Mut zum Umkehren

Dieses Zitat erinnert uns daran, dass Mut nicht immer bedeutet, unbeirrt weiterzumachen, egal welche Hindernisse uns begegnen. Oft wird Tapferkeit mit Durchhaltevermögen und dem Festhalten an einem Ziel assoziiert. Doch es gibt Momente, in denen es klüger und mutiger ist, einen Schritt zurückzutreten und die Richtung zu ändern.

In unserem Leben und in unserer Karriere stehen wir häufig vor Entscheidungen, die uns herausfordern. Manchmal stellen wir fest, dass der Weg, den wir eingeschlagen haben, nicht mehr zu unseren Werten, Zielen oder unserer Lebenssituation passt. An diesem Punkt ist es wichtig, innezuhalten und zu reflektieren. Ist es wirklich der richtige Weg für mich? Was habe ich aus den bisherigen Erfahrungen gelernt? Diese Fragen stellen sich manchmal bereits früh, z.B. nach dem ersten Semester eines Studiums, wenn man spürt, dass dies vielleicht doch nicht das richtige Studienfach ist. Manchmal aber erst spät, wenn man nach jahrelanger Tätigkeit plötzlich mehr und mehr Leere empfindet, Motivation und Lebensfreudeverliert.

Das Umkehren kann eine kraftvolle Entscheidung sein. Es erfordert Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, sich selbst ehrlich zu betrachten und zu reflektieren. Es bedeutet, dass wir bereit sind, unsere Prioritäten neu zu überdenken und gegebenenfalls andere, neue Wege zu erkunden. Diese Art von Tapferkeit kann uns nicht nur vor unnötigem Stress bewahren, sondern auch neue Möglichkeiten eröffnen, die wir zuvor vielleicht nicht in Betracht gezogen haben.

Wenn Sie sich in einer Situation befinden, in der Sie unsicher sind, ob Sie weitergehen oder umkehren sollen, stellen Sie sich folgende Fragen:

  1. Was habe ich bisher gelernt?– Reflektieren Sie über Ihre Erfahrungen und was sie Ihnen über Ihre Ziele und Wünsche verraten.
  2. Was sind meine wahren Prioritäten?– Überlegen Sie, ob der aktuelle Weg noch mit Ihren Werten und Lebenszielen übereinstimmt.
  3. Welche neuen Möglichkeiten könnten sich ergeben?– Denken Sie darüber nach, welche Chancen sich durch eine Umkehr ergeben könnten.
  4. Wie fühle ich mich dabei?– Achten Sie auf Ihr Bauchgefühl. Oft gibt uns unsere Intuition wertvolle Hinweise.

Denken Sie daran, dass es in Ordnung ist, den Kurs zu ändern. Tapferkeit zeigt sich nicht nur im Festhalten an einem Ziel, sondern gerade auch im Mut, neue Wege zu gehen. Nutzen Sie diese Erkenntnis, um Ihre Entscheidungen mit Zuversicht zu treffen und sich auf die Reise zu begeben, die wirklich zu Ihnen passt.

Ich wünsche Ihnen auf dieser Reise viel Glück und Zufriedenheit!

#coaching

#zufreidenheit

#selbstreflexion

Die richtigen Freunde

Wahrhaftigkeit ist kein bequemer Weg. Sie kann unbequem sein – für dich selbst und für dein Gegenüber. Doch genau darin liegt ihre Kraft. Wenn du beginnst, ehrlich zu dir selbst und zu anderen zu sein, entsteht Klarheit. Du ziehst nicht mehr Menschen an, die dein angepasstes Ich mögen, sondern solche, die mit deinem echten Selbst in Resonanz gehen.

Im Coaching erlebe ich häufig, dass Menschen sich nach echten Verbindungen sehnen, aber gleichzeitig Angst haben, ihre Meinung zu sagen oder sich verletzlich zu zeigen. Die Folge: Oberflächliche Beziehungen, ständiges Grübeln, ein diffuses Gefühl von „nicht gesehen werden“.

