Work-Life-Balance kommt zu kurz

Eine Studie des Karrierenetzwerks Xing offenbart Herausforderungen beim Thema Work-Life-Balance speziell für die Gruppe der Millennials (Generation Y). Das verwundert auch nicht, denn diese Generation steht aktuell in besonderem Maße im Spannungsfeld zwischen der jungen Familie einerseits und dem beruflichen Aufstieg andererseits.

71% der 377 Befragten in der Generation Y gaben an, dass zwischen Arbeit und Freizeit ein unausgewogenes Verhältnis besteht. Dafür sei insbesondere die gewünschte Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die 85% der Befragten wichtig war, verantwortlich.

Wollen die Unternehmen ihre Mitarbeitenden dieser Generation binden und fördern, so werden verstärkt flexible und individuelle Lösungen erforderlich sein. Im Wettstreit um gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sind die Arbeitgeber gut beraten, auch Freiräume für die jungen Familien einzuräumen. Sonst dürfte die Abwanderung drohen. Hier gibt es offenbar noch Potenzial, denn 20% der jungen Befragten gaben an, dass ihre Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht unterstützen. Dies dürfte mittelfristig ein klassisches „Eigentor“ sein.

#worklifebalance

#familieundberuf

#zufriedenheit

Was siehst Du?

„Alles im Leben ist eine Frage der Aufmerksamkeitsfokussierung.“
Das ist mit Sicherheit einer der Lieblingssätze zahlreicher Coaches, Psychologen und vor allem der Hypnotherapeuthen. Und sie alle haben vollkommen recht damit.

Machen wir eine kleine Probe und überlegen Sie, was ihr erster Gedanke war, als Sie das Bild, welches ich sehr bewusst als Hintergrund für das Einstiegszitat gewählt habe, gesehen haben. Sehen Sie die Kanone oder die wunderbare, farbenprächtige Landschaft? Unsere Wahrnehmung wird oft von dem gelenkt, worauf wir uns konzentrieren. Die Kunst besteht darin, das Unwichtige zu übersehen und sich auf das Schöne und Positive zu fokussieren.

Wahrscheinlich sind die Reaktionen auf dieses Bild geteilt: Eine Gruppe wird mit Ablehnung auf die Waffe im Vordergrund reagieren, weil sie Waffen verabscheut. Die andere Gruppe wird vielleicht erst beim Lesen dieser Zeilen überhaupt feststellen, dass auf dem Bild auch eine Kanone zu sehen ist. Diese Gruppe ist wahrscheinlich eher verzaubert von der wunderbaren Farbenpracht des Bildes.

In welche Gruppe gehören Sie?

Ist die historische, nicht mehr funktionsfähige Kanone für das Bild überhaupt von Bedeutung?

In der Selbstreflexion geht es darum, bewusst zu entscheiden, wohin wir unsere Aufmerksamkeit lenken. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass alles seine Zeit hat. Man muss sich nicht mit Nebensächlichkeiten belasten, sondern kann Dinge bewusst verschieben, um Raum für das Wesentliche zu schaffen. Zumindest für mich, sind das in diesem Bild die wunderbaren Farben in dieser Landschaftsaufnahme und so entscheide ich mich bewusst für den Moment der Schönheit und des Genusses und nicht für den Ärger über eine (antike) Waffe. Auch Sie haben die Wahl.

Nun ist dieses Bild ja nur ein kleiner Test, aber ich möchte Sie auch im Alltag einladen, sich einen Moment Zeit zu nehmen und sich zu fragen: Worauf lenke ich meine Aufmerksamkeit? Welche Aspekte meines Lebens möchte ich hervorheben? Welche kann ich getrost ausblenden, um mehr Zeit für Freude und Zufriedenheit zu finden? Wo halte ich mich viel zu viel mit belanglosen Nebensächlichkeiten auf und verschwende meine Kraft und Energie? Was kann ich überhaupt beeinflussen, denn nur was ich beeinflussen kann, ist meine Kraft und Energie überhaupt wert.

Durch diese bewusste Fokussierung und Selbstreflexion können wir unser Leben harmonischer und erfüllter gestalten. Mehr Zeit für Zufriedenheit – bunte Farben, statt antike Kanonen – kommt es nicht genau drauf im Leben an?

Worauf verschwenden Sie häufig zu viel Zeit und Energie?

Worüber ärgern Sie sich, obwohl es eigentlich gar nicht wert ist?

In welchem Bereich könnten Sie mit einem veränderten Blickwinkel viel mehr Entspanntheit und Freude erleben?

Worauf sollten Sie unbedingt mal wieder ihre Aufmerksamkeit fokussieren, weil es immer ein Quell der Freude in Ihrem Leben ist?

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die neue Woche!

#selbstreflexion

#zufriedenheit

#coaching

Hybride Arbeitsformate weiter gefragt

Fast zwei Drittel der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer arbeiteten 2024 in einem Hybriden Format. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls eine Studie des Technologieunternehmens Owl Labs, dass dafür 2.000 Menschen befragte hat. Gegenüber 2023 ist dies ein anstieg um 13 Prozentpunkte. Die Anzahl der Arbeitnehmenden, die vollständig remote arbeiten, hat sich auf 6% sogar verdoppelt.

