich in erster Linie nicht, sich in Sachaufgaben zu verlieren, sondern sich auf die Führung ihrer Mitarbeitenden zu konzentrieren.

Ein leerer Schreibtisch ist also ein Qualitätsmerkmal einer guten Führungskraft!

Wie voll ist Ihr Schreibtisch mit Sachaufgaben?

Was könnten Sie schnellstmöglich delegieren?

Für wen könnte diese Aufgabe eine gute Entwicklungsmöglichkeit, die motivierend wirkt, darstellen?

Am besten fangen Sie gleich heute damit an.

Ich wünsche einen guten Start in die neue Woche!

#delegation

#führungskräfte

#coaching

Was siehst Du?

„Alles im Leben ist eine Frage der Aufmerksamkeitsfokussierung.“
Das ist mit Sicherheit einer der Lieblingssätze zahlreicher Coaches, Psychologen und vor allem der Hypnotherapeuthen. Und sie alle haben vollkommen recht damit.

Machen wir eine kleine Probe und überlegen Sie, was ihr erster Gedanke war, als Sie das Bild, welches ich sehr bewusst als Hintergrund für das Einstiegszitat gewählt habe, gesehen haben. Sehen Sie die Kanone oder die wunderbare, farbenprächtige Landschaft? Unsere Wahrnehmung wird oft von dem gelenkt, worauf wir uns konzentrieren. Die Kunst besteht darin, das Unwichtige zu übersehen und sich auf das Schöne und Positive zu fokussieren.

Wahrscheinlich sind die Reaktionen auf dieses Bild geteilt: Eine Gruppe wird mit Ablehnung auf die Waffe im Vordergrund reagieren, weil sie Waffen verabscheut. Die andere Gruppe wird vielleicht erst beim Lesen dieser Zeilen überhaupt feststellen, dass auf dem Bild auch eine Kanone zu sehen ist. Diese Gruppe ist wahrscheinlich eher verzaubert von der wunderbaren Farbenpracht des Bildes.

In welche Gruppe gehören Sie?

Ist die historische, nicht mehr funktionsfähige Kanone für das Bild überhaupt von Bedeutung?

In der Selbstreflexion geht es darum, bewusst zu entscheiden, wohin wir unsere Aufmerksamkeit lenken. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass alles seine Zeit hat. Man muss sich nicht mit Nebensächlichkeiten belasten, sondern kann Dinge bewusst verschieben, um Raum für das Wesentliche zu schaffen. Zumindest für mich, sind das in diesem Bild die wunderbaren Farben in dieser Landschaftsaufnahme und so entscheide ich mich bewusst für den Moment der Schönheit und des Genusses und nicht für den Ärger über eine (antike) Waffe. Auch Sie haben die Wahl.

Nun ist dieses Bild ja nur ein kleiner Test, aber ich möchte Sie auch im Alltag einladen, sich einen Moment Zeit zu nehmen und sich zu fragen: Worauf lenke ich meine Aufmerksamkeit? Welche Aspekte meines Lebens möchte ich hervorheben? Welche kann ich getrost ausblenden, um mehr Zeit für Freude und Zufriedenheit zu finden? Wo halte ich mich viel zu viel mit belanglosen Nebensächlichkeiten auf und verschwende meine Kraft und Energie? Was kann ich überhaupt beeinflussen, denn nur was ich beeinflussen kann, ist meine Kraft und Energie überhaupt wert.

Durch diese bewusste Fokussierung und Selbstreflexion können wir unser Leben harmonischer und erfüllter gestalten. Mehr Zeit für Zufriedenheit – bunte Farben, statt antike Kanonen – kommt es nicht genau drauf im Leben an?

Worauf verschwenden Sie häufig zu viel Zeit und Energie?

Worüber ärgern Sie sich, obwohl es eigentlich gar nicht wert ist?

In welchem Bereich könnten Sie mit einem veränderten Blickwinkel viel mehr Entspanntheit und Freude erleben?

Worauf sollten Sie unbedingt mal wieder ihre Aufmerksamkeit fokussieren, weil es immer ein Quell der Freude in Ihrem Leben ist?

