Sinnstiftender Job

Das aktuelle Talent Barometer der Manpower Group ist wieder einmal der Frage nachgegangen, wie die aktuelle Stimmung der deutschen Arbeitnehmenden ist. Dabei gaben 87% der Teilnehmenden an, dass sie ihren aktuellen Job als sinnstiftend empfinden und darin einen klaren Purpose erkennen.

75% sehen für sich persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten und 66% können sich mit den Visionen und Werten ihrer Unternehmen identifizieren.

Tolle Werte könnte man meinen und dennoch planen mit 31% fast ein Drittel der Befragten einen Jobwechsel. In Der Generation Z sind dies sogar bemerkenswerte 47%.

Die dafür genannten drei Hauptgründe waren:

  • ein generell zu hohes Stresslevel mit 48%
  • mangelnde Aufstiegschancen mit 40%
  • fehlende Unterstützung bei einer ausgeglichenen Work-Life-Balance mit 40%

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich unbeliebt mache, denn ich kritisiere den Purpose-Hype ja schon länger: Sinnstiftung ist gut, reicht alleine aber eben auch nicht aus.

#purpose

#wechselbereitschaft

#coaching

Mitarbeiterförderung

Mitarbeiterförderung sollte eine der wichtigsten Führungsaufgaben überhaupt sein – sollte man meinen. In einer Studie des Marktforschungsinstituts Bilendi haben allerdings nur (erschreckende) 16% der Befragten angeben, dass sie von ihrer Führungskraft gefördert werden.

Besonders die jungen Mitarbeiten unter 30 Jahren erlebten mir 8% der Befragten eine solche Unterstützung eigentlich gar nicht. Mit 24% ergab sich der höchste Wert in der Gruppe der 30-39 jährigen.

Auch zwischen Männern und Frauen ergab die Studie ein deutliches Ungleichgewicht. Während sich 20% der Männer gefördert fühlten, waren es nur 12% der Frauen.

Die Zahlen sollten insgesamt sehr nachdenklich machen und werfen die Frage auf, ob dies der richtige Weg ist, gute und motivierte Mitarbeitende an die Unternehmen zu binden.

#mitarbeiterförderung

#mitarbeiterbindung

#coaching

Arbeitszufriedenheit

Die Jobbörse Xing hat sich in einer Umfrage wieder einmal mit der Wechselbereitschaft deutscher Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigt. Von den mehr als 3.400 Teilnehmenden haben in diesem Jahr 61% nicht vor, den Arbeitgeber zu wechseln.

Als Gründe wurden dabei der gute Zusammenhalt mit den Kolleginnen und Kollegen (61%), die Jobsicherheit (60%) und die Arbeitsinhalte (58%) vorranging genannt.

Die gefühlte Loyalität zu den Kolleginnen und Kollegen kann manchmal auch die eigentliche Unzufriedenheit kaschieren und verdeckt dann die längst fehlende Loyalität zum Unternehmen.

Bei der Frage, warum die Mitarbeitenden den Arbeitgeber wechseln wollen, begegnen uns ins dieser Umfrage ebenfalls erneut die „alten Bekannten“. Mit 38% der Nennungen steht ein höheres Gehalt an der Spitze der Nennungen. Aber auch ein zu hohes Stresslevel, Unzufriedenheit mit der direkten Führungskraft und mangelnde Aufstiegschancen weisen ähnlich hohe Nennungen auf.

Fazit: Ähnliche Umfrageergebnis werden seit Jahren immer wieder vorgelegt, neue Erkenntnisse liefert diese Umfrage nicht. Für die Arbeitgeber sind damit die Handlungsfelder zur Mitarbeiterbindung seit Jahren klar, erfolgreich gelingen will diese leider vielen Arbeitgebern dennoch nicht.

#mitarbeiterbindung

#arbeitszufriedenheit

#coaching

4-Tage-Woche

Die 4-Tage-Woche hatte in der Vergangenheit bereits mehrfach für sehr positive Schlagzeilen gesorgt. Modellversuche u.a. in Großbritannien zeigten sehr positive Ergebnisse sowohl für die Mitarbeitenden als auch die Unternehmen. Das Softwareunternehmen BuchhaltungsButler und das Datenstudio DataPulse legen nun zu diesem Thema eine neue Befragung vor.

