Mut zum Umkehren

Dieses Zitat erinnert uns daran, dass Mut nicht immer bedeutet, unbeirrt weiterzumachen, egal welche Hindernisse uns begegnen. Oft wird Tapferkeit mit Durchhaltevermögen und dem Festhalten an einem Ziel assoziiert. Doch es gibt Momente, in denen es klüger und mutiger ist, einen Schritt zurückzutreten und die Richtung zu ändern.

In unserem Leben und in unserer Karriere stehen wir häufig vor Entscheidungen, die uns herausfordern. Manchmal stellen wir fest, dass der Weg, den wir eingeschlagen haben, nicht mehr zu unseren Werten, Zielen oder unserer Lebenssituation passt. An diesem Punkt ist es wichtig, innezuhalten und zu reflektieren. Ist es wirklich der richtige Weg für mich? Was habe ich aus den bisherigen Erfahrungen gelernt? Diese Fragen stellen sich manchmal bereits früh, z.B. nach dem ersten Semester eines Studiums, wenn man spürt, dass dies vielleicht doch nicht das richtige Studienfach ist. Manchmal aber erst spät, wenn man nach jahrelanger Tätigkeit plötzlich mehr und mehr Leere empfindet, Motivation und Lebensfreudeverliert.

Das Umkehren kann eine kraftvolle Entscheidung sein. Es erfordert Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, sich selbst ehrlich zu betrachten und zu reflektieren. Es bedeutet, dass wir bereit sind, unsere Prioritäten neu zu überdenken und gegebenenfalls andere, neue Wege zu erkunden. Diese Art von Tapferkeit kann uns nicht nur vor unnötigem Stress bewahren, sondern auch neue Möglichkeiten eröffnen, die wir zuvor vielleicht nicht in Betracht gezogen haben.

Wenn Sie sich in einer Situation befinden, in der Sie unsicher sind, ob Sie weitergehen oder umkehren sollen, stellen Sie sich folgende Fragen:

  1. Was habe ich bisher gelernt?– Reflektieren Sie über Ihre Erfahrungen und was sie Ihnen über Ihre Ziele und Wünsche verraten.
  2. Was sind meine wahren Prioritäten?– Überlegen Sie, ob der aktuelle Weg noch mit Ihren Werten und Lebenszielen übereinstimmt.
  3. Welche neuen Möglichkeiten könnten sich ergeben?– Denken Sie darüber nach, welche Chancen sich durch eine Umkehr ergeben könnten.
  4. Wie fühle ich mich dabei?– Achten Sie auf Ihr Bauchgefühl. Oft gibt uns unsere Intuition wertvolle Hinweise.

Denken Sie daran, dass es in Ordnung ist, den Kurs zu ändern. Tapferkeit zeigt sich nicht nur im Festhalten an einem Ziel, sondern gerade auch im Mut, neue Wege zu gehen. Nutzen Sie diese Erkenntnis, um Ihre Entscheidungen mit Zuversicht zu treffen und sich auf die Reise zu begeben, die wirklich zu Ihnen passt.

Ich wünsche Ihnen auf dieser Reise viel Glück und Zufriedenheit!

#coaching

#zufreidenheit

#selbstreflexion

Die richtigen Freunde

Wahrhaftigkeit ist kein bequemer Weg. Sie kann unbequem sein – für dich selbst und für dein Gegenüber. Doch genau darin liegt ihre Kraft. Wenn du beginnst, ehrlich zu dir selbst und zu anderen zu sein, entsteht Klarheit. Du ziehst nicht mehr Menschen an, die dein angepasstes Ich mögen, sondern solche, die mit deinem echten Selbst in Resonanz gehen.

Im Coaching erlebe ich häufig, dass Menschen sich nach echten Verbindungen sehnen, aber gleichzeitig Angst haben, ihre Meinung zu sagen oder sich verletzlich zu zeigen. Die Folge: Oberflächliche Beziehungen, ständiges Grübeln, ein diffuses Gefühl von „nicht gesehen werden“.