Allen anders lautenden Berichten zum Trotz, das Homeoffice scheint zumindest als Teilarbeitsplatz das Medium der Zukunft zu sein, was nicht bedeutet, dass damit für die Menschen und auch für die Unternehmen keine Herausforderungen verbunden sind.

Die relative Mehrheit der Befragten (34%) spricht sich übrigens in dieser Studie für zwei Bürotage aus, dicht gefolgt von einer Gruppe (31%), die sich drei Bürotage wünscht.

Teamaspekte, die besser an einem gemeinsamen Arbeitsort verfolgt werden können, scheinen den Menschen also nach wie vor sehr wichtig zu sein. Ich finde, das ist auch gut so. Alle zurück ins Büro – das wird es aber wohl in absehbarer Zeit nicht mehr geben.

#homeoffice

#newwork

#zufriedenheit

Natur

Dass meine Coachingnehmerinnen und Coachingnehmer häufig nach beruflicher und persönlicher Orientierung suchen, liegt in der Natur der Sache. Die größte Hilfe zur Lösung der Situation finden wir oft in der Natur, denn die diese bietet uns einen unerschöpflichen Schatz an Möglichkeiten, um Ruhe zu finden, Sicherheit zu spüren und Zufriedenheit zu erlangen.

Besonders Milton Erikson, der wohl bekannteste und wichtigste Pionier der modernen Hypnotherapie, nutzte in seiner Arbeit die Natur und ihre Elemente oft als Metapher und Werkzeug. Seine Ansätze inspirieren dazu, sich in der Natur neu zu orientieren und Lösungen für bestehende Herausforderungen zu finden.

Die Natur lädt uns ein, einen Schritt zurückzutreten und die Hektik des Alltags hinter uns zu lassen. Ein Spaziergang im Wald, das Rauschen des Windes oder das Plätschern eines Baches können uns helfen, unsere innere Ruhe zu finden. Nehmen Sie sich bewusst Zeit, um diese Momente zu genießen und lassen Sie Ihre Gedanken schweifen. Dies fördert nicht nur die Entspannung, sondern kann auch zu neuen Erkenntnissen führen.

Die Orientierung in der Natur ist nicht nur eine physische, sondern vor allem auch eine mentale Aufgabe. Sie erinnert uns daran, dass wir oft klare Ziele und Richtungen im Leben brauchen. Nutzen Sie die Natur als Spiegel für Ihre innere Orientierung. Wenn Sie sich in einem dichten Wald wiederfinden, nehmen Sie sich einen Moment, um innezuhalten, Ihre Umgebung zu betrachten und Ihren Weg neu zu bestimmen. Dies kann symbolisch helfen, auch im Alltag klare Entscheidungen zu treffen.

Die Natur lehrt uns Geduld und Anpassungsfähigkeit. Beobachten Sie, wie Pflanzen und Tiere Hindernisse überwinden und sich an ihre Umgebung anpassen. Lassen Sie sich davon inspirieren, kreative Lösungen für Ihre eigenen Probleme zu finden. Außerdem kann das Lösen von praktischen Aufgaben in der Natur, wie das Errichten eines Unterschlupfs oder das Navigieren mit einer Karte oder einem Kompass, Ihre Problemlösungsfähigkeiten stärken und Ihnen ein Gefühl der Selbstwirksamkeit vermitteln.

Milton Erikson nutzte oft Geschichten und Metaphern, um seinen Klienten zu helfen, neue Perspektiven zu gewinnen. Lassen Sie sich von seiner Methode inspirieren, indem Sie Geschichten und Symbole aus der Natur in Ihre eigene Selbstreflexion einfließen lassen. Ein verworrenes Netz aus Pfaden kann beispielsweise eine Metapher für die komplexen Entscheidungen in Ihrem Leben sein. Das Finden des richtigen Pfades kann Ihnen dabei helfen, Klarheit zu gewinnen.

Die Natur kann auch ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Eine vertraute Umgebung, wie ein Lieblingsort im Wald oder am See, kann als Ankerpunkt dienen, um sich sicher und ruhig zu fühlen. Nutzen Sie diese Orte, um sich zu erden und Vertrauen in Ihre eigenen Fähigkeiten (zurück) zu gewinnen. Das Wissen, dass Sie immer zu diesem sicheren Ort zurückkehren können, kann Ihnen in stressigen Situationen Halt und Geborgenheit geben.

Und schließlich lehrt uns die Natur, im Hier und Jetzt zu leben und die einfachen Freuden zu schätzen. Eine blühende Blume, der Gesang der Vögel oder der Duft von frischem Gras können uns Momente der Zufriedenheit schenken. Nehmen Sie sich Zeit, diese kleinen Wunder der Natur bewusst wahrzunehmen und zu genießen. Dies kann Ihnen helfen, eine tiefere Wertschätzung für das Leben zu entwickeln und Zufriedenheit in den alltäglichen Momenten zu finden – und nichts ist wichtiger als persönliche Zufriedenheit.

Deshalb nutzen auch Sie die Natur als Ihren Lehrer und Begleiter auf Ihrem Weg zu einem erfüllten und ausgeglichenen Leben, wie es inzwischen schon so viele meiner Klientinnen und Klienten erfolgreich tun.

Ich wünsche eine zufriedene und damit auch erfolgreiche Woche!

#natur

#selbstreflexion

#zufreidenehit