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die neue Woche!

#selbstreflexion

#zufriedenheit

#coaching

Natur

Dass meine Coachingnehmerinnen und Coachingnehmer häufig nach beruflicher und persönlicher Orientierung suchen, liegt in der Natur der Sache. Die größte Hilfe zur Lösung der Situation finden wir oft in der Natur, denn die diese bietet uns einen unerschöpflichen Schatz an Möglichkeiten, um Ruhe zu finden, Sicherheit zu spüren und Zufriedenheit zu erlangen.

Besonders Milton Erikson, der wohl bekannteste und wichtigste Pionier der modernen Hypnotherapie, nutzte in seiner Arbeit die Natur und ihre Elemente oft als Metapher und Werkzeug. Seine Ansätze inspirieren dazu, sich in der Natur neu zu orientieren und Lösungen für bestehende Herausforderungen zu finden.

Die Natur lädt uns ein, einen Schritt zurückzutreten und die Hektik des Alltags hinter uns zu lassen. Ein Spaziergang im Wald, das Rauschen des Windes oder das Plätschern eines Baches können uns helfen, unsere innere Ruhe zu finden. Nehmen Sie sich bewusst Zeit, um diese Momente zu genießen und lassen Sie Ihre Gedanken schweifen. Dies fördert nicht nur die Entspannung, sondern kann auch zu neuen Erkenntnissen führen.

Die Orientierung in der Natur ist nicht nur eine physische, sondern vor allem auch eine mentale Aufgabe. Sie erinnert uns daran, dass wir oft klare Ziele und Richtungen im Leben brauchen. Nutzen Sie die Natur als Spiegel für Ihre innere Orientierung. Wenn Sie sich in einem dichten Wald wiederfinden, nehmen Sie sich einen Moment, um innezuhalten, Ihre Umgebung zu betrachten und Ihren Weg neu zu bestimmen. Dies kann symbolisch helfen, auch im Alltag klare Entscheidungen zu treffen.

Die Natur lehrt uns Geduld und Anpassungsfähigkeit. Beobachten Sie, wie Pflanzen und Tiere Hindernisse überwinden und sich an ihre Umgebung anpassen. Lassen Sie sich davon inspirieren, kreative Lösungen für Ihre eigenen Probleme zu finden. Außerdem kann das Lösen von praktischen Aufgaben in der Natur, wie das Errichten eines Unterschlupfs oder das Navigieren mit einer Karte oder einem Kompass, Ihre Problemlösungsfähigkeiten stärken und Ihnen ein Gefühl der Selbstwirksamkeit vermitteln.

Milton Erikson nutzte oft Geschichten und Metaphern, um seinen Klienten zu helfen, neue Perspektiven zu gewinnen. Lassen Sie sich von seiner Methode inspirieren, indem Sie Geschichten und Symbole aus der Natur in Ihre eigene Selbstreflexion einfließen lassen. Ein verworrenes Netz aus Pfaden kann beispielsweise eine Metapher für die komplexen Entscheidungen in Ihrem Leben sein. Das Finden des richtigen Pfades kann Ihnen dabei helfen, Klarheit zu gewinnen.

Die Natur kann auch ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Eine vertraute Umgebung, wie ein Lieblingsort im Wald oder am See, kann als Ankerpunkt dienen, um sich sicher und ruhig zu fühlen. Nutzen Sie diese Orte, um sich zu erden und Vertrauen in Ihre eigenen Fähigkeiten (zurück) zu gewinnen. Das Wissen, dass Sie immer zu diesem sicheren Ort zurückkehren können, kann Ihnen in stressigen Situationen Halt und Geborgenheit geben.

Und schließlich lehrt uns die Natur, im Hier und Jetzt zu leben und die einfachen Freuden zu schätzen. Eine blühende Blume, der Gesang der Vögel oder der Duft von frischem Gras können uns Momente der Zufriedenheit schenken. Nehmen Sie sich Zeit, diese kleinen Wunder der Natur bewusst wahrzunehmen und zu genießen. Dies kann Ihnen helfen, eine tiefere Wertschätzung für das Leben zu entwickeln und Zufriedenheit in den alltäglichen Momenten zu finden – und nichts ist wichtiger als persönliche Zufriedenheit.