Dieser Impuls lädt dich ein, deine eigene Wahrheit zu leben – klar, respektvoll und mutig. Ja, du wirst dadurch nicht immer auf Zustimmung stoßen. Doch du wirst feststellen, dass sich durch Authentizität genau die Menschen in deinem Leben halten, die wirklich zu dir passen. Und das wiegt mehr als hundert Kontakte, die nur deiner Maske begegnen.

Ich selbst habe in meinem Leben mehrfach vor der Frage gestanden, ob ich mir selbst treu bleiben kann oder nicht. Ein Zitat von Alfred Herrhausen, dass mich seit meiner Jungend begleitet, war dabei für mich immer prägend: „Wir müssen das, was wir denken, auch sagen. Wir müssen das, was wir sagen, auch tun und wir müssen das, was wir tun, dann auch sein.“

Dieser Weg war nicht immer einfach – ganz und gar nicht. Ich aber konnte stets mit reinem Gewissen in den Spiegel schauen.

Deshalb lade ich dich ein, dir folgende Frage zu stellen:
Wo in deinem Leben sagst und lebst du (noch) nicht die bzw. deine ganze Wahrheit – und was würde sich verändern, wenn du es tätest?

Ich wünsche allen eine erfolgreiche Woche.

#selbstreflexion

#authentizität

#coaching

Authentizität

Authentizität ist ein Magnet – für Beziehungen, Chancen und erfüllende Erlebnisse. Authentizität ist auch eine der wichtigsten Eigenschaften erfolgreicher Führungskräfte. Oft versuchen wir, uns anzupassen, Erwartungen zu erfüllen oder Strategien zu folgen, um „erfolgreich“ oder „anerkannt“ zu sein. Doch genau dann entfernen wir uns von dem, was uns wirklich ausmacht und geben dabei häufi die eigene Zufriedenheit ganz oder zumindest teilweise auf.

John Strelecky lädt uns mit diesem Zitat ein, den Fokus umzulenken: Weg vom Außen, hin zum Innen. Was begeistert dich? Was würdest du auch tun, selbst wenn du dafür keinen Applaus bekommst? Wenn du in diesen Tätigkeiten aufblühst, sendest du eine Energie aus, die andere inspiriert. Menschen spüren, wenn jemand in seinem Element ist – und genau diese Ausstrahlung zieht Menschen an, die ähnlich ticken, dich bereichern und dein Leben auf besondere Weise mitgestalten.

Deshalb frage dich in deinem Alltag:

  • Was mache ich, nur weil ich denke, dass ich es muss?
  • Wann habe ich mich zuletzt richtig lebendig gefühlt – was habe ich da getan?
  • Wie kann ich mehr von dem in meinen Alltag bringen, was mich wirklich begeistert?

Ein paar kleine Tipps zur schnellen Umsetzung:

  • Nimm dir diese Woche bewusst Zeit für etwas, das du liebend gerne machst – auch wenn es nur 30 Minuten sind.
  • Teile deine Begeisterung mit anderen – nicht, um Anerkennung zu bekommen, sondern um zu inspirieren.
  • Beobachte, wie sich dadurch deine Stimmung und deine zwischenmenschlichen Begegnungen verändern.

Wenn du dich selbst lebst, anstatt dich zu verbiegen, wirst du nicht nur glücklicher – du wirst auch zum Magneten für genau die Menschen, die in dein Leben passen. So entstehen oft langlebige stabile Partnerschaften und Freundschaften für ein ganzes Leben. Manchmal muss man also weniger Zeit in das Suchen investieren, aber dafür mehr investieren, um gefunden zu werden. Zeige Dich mir Deinen Leidenschaften, dann können andere Menschen diese Begeisterung spüren und Dich finden. Die Wahrscheinlichkeit, dass dich so auch die „richtigen“ Menschen finden, ist hoch.

Ich wünsche allen eine zufriedene neue Woche!

#selbstreflexion

#authentizität

#coaching

Glück neu denken – von Finnland lernen

Was, wenn Glück nicht im Mehr, sondern im Weniger liegt? Nicht im Vergleich, sondern in der Verbindung – zu uns selbst, zur Natur und zum Moment?