Dieser Impuls lädt dich ein, deine eigene Wahrheit zu leben – klar, respektvoll und mutig. Ja, du wirst dadurch nicht immer auf Zustimmung stoßen. Doch du wirst feststellen, dass sich durch Authentizität genau die Menschen in deinem Leben halten, die wirklich zu dir passen. Und das wiegt mehr als hundert Kontakte, die nur deiner Maske begegnen.

Ich selbst habe in meinem Leben mehrfach vor der Frage gestanden, ob ich mir selbst treu bleiben kann oder nicht. Ein Zitat von Alfred Herrhausen, dass mich seit meiner Jungend begleitet, war dabei für mich immer prägend: „Wir müssen das, was wir denken, auch sagen. Wir müssen das, was wir sagen, auch tun und wir müssen das, was wir tun, dann auch sein.“

Dieser Weg war nicht immer einfach – ganz und gar nicht. Ich aber konnte stets mit reinem Gewissen in den Spiegel schauen.

Deshalb lade ich dich ein, dir folgende Frage zu stellen:
Wo in deinem Leben sagst und lebst du (noch) nicht die bzw. deine ganze Wahrheit – und was würde sich verändern, wenn du es tätest?

Ich wünsche allen eine erfolgreiche Woche.

#selbstreflexion

#authentizität

#coaching

Authentizität

Authentizität ist ein Magnet – für Beziehungen, Chancen und erfüllende Erlebnisse. Authentizität ist auch eine der wichtigsten Eigenschaften erfolgreicher Führungskräfte. Oft versuchen wir, uns anzupassen, Erwartungen zu erfüllen oder Strategien zu folgen, um „erfolgreich“ oder „anerkannt“ zu sein. Doch genau dann entfernen wir uns von dem, was uns wirklich ausmacht und geben dabei häufi die eigene Zufriedenheit ganz oder zumindest teilweise auf.

John Strelecky lädt uns mit diesem Zitat ein, den Fokus umzulenken: Weg vom Außen, hin zum Innen. Was begeistert dich? Was würdest du auch tun, selbst wenn du dafür keinen Applaus bekommst? Wenn du in diesen Tätigkeiten aufblühst, sendest du eine Energie aus, die andere inspiriert. Menschen spüren, wenn jemand in seinem Element ist – und genau diese Ausstrahlung zieht Menschen an, die ähnlich ticken, dich bereichern und dein Leben auf besondere Weise mitgestalten.

Deshalb frage dich in deinem Alltag:

  • Was mache ich, nur weil ich denke, dass ich es muss?
  • Wann habe ich mich zuletzt richtig lebendig gefühlt – was habe ich da getan?
  • Wie kann ich mehr von dem in meinen Alltag bringen, was mich wirklich begeistert?

Ein paar kleine Tipps zur schnellen Umsetzung:

  • Nimm dir diese Woche bewusst Zeit für etwas, das du liebend gerne machst – auch wenn es nur 30 Minuten sind.
  • Teile deine Begeisterung mit anderen – nicht, um Anerkennung zu bekommen, sondern um zu inspirieren.
  • Beobachte, wie sich dadurch deine Stimmung und deine zwischenmenschlichen Begegnungen verändern.

Wenn du dich selbst lebst, anstatt dich zu verbiegen, wirst du nicht nur glücklicher – du wirst auch zum Magneten für genau die Menschen, die in dein Leben passen. So entstehen oft langlebige stabile Partnerschaften und Freundschaften für ein ganzes Leben. Manchmal muss man also weniger Zeit in das Suchen investieren, aber dafür mehr investieren, um gefunden zu werden. Zeige Dich mir Deinen Leidenschaften, dann können andere Menschen diese Begeisterung spüren und Dich finden. Die Wahrscheinlichkeit, dass dich so auch die „richtigen“ Menschen finden, ist hoch.

Ich wünsche allen eine zufriedene neue Woche!

#selbstreflexion

#authentizität

#coaching

Glück neu denken – von Finnland lernen

Was, wenn Glück nicht im Mehr, sondern im Weniger liegt? Nicht im Vergleich, sondern in der Verbindung – zu uns selbst, zur Natur und zum Moment?