76% der Befragten gaben dabei an, dass sie die 4-Tage in ihren Unternehmen nicht praktizieren, wobei 86% sie auf jeden Fall gerne zumindest ausprobieren würden. Besonders in der Altersgruppe der 18-24jährigen ist das Interesse mit 97% besonders hoch. Selbst in der am Wenigsten interessierten Altersgruppe der über 56jährigen zeigten immer noch starke 81% Interesse an der 4-Tage -Woche.

Sehr interessant ist auch das Ergebnis, dass mehr als die Hälfte der Teilnehmenden auch bereit wäre, den Job zu wechseln, um im Modell der 4-Tage-Woche zu arbeiten und dies selbst dann, wenn dazu bis zu 20% Gehalteinbuße erforderlich wäre.

Auch in diesem Bereich tun sich die Jüngeren (18-24) mit 75% Wechselbereitschaft besonders hervor. Doch auch die Altersgruppe der 45-55jährigen wäre immer noch zur Hälfte zu einem Wechsel bereit.

Wir dürfen also mit Spannung auf die weitere Entwicklung dieses Themas blicken, denn offenbar baut sich im Bereich der Arbeitnehmenden aktuell so eine Art Erwartungshaltung auf, wie wir dies in der jüngeren Vergangenheit bereits beim Thema Homeoffice erlebt haben. Lassen wir uns überraschen, wie dieses Thema sich in der Zukunft entwickelt.

#veränderung

#newwork

#coaching

Homeoffice

Arbeiten im Homeoffice bleibt ein beliebtes Untersuchungsfeld, weshalb wir dazu permanent neue Informationen bekommen. Einer Studie der Hans Böckler Stiftung zu Folge verschlechtert intensive Arbeit im Homeoffice offenbar die Aufstiegschancen im Unternehmen. Auf einer Skala von 0 bis 10 sollten die Befragten Personen für eine konkrete Position empfehlen. Personen, die ausschließlich im Büro arbeiten, schnitten dabei mit 7,3 besser ab als Personen, die ein bis zwei Tage im Homeoffice arbeiten (7,1). Nochmals deutlich auf 6,6 Punkte sank die Bewertung bei Personen, die drei bis vier Tage im Homeoffice arbeiten. Diese Personengruppe wurde gleichzeitig auch als weniger engagiert und weniger produktiv wahrgenommen. Das sind sicher Informationen, die für den ein oder anderen, der sich vielleicht über mangelnden Aufstiegserfolg wundert, sehr interessant sind.

Gleichzeitig hat sich Arbeiten im Homeoffice allerdings deutlich etabliert: Während 2019 nur in vier Prozent der Stellenanzeigen arbeiten im Homeoffice angeboten wurde, stieg dieser Wert im Jahr 2024 auf 19% deutlich an. Der Trend ist ungebrochen und Arbeiten im Homeoffice dürfte in vielen Branchen zu einem immer wichtigeren Argument im Kampf um Fachkräfte werden.

Die Standfort Universität hat in einer Studie außerdem herausgefunden, dass Arbeiten im Homeoffice sich nicht nur positiv auf die Produktivität auswirkt, sondern auch für gute Laune sorgt. Mitarbeitende, die in hybriden Modellen arbeiten, zeigten sich deutlich zufriedener im Job und kündigten seltener als Mitarbeitende, die diese Möglichkeit nicht hatten.

Vollständig ins Homeoffice wollen die meisten Menschen aber nach wie vor offenbar nicht: In einer Studie des Fraunhofer Instituts erklärten die Befragten im Schnitt, dass sie gerne die Hälfte ihrer Zeit weiterhin im Büro arbeiten wollen.

Das Thema Homeoffice bietet nach wie vor viele Facetten und wird und also auch in Zukunft sich immer wieder beschäftigen.

#newwork

#newleadership

#coaching

Widersprüchliche Umfrageergebnisse

Manchmal wundere ich mich ja schon, wenn Fachmagazine so ganz ohne Kommentar und auch noch auf der gleichen Seite Umfrageergebnisse veröffentlichen, die sich deutlich widersprechen.