Finnland, sieben Jahre in Folge als das glücklichste Land der Welt ausgezeichnet, liefert uns einen kraftvollen Impuls: Glück entsteht dort, wo der Druck nachlässt. Die Menschen dort vergleichen sich weniger mit anderen – und genau das ist ein Schlüssel zum seelischen Wohlbefinden. Die Glücksforschung bestätigt: Soziale Vergleiche, besonders über soziale Medien, senken nachweislich unsere Lebenszufriedenheit. Statt uns zu fragen, „Wo stehe ich im Vergleich zu anderen?“, dürfen wir uns fragen: „Was ist mir wirklich wichtig?“

Ein weiterer finnischer Wegweiser zum Glück ist die bewusste Rückbesinnung auf die Natur. Studien zeigen: Schon 20 Minuten im Grünen senken das Stresslevel messbar. Die Natur hilft uns, zu entschleunigen, unsere Gedanken zu ordnen und uns als Teil eines größeren Ganzen zu fühlen – ein Gefühl, das in der positiven Psychologie als „connectedness“ ein zentrales Element des Wohlbefindens beschreibt.

Deshalb frage dich:
👉 Was könntest du heute weglassen – an Vergleichen, an Erwartungen, an digitalem Lärm –, um deinem eigenen Glück näherzukommen?
👉 Und wo findest du dein kleines Stück Natur, das dir heute Ruhe und Klarheit schenkt?

Vielleicht liegt wahres Glück nicht im Streben, sondern im Sein. Nicht im Höher, Schneller, Weiter – sondern im Hier, Jetzt und Sein.

Ich wünsche eine gute und zufriedene neue Woche!

#glück

#selbstreflexion

#coaching

Auch der Weg ist das Ziel

Dieses Zitat spiegelt eine tiefe Wahrheit wider, die sowohl im Leben als auch im Coaching eine wesentliche Rolle spielt. Es erinnert uns daran, dass der Weg zu unseren Zielen ebenso wichtig ist wie das Ziel selbst. Und es ist ein Hinweis darauf, dass der wahre Sinn des Lebens nicht nur im Erreichen von Zielen liegt, sondern im ständigen Prozess des Wachsens, Entdeckens und Erlebens.

Im Kontext von John Streleckys Buch „The Big Five for Life“ wird ein wichtiges Konzept thematisiert: Die „Big Five“ sind die fünf wichtigsten Ziele, die wir im Leben erreichen möchten, die unser Leben mit Sinn und Richtung erfüllen. Diese Ziele sind nicht bloß Meilensteine, sondern Ausdruck unserer tiefsten Werte und Wünsche. Sie definieren das, was wir als bedeutungsvoll empfinden und das, was uns wirklich glücklich macht.

Streckelcky zeigt, dass das wahre Leben nicht darin besteht, lediglich einem festgelegten Plan zu folgen oder Ziele zu erreichen, die von der Gesellschaft oder anderen vorgegeben werden. Stattdessen geht es darum, sich selbst und seine eigenen Wünsche zu verstehen und den Weg zu gehen, der einem wirklich entspricht. Dabei spielt das Gefühl, „hinzugezogen“ zu werden, eine zentrale Rolle. Wenn du von einem Ziel, einer Idee oder einem Abenteuer angezogen wirst, ist das nicht bloß Zufall. Es ist ein Zeichen, dass du mit deinem inneren Wesenskern in Einklang bist. Du spürst, dass dieser Weg dich in eine Richtung führt, die zu deinem wahren Lebenssinn passt.

Wenn du also dein nächstes „Reiseziel“ betrachtest, dann denk daran, dass es nicht nur darum geht, was du auf diesem Weg erreichen möchtest. Vielmehr geht es darum, wie dieser Weg dich formt und welche neuen Perspektiven du gewinnst. Es geht darum, dich selbst besser kennenzulernen und zu wachsen, um deinem Lebenssinn näher zu kommen.

Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist es, sich bewusst zu machen, was dir wirklich wichtig ist. Vielleicht hast du dir in der Vergangenheit Ziele gesetzt, die nicht wirklich deine eigenen waren. Vielleicht hast du dich von äußeren Erwartungen leiten lassen oder einem bestimmten Erfolg hinterhergejagt. Jetzt geht es darum, zurückzufinden zu den Zielen, die mit deinem Herzen und deiner Seele in Einklang stehen. Überlege dir, was du wirklich in deinem Leben erleben möchtest und wie du dorthin gelangen kannst. Das Ziel ist immer nur nicht, „anzukommen“, sondern auch sich mit den richtigen Fragen überhaupt auf den Weg zu machen.