Deshalb nutzen auch Sie die Natur als Ihren Lehrer und Begleiter auf Ihrem Weg zu einem erfüllten und ausgeglichenen Leben, wie es inzwischen schon so viele meiner Klientinnen und Klienten erfolgreich tun.

Ich wünsche eine zufriedene und damit auch erfolgreiche Woche!

#natur

#selbstreflexion

#zufreidenehit

Nun also Weltmeister…

… – Luke Littler gewinnt am Freitagabend den Darts-Weltmeistertitel im Alexandra Palace in London. „The teenage sensation“ stellt damit weitere Rekorde auf. Mit 17 Jahren ist er der jüngste Darts-Weltmeister aller Zeiten und löst in dieser Rangliste seinen unterlegenen Gegner Michael van Gerwen aus den Niederlanden, der bislang mit 24 Jahren der jüngste Weltmeister der PDC war, ab.

Nachdem Luke Littler bereits im Vorjahr sensationell das Finale der WM erreicht hatte, nun also der Titel. Von Beginn an nutzt Littler alle Fehler seines Gegners gnadenlos aus, führt schnell mit 4-0 Sätzen und gewinnt am Ende mit einem dominanten Auftritt mit 7-3. Eine weitere halbe Million britischer Pfund Preisgeld wandern damit auf sein Konto. Es ist kaum zu glauben, aber Luke Littler hat in seinem ersten Profijahr mehr als 1,5 Mio Pfund an Preisgeldern eingespielt. Er ist die neue Nummer 2 der Darts-Weltrangliste.

Die Kommentare der Experten überschlagen sich mit Superlativen, mehrfach fällt der Begriff „Jahrhunderttalent“ und der scheint aktuell auch mehr als gerechtfertigt. Fast ehrfürchtig traten bei der WM einige Gegner gegen ihn an und hatten im Kopf schon verloren, bevor der erste Pfeil überhaupt geworfen wurde. Littler wirkt extrem abgeklärt, souverän und spielt sensationell.

Doch was kommt jetzt? Was tun, wenn man mit 17 Jahren und einem echten Berufsjahr an Erfahrung den Gipfel bereits erklommen hat? Welche Ziele er für 2025 hat, fragte eine englische Reporterin Littler noch auf der Bühne. Er wolle mehr Turniere gewinnen als 2024 (da waren es 10), sagte dieser. Doch wird er das schaffen? Im Jahr 2024 gewann er ja auch bereits die Premiere League Darts, das nach der WM wohl zweitwichtigste Turnier.

„Wunderkinder“ hat der Sport immer wieder hervorgebracht. Wir Deutschen denken vielleicht an Boris Becker, der damals mit 17 Jahren sensationell in Wimbledon gewann. Auch er löste seinerzeit einen regelrechten (Tennis-) Hype aus. Seine persönliche Entwicklung bis heute zu beurteilen, überlasse ich jedem von Ihnen selbst.

Für Luke Littler beginnen nun die Herausforderungen: Er wird sich selbst immer wieder neu motivieren müssen, seine beste Leistung auch wirklich abzurufen, denn alle anderen werden ab sofort die gnadenlose Jagd auf ihn eröffnen – jeder will ihn besiegen. Was ist so ein „Alltagssieg“, z.B. bei einem der 34 kleinen Turniere, die jede Saison ohne Kameras gespielt werden, noch wert? Wir dürfen alle gespannt sein, ob Littler ab sofort wirklich eine lange Zeit dominieren und eine neue Ära prägen wird, wie es vor ihm wohl nur Phil Taylor und Michael van Gerwen getan haben. Der Hype ist riesig, eine ganze Generation jubelt ihm zu, die Prüfung der Nachhaltigkeit steht ihm noch bevor.

Nun zu Ihnen, denn dieser kleine Impuls soll Sie ja zur Selbstreflexion anregen:

Standen Sie auch schon mal vor einer ähnlichen Situation? Das Ziel ist – vielleicht viel früher als geplant – erreicht. Was nun?