Zum einen liegt eine Studie des Karriereportals linkedin vor, bei der 2.000 Beschäftigte in Deutschland befragt wurden. 60% der Befragten empfinden ihren Job als langweilig oder unterfordernd und 30% machen im Alltag nur das Nötigste. Die unsichere Wirtschaftslage hält aktuell allerdings 58% der Umfrageteilnehmer davon ab, sich nach einem neuen Job umzusehen.

Die Arbeitgeberbewertungsplattform kununu legt eine Studie vor, für die 1.024 Mitarbeitende befragt wurden und in der u.a. nach Sinnhaftigkeit, emotionalem Wohlbefinden und Autonomie gefragt wurde. Die Studie kommt sogar zu dem Ergebnis, dass die Befragten nicht nur zufrieden, sondern sogar „sehr glücklich“ sind. Nur 10% seien regelmäßig von ihrer Arbeit frustriert. 63% der Befragten sahen ihren Job als förderlich für die eigene Entwicklung und 60% sahen die Möglichkeit, ihre Talente im Job voll auszuschöpfen. Gar 69% waren der Meinung, dass ihr Job einen positiven Beitrag zum Funktionieren der Gesellschaft leistet. 55% sahen sich sogar ihrer Leidenschaft nähergebracht.

Und nun? Klare Widersprüche, oder?

Hier würde uns wohl nur ein tiefer Blick in die konkreten Fragen und die konkrete Auswahl der Befragten weiterbringen. Dazu habe ich weder Lust noch Zeit und so bleiben für heute die Widersprüche bestehen. Schade, dass auch ein Fachmagazin wie managerseminare hier nicht mehr tut, als die Widersprüche unkommentiert nebeneinander abzudrucken.

#zufriedenheit

#führung

#newwork

Leistungsträger kündigen

Dass im Falle von Unzufriedenheit besonders die Leistungsträger ein Unternehmen verlassen, ist nicht neu. Aktuell scheint jedoch eine besonderes hohe Wechselbereitschaft erreicht zu sein. Die Universität zu Köln legt nämlich eine Studie vor, in der 70% der befragten HR-Mitarbeitenden die Leistungsfähigkeit der ausscheidenden Mitarbeitenden als besonders hoch bezeichnen. Bei den Hauptgründen begegnen uns wieder einmal „alte Bekannte“, allen voran fehlende persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und ein negatives Führungsverhalten der direkten Vorgesetzten.

Die Konsequenzen sind auch monetär messbar, denn die Studie beziffert die Kosten einer Stellenneubesetzung im kaufmännischen Bereich auf 54.800,- €, Opportunitätskosten nicht mitgerechnet. Im Schnitt geben deutsche Unternehmen pro Jahr 671.000,-€  im Rahmen der Personalfluktuation aus.

Leistungsträger erkennen, fördern und an das Unternehmen binden – das war schon immer eine der wichtigsten Managementaufgaben. Sie hat an Bedeutung nochmals gewonnen.

#führung

#coaching

#leistungsträgerbinden

Quiet Hiring

Der Begriff Quiet Hiring beschreibt die Zuweisung neuer Aufgaben, die über die ursprüngliche Jobeschreibung hinausgehen, ohne dass dies zu einer Anpassung der Vergütung oder des Jobtitels führt.

Einer Studie des Softwareanbieters Cegid zu Folge, ist dieses Thema offenbar auf dem Vormarsch. 54% der Befragten gaben in dieser Studie an, dies sei bei ihnen wöchentlich der Fall und 22% erklärten gar, dies gehöre für sie zum Alltag. Ganz besonders im Fokus stehen hierbei offenbar jüngere Mitarbeitende, denn in der Altersklasse der 18-24jährigen erlebten 62% der Befragten beständig eine stillschweigende Erweiterung ihrer Aufgabenbereiche. Bei den 25-34jährigen waren dies immerhin noch 58%.