Denn der wahre Wert des Lebens liegt nicht in der Destination, sondern in der Reise selbst. Die Freude, die du auf deinem Weg erfährst, die Herausforderungen, die du meisterst, und die Menschen, denen du begegnet bist – all das ist der Kern deines Lebenssinns. Dein nächstes „Reiseziel“ könnte also nicht nur eine geografische Destination sein, sondern auch eine innere Reise zu einem tieferen Verständnis von dir selbst und deiner Bestimmung.

Daher achte auf die „Ziele, zu denen es dich hinzieht“. Sie sind der Kompass für dein Leben. Lass dich von ihnen leiten, aber richte deine Aufmerksamkeit nicht nur auf das Erreichen des Ziels. Genieße den Prozess, den Weg dorthin und die Entfaltung deines Lebenssinns. Jeder Schritt ist wertvoll und bringt dich deinem wahren Selbst näher.

Impuls für die Praxis:

  1. Nimm dir einen Moment Zeit, um deine Ziele zu reflektieren. Was sind die größten Ziele, die du in deinem Leben erreichen möchtest?
  2. Spüre nach, was dich momentan am meisten anzieht – welches Ziel oder Abenteuer fasziniert dich?
  3. Frage dich, wie dieses Ziel mit deinen tiefsten Werten und deinem Lebenssinn in Einklang steht.
  4. Erstelle einen Plan, der dich nicht nur zum Ziel führt, sondern dir auch erlaubt, die Reise zu genießen und dabei zu wachsen.

Denke daran: Das wahre Abenteuer deines Lebens ist nicht das Ankommen, sondern das Unterwegssein.

Ich wünsche euch allen eine schöne neue Woche!

#zufriedenheit

#erfolg

#coaching

Das Zitat erinnert uns daran, dass unsere Vorstellungen von Geld und Glück oft verzerrt sind. In unserer von Konsum und materiellem Wohlstand geprägten Welt neigen wir dazu, zu glauben, dass Glück untrennbar mit Geld verbunden ist. Doch wie uns die Lebensgeschichte des Bestsellerautors John Strelecky, die er in seinen Büchern verarbeitet hat, eindrucksvoll darstellt, ist wahres Glück nicht von finanziellen Mitteln abhängig.

Strelecky ermutigt uns, über die grundlegenden Fragen des Lebens nachzudenken: „Warum bin ich hier?“ und „Was macht mich wirklich glücklich?“ Diese Fragen führen uns oft zu den Erkenntnissen, dass es nicht die materiellen Dinge sind, die unser Leben bereichern, sondern die Erfahrungen, Beziehungen und die Verwirklichung unserer Träume. Die glücklichsten Menschen der Welt sind häufig nicht die reichsten, sondern diejenigen, die in der Lage sind, das Leben in seiner Einfachheit zu schätzen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Dies ist inzwischen durch sehr viele Studien eindrucksvoll belegt.

Eine Reise, sei es physisch oder metaphorisch, kann uns helfen, unsere Prioritäten neu zu ordnen. Oft stellen wir fest, dass wir mit viel weniger auskommen können, als wir ursprünglich dachten. Zahlreiche Rucksacktouristen werden dies bestätigen. Die Vorstellung, dass wir eine bestimmte Summe Geld benötigen, um glücklich zu sein oder um uns eine Auszeit zu gönnen, ist häufig das Ergebnis gesellschaftlicher Erwartungen und nicht unserer eigenen Bedürfnisse.

In vielen Kulturen gibt es Menschen, die mit bescheidenen Mitteln leben und dennoch ein erfülltes und glückliches Leben führen. Diese Erkenntnis kann befreiend sein. Sie lädt uns ein, unsere eigenen Werte zu hinterfragen und zu erkennen, dass Glück oft in den kleinen Dingen des Lebens zu finden ist – in der Zeit, die wir mit geliebten Menschen verbringen, in der Natur, in der Kreativität oder in der Verfolgung unserer Leidenschaften.