Wie gelingt es Ihnen immer wieder, die eigene Motivation hochzuhalten und nie aufzuhören, besser werden zu wollen?

Waren Sie schon mal der oder die „Gejagte“? Wie fühlte sich das an?

Die Erwartungen an Luke Littler sind riesig – man erwartet, dass er den Dartssport nochmals auf ein ganz neues, noch nie dagewesenes, Niveau anhebt. Wie gehen Sie damit um, wenn das Umfeld hohe Erwartungen an Sie stellt?

Ich könnte noch viele Fragen ergänzen, will es aber dabei belassen. Zum Schluss noch ein Zitat, an das ich in diesem Zusammenhang wieder einmal denken musste.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Philip Rosenthal

Ich wünsche Ihnen allen einen guten Start in die neue Woche.

#selbstreflexion

#coaching

Seit vielen Jahren begleitet mich „Der andere Advent“-Adventskalender durch die Vorweihnachtszeit. Jedes Jahr bekomme ich ihn von einer meiner besten Freundinnen geschenkt. Die kleinen Geschichten, Anekdoten, Gedichte und vieles mehr laden mich jeden Morgen ein, kurz innezuhalten um zu schmunzeln, nachdenklich, manchmal auch traurig zu sein. Jedes Jahr finde ich darin die ein oder andere Inspiration für einen kleinen Impuls.

Vor ein paar Tagen las ich die Geschichte über eine Kirchentür, in der mittig ein Loch war, so dass man seine Hand hineinstrecken konnte. Der Geschichte nach entstand es, als sich vor langer Zeit eine Familie vor einer anderen in dieser Kirche versteckte. Diese andere Familie schlug schließlich das Loch in die Tür, damit man dadurch die Hand zur Versöhnung reichen konnte. Der Spruch mit den Blumen schloss diese Geschichte ab.

Ich fand diese kleine Geschichte wunderbar, denn Sie erinnerte mich sofort an einige Gedanken, die für mich von Bedeutung sind und ähnliche Grundlagen haben.

Die Zeit rast, jedenfalls kommt mir das so vor und obwohl ich es früher nicht glauben wollte, je älter ich werde, desto schneller geht sie gefühlt vorbei. Zeit ist für mich längst das Wertvollste im Leben geworden und sie wird noch wertvoller, wenn ich sie – was oftmals viel zu selten der Fall ist – mit meiner Familie, guten Freunden oder auch nur guten Bekannten teilen kann.

Weihnachten ist die Zeit der Geschenke, wobei es mir oft schwerfällt, überhaupt Geschenke für andere zu finden. So viel Konsum dominiert unser Leben das ganze Jahr, was bleibt da noch Besonderes? Ich bemühe mich trotzdem, Geschenke zu finden und ich verschenke auch ohne den Anlass Weihnachten immer wieder mal Kleinigkeiten an Menschen oder auch Institutionen, die mir wichtig sind. Für mich ist das schönste an Geschenken nicht, sie zu bekommen, sondern sie zu verschenken. Denn an der Freude, die durch das Verschenken entsteht, kann auch ich mich erfreuen.

Und das führt mich zum dritten und letzten Gedanken in diesem kleinen Impuls zum Wochenstart, der auch der letzte in 2024 ist. Vielleicht kennen Sie den Spruch von Albert Schweitzer:

„Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“

Ich empfinde es oft so, dass die Natur das Glück mit mir teilt. Sie ist so wunderbar, so vielfältig, so schön, sie zu genießen gibt mir Kraft. Und wenn ich diese Momente noch mit jemand anderem teilen kann, das ist das nochmal schöner. Doch, um ganz ehrlich zu sein, ich kann dieses geteilte Glück auch ganz allein genießen, ganz bei mir in der Schönheit der Natur. Und ich bemühe mich, die Natur immer wieder einzuladen, mich an diesem Glück teilhaben zu lassen, z.B. durch einen tierfreundlichen Garten und ähnliches.

Nun also steht Weihnachten vor der Tür und das ist ja vielleicht auch für Sie eine Einladung, für jemandem eine Blume zu pflanzen, damit Sie mit ihm oder ihr aufblühen können.