Nun muss die Frage erlaubt sein, ob dies unbedingt ein Problem sein muss, denn gerade bei jüngeren Mitarbeitenden sind durch die Übertragung interessanten und herausfordernder Zusatzaufgaben natürlich auch viele positive Effekte denkbar. Fördern durch Fordern  – das kann man sich hier doch gut vorstellen. Ich jedenfalls kenne viele Arbeitnehmende, die sich über entsprechende Jobanreicherungen sogar gefreut haben und gerne neue spannende Aufgaben zusätzlich übernommen haben und daran gewachsen sind. Allerdings steht auch außer Frage, dass Stellenbeschreibungen und Bewertungen anzupassen sind, wenn sich Tätigkeitsbereiche durch die Verlagerung von höherwertigen Tätigkeiten dauerhaft verändern.

#newwork

#zufriedenheit

#coaching

4 Blitzlichter

Die Arbeitswelt ist und bleibt in Bewegung – hier also mal wieder vier Blitzlichter aktueller Umfragen:

  1. Starre Arbeitszeiten sind out – in einer Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erklärten nur 25% der befragten Frauen und 29% der befragten Männer, dass sie bei der Jobsuche eine Stelle mit festen Arbeitszeiten in Betracht ziehen würden. Flexible Arbeitszeiten erscheinen heute als quasi ein „Muss“ zu sein.
  2. Die Fluktuation von hoch qualifizierten Mitarbeitenden nimmt offenbar zu. In einer Studie der HR-Plattform Workday verzeichneten 75% der untersuchten Branchen einen Anstieg bei den freiwilligen Kündigungen sogenannter high-Potentials. Offenbar haben in der Vergangenheit viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer noch gezögert, nutzen aber den aktuellen Arbeitsmarkt jetzt zum gezielten Wechsel. Mitarbeiterbindung sollte also besonders im Fokus von Arbeitgebern und Führungskräften stehen.
  3. Nur wenige Frauen fokussieren aktuell auf ihre Karriere. Das jedenfalls stellt die Königssteiner Gruppe nach einer aktuellen Umfrage fest, denn nur 17% der befragten Frauen gaben an, in naher Zukunft die nächste Stufe auf ihrer Karriereleiter erklimmen zu wollen. Der Studie zu Folge ist ein Hauptgrund dafür offenbar die hohe Bedeutung, die Frauen ihrer Work-Life-Balance zumessen. Jedenfalls gaben 53% der befragten Frauen dies als Grund an.
  4. Überrascht hat mich ein Befragungsergebnis in einer Befragung des bayrischen Forschungsinstituts für digitale Transformation. 41% der Befragten gaben an, im Homeoffice produktiver zu sein als im Büro. Als Hauptgrund wurde angeführt, dass man sich im Büro leichter ablenken lasse als zu Hause (32%). Das überrascht, weil es eher nicht meiner praktischen Coachingerfahrungen entspricht, in der meine Klienten oftmals eher darüber klagen, dass zu Hause so viele Ablenkungsfaktoren vorhanden sind (Kinder, Haustiere, Internet, etc.)

#newwork

#zufriedenheit

#coaching

Hybride Arbeitsformate weiter gefragt

Fast zwei Drittel der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer arbeiteten 2024 in einem Hybriden Format. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls eine Studie des Technologieunternehmens Owl Labs, dass dafür 2.000 Menschen befragte hat. Gegenüber 2023 ist dies ein anstieg um 13 Prozentpunkte. Die Anzahl der Arbeitnehmenden, die vollständig remote arbeiten, hat sich auf 6% sogar verdoppelt.

Allen anders lautenden Berichten zum Trotz, das Homeoffice scheint zumindest als Teilarbeitsplatz das Medium der Zukunft zu sein, was nicht bedeutet, dass damit für die Menschen und auch für die Unternehmen keine Herausforderungen verbunden sind.

Die relative Mehrheit der Befragten (34%) spricht sich übrigens in dieser Studie für zwei Bürotage aus, dicht gefolgt von einer Gruppe (31%), die sich drei Bürotage wünscht.

Teamaspekte, die besser an einem gemeinsamen Arbeitsort verfolgt werden können, scheinen den Menschen also nach wie vor sehr wichtig zu sein. Ich finde, das ist auch gut so. Alle zurück ins Büro – das wird es aber wohl in absehbarer Zeit nicht mehr geben.

#homeoffice

#newwork

#zufriedenheit