Um diese Perspektive zu verinnerlichen, lade ich Sie ein, folgende Schritte zu reflektieren:

1. Nehmen Sie sich Zeit, um über Ihre eigenen Vorstellungen von Glück und Geld nachzudenken. Was sind die Dinge, die Ihnen wirklich Freude bereiten?

2. Überlegen Sie, welche materiellen Dinge Sie wirklich benötigen. Oft können wir durch das Reduzieren von Besitz und Verpflichtungen mehr Freiheit und Zufriedenheit gewinnen.

3. Investieren Sie in Erlebnisse statt in materielle Güter. Reisen, Zeit mit Freunden und Familie oder das Erlernen neuer Fähigkeiten bereichern unser Leben weit mehr als materielle Besitztümer.

4. Praktizieren Sie Dankbarkeit für das, was Sie bereits haben. Dies kann helfen, den Fokus von dem, was fehlt, auf das, was bereits vorhanden ist, zu verschieben.

Indem wir unsere Beziehung zu Geld und Glück neu definieren, können wir ein erfüllteres Leben führen. Starten Sie – ganz im Sinne von John Strelecky – Ihre Reise, um herauszufinden, was Sie wirklich glücklich macht. Meist ist es viel weniger, als Sie denken.

Ich wünsche Ihnen eine schöne neue Woche.

#glück

#zufriedenheit

#selbstreflexion

Unbegründete Sorgen

Als der Forscher und Schriftsteller Sven Hedin (1865-1952) seine zahlreichen Reisen unternahm, waren Sorgen sicher oftmals mehr als angebracht. Die Technik hatte noch nicht den heutigen Stand, ebenso wenig die Medizin. Dennoch bereiste er große Teile der Welt und dabei auch sehr anspruchsvolle Regionen wie etwas das Himalaya Gebirge.

Es war oftmals bestimmt angebracht, sich Sorgen zu machen, ob das Ziel auch sicher erreichen konnte und ob man auch sicher zurückkehren würde. Hedin hat sich von allen Sorgen aber nicht aufhalten lassen.

Sorgen oder Ängste sind also zunächst etwas Positives, denn sie signalisieren uns, dass wir besonders aufmerksam und vorsichtig sein sollen bei unseren Aktivitäten. Sie schützen uns vor Gefahren und helfen uns oftmals, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Manchmal aber werden unsere Sorgen zu dominant und setzen das sogenannte „Gedankenkarrussel“ in Gang. Dann verfallen wir in Gedankenspiele, in denen wir uns Szenarien ausmalen, die häufig nur eine minimale Wahrscheinlichkeit haben, aber trotzdem verhindern, dass wir ins Handeln kommen. Dann blockieren uns unsere Sorgen, verhindern sachdienliche Lösungen, erzeugen dadurch neue Sorgen und führen schließlich dazu, dass wir uns nur noch schlecht fühlen, aber nicht mehr handlungsfähig sind.

Die Erkenntnis von Seven Hedin kann uns alle daran erinnern, dass die allermeisten Sorgen unbegründet sind und wir häufig grundlos ins Grübeln verfallen. „Was nicht ist, ist nicht.“, so haben das vor Jahren mal zwei Kollegen von mir ausgedrückt. Und weil es nicht ist, können wir auch gar nichts tun, außer uns selbst im Wege zu stehen. Fokussieren müssen wir auf das, was ist, denn das können wir bearbeiten und beeinflussen.

Ich glaube nicht, dass Hedin sich bei jeder guten Wetterprognose vor einem Aufstieg die Frage stellte, was wenn sich die Meteorologen getäuscht haben? Es reichte völlig aus, sich mit dem Wetter zu befassen, wenn schlechte Prognosen vorlagen, denn dann waren die Sorgen berechtigt.

Verfallen Sie also nicht aus Sorge ins Grübeln, denn die meisten Sorgen werden sich auch in Ihrem Leben als unbegründet herausstellen.

Welche Sorgen belasten Sie aktuell?

Sind diese Sorgen wirklich berechtigt oder doch nur ein Produkt Ihrer Gedanken?