Wer könnte das sein?

Welche Blume würden Sie pflanzen?

Ich wünsche Ihnen allen eine schöne Weihnachtszeit und alles Gute, Zufriedenheit und Gesundheit für das Jahr 2025. Meine Impulse zum Wochenstart pausieren bis zum 06.01.2025.

#glück

#zufriedenheit

#coaching

Als ich an diesem Montag aufwache und auf den Wecker schaue, ist es sieben Uhr, was bedeutet, dass ich sofort aufstehen muss, denn um 9 Uhr wartet in meinem Coachingraum der erste Klient auf mich.

An diesem Morgen fühlt sich das nicht gut an, ich hatte eine anstrengende letzte Woche, bin müde und hätte mich gerne im warmen Bett nochmal umgedreht, doch die Pflicht ruft.

Vielleicht kennen Sie solche Momente auch, es fühlt sich nicht richtig an, aber es muss sein. Manche nennen es Disziplin, andere nennen es Pflichtbewusstsein, wieder andere würden sagen, dass sie in solchen Momenten, den „inneren Schweinehund“ überwinden müssen. Ich habe gelernt, mich mit Selbstcoaching arbeitsfähig zu machen, indem ich gezielt einen Persönlichkeitsanteil aktiviere, der pflichtbewusst die notwendigen Aufgaben erledigt, sehr verlässlich und verantwortungsbewusst ist. Er sorgt dafür, dass ich funktioniere, wenn ich es muss – in letzter Zeit etwas zu oft, aber so ist es gerade.

An Tagen wie diesen helfen mir auch meine Morgenrituale, gut in Tag zu kommen und pünktlich arbeitsfähig zu sein. Eines dieser Rituale ist meine Morgengymnastik, ohne die mein Rücken „streiken“ bzw. mindestens schmerzen würde. Es ist also kein wirklich freiwilliges Ritual, aber dennoch fester Bestandteil der morgendlichen Routinen. Ein anderes Ritual sind die zwei Kuschelminuten mit meiner Katze, die immer auf den beiden Stufen, die in mein Arbeitszimmer  führen, stattfinden. Jeden Morgen sitze ich dort und streichele meine Katze, die schnurrend um meine Füße streift. Es ist ein wunderbares „Hallo, schön, dass Du da bist!“. Noch eine Tasse frisch gebrühter Kaffee, dann bin ich arbeitsfähig und mindestens zweimal habe ich schon innerlich gelächelt (Katze und Kaffee), weil ich für einige Momente innegehalten und genossen habe, was mir guttut.

Auch an diesem Montag gehe ich pünktlich aus dem Haus, um in meinen Coachingraum zu fahren. Es fühlt sich nicht leicht an, es hat gerade nichts von „voller Energie“, aber ich bin gut arbeitsfähig und in der Lage, mich voll auf meinen Klienten einzulassen.

Wie gehen Sie mit solchen Momenten, in denen sich das, was Sie tun müssen, nicht gut anfühlt, um?

Sind Sie eher der Typ Disziplin oder „innerer Schweinehund“ oder ein ganz anderer?

Haben Sie auch Rituale, die Ihnen helfen, und wenn ja, welche?

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die neue Woche!

#selbstereflexion

#coaching

#zufriedenheit

In dieser Woche teilte mir ein langjähriger Coachingnehmer freudig mit, dass er zum Jahreswechsel eine neue Führungsaufgabe bei einem anderen Arbeitgeber übernehme und vorher nochmal einen Coachingtermin benötige. Er wolle sein Führungsverhalten insb. im Hinblick auf seine Kontrollintensitäten nochmal feinjustieren. Am nächsten Morgen las ich dann in einem Spiegel-Interview das Zitat von Herr Thielemann, dass diesem Impuls voransteht und musste schmunzeln. Dirigent, noch dazu eines Weltklasseorchesters, das ist ohne Zweifel eine sehr anspruchsvolle Führungsaufgabe, die natürlich die gesamte Bandbreite des Führungsinstrumentariums erfordert. Es ist schon spannend, wie sich die Ereignisse manchmal zusammenfügen.

Seit über 25 Jahren bilde ich nun Führungskräfte aus und die Frage nach dem optimalen Führungsstil wurde mir oft gestellt. Nach so vielen Jahren als Führungskräftetrainer und auch noch 15 Jahren eigener Führungserfahrung musst Du, lieber Mario, doch nun wirklich wissen, wie es geht und was der beste Führungsstil ist. Nein, ich bedaure, ich weiß es nicht oder sagen wir lieber, ich behaupte, dass es den besten Führungsstil einfach nicht gibt.

Zahllose Menschen haben Bücher über Führung geschrieben, der Seminarmarkt ist voll von Weiterbildungsangeboten, so viele Führungsstile werden propagiert, sogar neue Begriffe werden immer wieder erfunden und ohne Frage steckt in allen Konzepten ein guter und erfolgsversprechender Kern. Nur ist eben kein Konzept für sich allein und für jede Führungskraft das „Allheilmittel“. Da nützt es auch nichts, dass einige Buchautoren mit großem Nachdruck Anderes behaupten.

Aus meiner Sicht ist das auch vollkommen logisch und ich stelle in Diskussionen zum Thema Führungsstil u.a. immer gerne folgende Fragen:

Sind alle Menschen gleich, z.B. gleich schnell in ihrer Auffassungsgabe oder in ihren Lernfähigkeiten? Sind alle Menschen gleich intelligent?

Sind alle Führungskräfte gleich, z.B. gleich impulsiv, risikofreudig oder erfahren? Haben alle Führungskräfte den gleichen Ausbildungsstand?

Sind alle Aufgaben gleich, z.B. gleich komplex oder gleich zeitkritisch?

Sind alle Rahmenbedingungen gleich, z.B. haben alle die gleichen Budgets und Ressourcen?

Es gäbe noch viel mehr Fragen, doch ich höre auf, denn ich will mit diesem kurzen Impuls ja nicht langweilen. Die Antworten lauten immer „NEIN“ und damit wird doch sofort klar, dass es keinesfalls mit dem einen und einzigen Führungsstil möglich ist, erfolgreich Menschen zu lenken, anzuleiten, zu entwickeln, zu motivieren und mit ihnen gemeinsam die notwendigen unternehmerischen Ergebnisse in einer vorgegebenen Zeit zu erreichen und dabei nach Möglichkeit noch Spaß und eine gute Stimmung im Team zu haben. Entschuldigung für diesen langen Satz – ein kleiner Versuch Führung als Aufgabe kurz zu beschreiben.

Deswegen bringt das Zitat von Christian Thielemann es auf den Punkt: Es geht darum ein großes Führungsinstrumentarium zu haben aus diesem Werkzeugkasten zielgerichtet die Werkzeuge zu verwenden, die gerade erforderlich sind: für meine aktuellen Mitarbeitenden, in der aktuellen Situation, für die gerade anliegende Aufgabe unter den gerade herrschenden Rahmenbedingungen. Gute Führungskräfte können genau das: Aus einem großen intuitiv abrufbaren Instrumentarium die richtigen Führungsinstrumente auswählen und sach- und personengerecht einsetzen. Und da sich die Welt immer weiterentwickelt, kann man als Führungskraft auch nicht auslernen. Führung bedeutet lebenslanges Lernen.

So wird es auch für meinen Coachingnehmer sein, denn die Frage wird nicht lauten, wie mache ich es richtig. Die Frage wird lauten, wann mache ich was und welche Form meines Handelns verspricht unter welchen Rahmenbedingungen die größte Wahrscheinlichkeit auf Erfolg – Garantien für Erfolg gibt es in der Führung nämlich nie. Ich freue mich schon darauf!

Welche Führungssituationen – egal ob als Führungskraft oder MitarbeiterIn – haben Sie in Ihrem Leben schon einmal als besonders anspruchsvoll erlebt?

Welches Führungsinstrument hat sich besonders bewährt und wann genau?

Welche Führungsaufgabe hat sich schon mal als Dilemma herausgestellt und warum?

#coaching

#führung

#selbstreflexion