Welche Begebenheiten fallen Ihnen ein, in denen sich Ihre Sorgen als vollkommen unbegründet herausgestellt haben?

Wie können Sie ins Handeln kommen, damit Sie Ihre Sorgen auch wieder loswerden, bevor diese Sie dauerhaft blockieren?

Ich wünsche Ihnen eine schöne Woche!

#nichtgrübeln

#inlösungendenken

#coaching

Quiet Hiring

Der Begriff Quiet Hiring beschreibt die Zuweisung neuer Aufgaben, die über die ursprüngliche Jobeschreibung hinausgehen, ohne dass dies zu einer Anpassung der Vergütung oder des Jobtitels führt.

Einer Studie des Softwareanbieters Cegid zu Folge, ist dieses Thema offenbar auf dem Vormarsch. 54% der Befragten gaben in dieser Studie an, dies sei bei ihnen wöchentlich der Fall und 22% erklärten gar, dies gehöre für sie zum Alltag. Ganz besonders im Fokus stehen hierbei offenbar jüngere Mitarbeitende, denn in der Altersklasse der 18-24jährigen erlebten 62% der Befragten beständig eine stillschweigende Erweiterung ihrer Aufgabenbereiche. Bei den 25-34jährigen waren dies immerhin noch 58%.

Nun muss die Frage erlaubt sein, ob dies unbedingt ein Problem sein muss, denn gerade bei jüngeren Mitarbeitenden sind durch die Übertragung interessanten und herausfordernder Zusatzaufgaben natürlich auch viele positive Effekte denkbar. Fördern durch Fordern  – das kann man sich hier doch gut vorstellen. Ich jedenfalls kenne viele Arbeitnehmende, die sich über entsprechende Jobanreicherungen sogar gefreut haben und gerne neue spannende Aufgaben zusätzlich übernommen haben und daran gewachsen sind. Allerdings steht auch außer Frage, dass Stellenbeschreibungen und Bewertungen anzupassen sind, wenn sich Tätigkeitsbereiche durch die Verlagerung von höherwertigen Tätigkeiten dauerhaft verändern.

#newwork

#zufriedenheit

#coaching

4 Blitzlichter

Die Arbeitswelt ist und bleibt in Bewegung – hier also mal wieder vier Blitzlichter aktueller Umfragen:

  1. Starre Arbeitszeiten sind out – in einer Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erklärten nur 25% der befragten Frauen und 29% der befragten Männer, dass sie bei der Jobsuche eine Stelle mit festen Arbeitszeiten in Betracht ziehen würden. Flexible Arbeitszeiten erscheinen heute als quasi ein „Muss“ zu sein.
  2. Die Fluktuation von hoch qualifizierten Mitarbeitenden nimmt offenbar zu. In einer Studie der HR-Plattform Workday verzeichneten 75% der untersuchten Branchen einen Anstieg bei den freiwilligen Kündigungen sogenannter high-Potentials. Offenbar haben in der Vergangenheit viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer noch gezögert, nutzen aber den aktuellen Arbeitsmarkt jetzt zum gezielten Wechsel. Mitarbeiterbindung sollte also besonders im Fokus von Arbeitgebern und Führungskräften stehen.
  3. Nur wenige Frauen fokussieren aktuell auf ihre Karriere. Das jedenfalls stellt die Königssteiner Gruppe nach einer aktuellen Umfrage fest, denn nur 17% der befragten Frauen gaben an, in naher Zukunft die nächste Stufe auf ihrer Karriereleiter erklimmen zu wollen. Der Studie zu Folge ist ein Hauptgrund dafür offenbar die hohe Bedeutung, die Frauen ihrer Work-Life-Balance zumessen. Jedenfalls gaben 53% der befragten Frauen dies als Grund an.
  4. Überrascht hat mich ein Befragungsergebnis in einer Befragung des bayrischen Forschungsinstituts für digitale Transformation. 41% der Befragten gaben an, im Homeoffice produktiver zu sein als im Büro. Als Hauptgrund wurde angeführt, dass man sich im Büro leichter ablenken lasse als zu Hause (32%). Das überrascht, weil es eher nicht meiner praktischen Coachingerfahrungen entspricht, in der meine Klienten oftmals eher darüber klagen, dass zu Hause so viele Ablenkungsfaktoren vorhanden sind (Kinder, Haustiere, Internet, etc.)

#newwork

#zufriedenheit

#coaching

Delegation

Oft neigen Führungskräfte dazu, Aufgaben selbst zu übernehmen, anstatt sie zu delegieren. Dies führt zu Überlastung und ineffizienten Arbeitsabläufen.

Zwei der häufigsten Gründe, die mir immer wieder genannt werden, warum nicht delegiert wird, sind: Es geht schneller, wenn ich es selbst tue, als wenn ich erst erkläre, was getan werden soll und so bin ich auch sicher, dass die Ergebnisqualität stimmt. Willkommen im Hamsterrad liebe Führungskräfte.

Schon häufig habe ich mich mit meinen Klienten daher auf den Weg gemacht, den eigenen Schreibtisch zu leeren und die Mitarbeitenden arbeiten zu lassen, was diese in der Regel auch wollen. Denn ohne qualifizierte Aufgaben, können sich auch Mitarbeitende nicht weiterentwickeln. Richtig delegieren kann man sehr gut lernen, hier sind in kurzen Worten ein paar der wichtigsten to-dos:

Die Auswahl der richtigen Mitarbeitenden für die Delegation ist entscheidend. Berücksichtigen Sie dabei Kompetenz und Fähigkeiten: Wählen Sie Mitarbeitende aus, die die notwendigen Fertigkeiten und das Wissen besitzen. Berücksichtigen Sie die Entwicklungsziele der Mitarbeitenden und delegieren Sie Aufgaben, die ihnen helfen, diese zu erreichen. Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeitenden genügend Zeit haben, die Aufgabe zu übernehmen.

Bevor Sie eine Aufgabe delegieren, identifizieren Sie die notwendigen Ressourcen und stellen Sie sicher, dass die Mitarbeitenden Zugang zu diesen haben. Dazu gehören Werkzeuge und Technologien, Schulungen und Weiterbildungen, Unterstützung durch andere Teammitglieder oder Abteilungen und die notwendigen finanziellen Mittel.

Klare und spezifische Ziele sind unerlässlich für das Verständnis und den Erfolg der Aufgabe. Achten Sie darauf, eindeutig zu beschreiben, was erreicht werden soll.

Klare Termine sind wichtig und helfen den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass die Aufgabe rechtzeitig abgeschlossen wird. Dazu gehören Abgabetermine für die gesamte Aufgabe, Zwischenziele oder Milestones und regelmäßige Überprüfungstermine.

Auch der richtige Umfang an Kontrollen ist wichtig, um den Fortschritt zu überwachen und bei Bedarf Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Manche Mitarbeitende brauchen – je nach persönlichem Entwicklungsstand – mehr, manche weniger Kontrollen.

Richtiges Delegieren erfordert Übung und Vertrauen. Indem Führungskräfte die oben genannten Strategien anwenden, können sie nicht nur ihre eigene Arbeitsbelastung verringern, sondern auch die Effizienz und Zufriedenheit ihrer Teams steigern. Das Ergebnis ist ein produktiveres und harmonischeres Arbeitsumfeld, in dem jeder Mitarbeitende sein volles Potenzial entfalten kann.

Nur indem Führungskräfte delegieren, schaffen sie sich selbst Freiräume, um sich auf ihre Kernverantwortung zu konzentrieren. Dies ist nämlich in erster Linie nicht, sich in Sachaufgaben zu verlieren, sondern sich auf die Führung ihrer Mitarbeitenden zu konzentrieren.

Ein leerer Schreibtisch ist also ein Qualitätsmerkmal einer guten Führungskraft!

Wie voll ist Ihr Schreibtisch mit Sachaufgaben?

Was könnten Sie schnellstmöglich delegieren?

Für wen könnte diese Aufgabe eine gute Entwicklungsmöglichkeit, die motivierend wirkt, darstellen?

Am besten fangen Sie gleich heute damit an.

Ich wünsche einen guten Start in die neue Woche!

#delegation

#führungskräfte

#coaching