Finnland, sieben Jahre in Folge als das glücklichste Land der Welt ausgezeichnet, liefert uns einen kraftvollen Impuls: Glück entsteht dort, wo der Druck nachlässt. Die Menschen dort vergleichen sich weniger mit anderen – und genau das ist ein Schlüssel zum seelischen Wohlbefinden. Die Glücksforschung bestätigt: Soziale Vergleiche, besonders über soziale Medien, senken nachweislich unsere Lebenszufriedenheit. Statt uns zu fragen, „Wo stehe ich im Vergleich zu anderen?“, dürfen wir uns fragen: „Was ist mir wirklich wichtig?“

Ein weiterer finnischer Wegweiser zum Glück ist die bewusste Rückbesinnung auf die Natur. Studien zeigen: Schon 20 Minuten im Grünen senken das Stresslevel messbar. Die Natur hilft uns, zu entschleunigen, unsere Gedanken zu ordnen und uns als Teil eines größeren Ganzen zu fühlen – ein Gefühl, das in der positiven Psychologie als „connectedness“ ein zentrales Element des Wohlbefindens beschreibt.

Deshalb frage dich:
👉 Was könntest du heute weglassen – an Vergleichen, an Erwartungen, an digitalem Lärm –, um deinem eigenen Glück näherzukommen?
👉 Und wo findest du dein kleines Stück Natur, das dir heute Ruhe und Klarheit schenkt?

Vielleicht liegt wahres Glück nicht im Streben, sondern im Sein. Nicht im Höher, Schneller, Weiter – sondern im Hier, Jetzt und Sein.

Ich wünsche eine gute und zufriedene neue Woche!

#glück

#selbstreflexion

#coaching

Auch der Weg ist das Ziel

Dieses Zitat spiegelt eine tiefe Wahrheit wider, die sowohl im Leben als auch im Coaching eine wesentliche Rolle spielt. Es erinnert uns daran, dass der Weg zu unseren Zielen ebenso wichtig ist wie das Ziel selbst. Und es ist ein Hinweis darauf, dass der wahre Sinn des Lebens nicht nur im Erreichen von Zielen liegt, sondern im ständigen Prozess des Wachsens, Entdeckens und Erlebens.

Im Kontext von John Streleckys Buch „The Big Five for Life“ wird ein wichtiges Konzept thematisiert: Die „Big Five“ sind die fünf wichtigsten Ziele, die wir im Leben erreichen möchten, die unser Leben mit Sinn und Richtung erfüllen. Diese Ziele sind nicht bloß Meilensteine, sondern Ausdruck unserer tiefsten Werte und Wünsche. Sie definieren das, was wir als bedeutungsvoll empfinden und das, was uns wirklich glücklich macht.

Streckelcky zeigt, dass das wahre Leben nicht darin besteht, lediglich einem festgelegten Plan zu folgen oder Ziele zu erreichen, die von der Gesellschaft oder anderen vorgegeben werden. Stattdessen geht es darum, sich selbst und seine eigenen Wünsche zu verstehen und den Weg zu gehen, der einem wirklich entspricht. Dabei spielt das Gefühl, „hinzugezogen“ zu werden, eine zentrale Rolle. Wenn du von einem Ziel, einer Idee oder einem Abenteuer angezogen wirst, ist das nicht bloß Zufall. Es ist ein Zeichen, dass du mit deinem inneren Wesenskern in Einklang bist. Du spürst, dass dieser Weg dich in eine Richtung führt, die zu deinem wahren Lebenssinn passt.

Wenn du also dein nächstes „Reiseziel“ betrachtest, dann denk daran, dass es nicht nur darum geht, was du auf diesem Weg erreichen möchtest. Vielmehr geht es darum, wie dieser Weg dich formt und welche neuen Perspektiven du gewinnst. Es geht darum, dich selbst besser kennenzulernen und zu wachsen, um deinem Lebenssinn näher zu kommen.

Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist es, sich bewusst zu machen, was dir wirklich wichtig ist. Vielleicht hast du dir in der Vergangenheit Ziele gesetzt, die nicht wirklich deine eigenen waren. Vielleicht hast du dich von äußeren Erwartungen leiten lassen oder einem bestimmten Erfolg hinterhergejagt. Jetzt geht es darum, zurückzufinden zu den Zielen, die mit deinem Herzen und deiner Seele in Einklang stehen. Überlege dir, was du wirklich in deinem Leben erleben möchtest und wie du dorthin gelangen kannst. Das Ziel ist immer nur nicht, „anzukommen“, sondern auch sich mit den richtigen Fragen überhaupt auf den Weg zu machen.

Denn der wahre Wert des Lebens liegt nicht in der Destination, sondern in der Reise selbst. Die Freude, die du auf deinem Weg erfährst, die Herausforderungen, die du meisterst, und die Menschen, denen du begegnet bist – all das ist der Kern deines Lebenssinns. Dein nächstes „Reiseziel“ könnte also nicht nur eine geografische Destination sein, sondern auch eine innere Reise zu einem tieferen Verständnis von dir selbst und deiner Bestimmung.

Daher achte auf die „Ziele, zu denen es dich hinzieht“. Sie sind der Kompass für dein Leben. Lass dich von ihnen leiten, aber richte deine Aufmerksamkeit nicht nur auf das Erreichen des Ziels. Genieße den Prozess, den Weg dorthin und die Entfaltung deines Lebenssinns. Jeder Schritt ist wertvoll und bringt dich deinem wahren Selbst näher.

Impuls für die Praxis:

  1. Nimm dir einen Moment Zeit, um deine Ziele zu reflektieren. Was sind die größten Ziele, die du in deinem Leben erreichen möchtest?
  2. Spüre nach, was dich momentan am meisten anzieht – welches Ziel oder Abenteuer fasziniert dich?
  3. Frage dich, wie dieses Ziel mit deinen tiefsten Werten und deinem Lebenssinn in Einklang steht.
  4. Erstelle einen Plan, der dich nicht nur zum Ziel führt, sondern dir auch erlaubt, die Reise zu genießen und dabei zu wachsen.

Denke daran: Das wahre Abenteuer deines Lebens ist nicht das Ankommen, sondern das Unterwegssein.

Ich wünsche euch allen eine schöne neue Woche!

#zufriedenheit

#erfolg

#coaching

In einem sehr tiefen und wesentlichen Sinn haben Sie die Freiheit, das Leben zu gestalten, das Sie führen möchten. Dieser Gedanke ist zutiefst befreiend und doch für viele von uns schwer greifbar. Oft sind wir uns dieser Wahl nicht bewusst, oder wir sind in den Erwartungen anderer gefangen. Doch der Schlüssel zu einem erfüllten Leben liegt in der Erkenntnis, dass Sie die Wahl haben – jeden einzelnen Tag.

Eine zentrale Erkenntnis ist, dass wir unser Leben aktiv gestalten können. Häufig denken wir, dass das Leben uns einfach „passiert“ und wir keine Kontrolle über seinen Verlauf haben. Doch tatsächlich müssen wir uns bewusst machen, dass wir immer die Wahl haben, wie wir auf die Herausforderungen des Lebens reagieren. Sie sind nicht das Produkt der Umstände, sondern der Entscheidungen, die wir treffen – auch, wenn diese Entscheidungen nicht immer sofort klar oder gar einfach erscheinen.

Jeder Tag bietet Ihnen die Möglichkeit, neu zu entscheiden. Sie sind nicht an die Entscheidungen der Vergangenheit gebunden. Wenn Sie also heute das Gefühl haben, dass Sie auf einem Weg sind, der nicht zu Ihnen passt, dann haben Sie die Freiheit, diesen Kurs zu ändern. Vielleicht haben sich Ihre Prioritäten geändert oder Sie haben eine neue Vorstellung entwickelt, was Sie wirklich vom Leben wollen. Heute ist der Tag, an dem Sie sich entscheiden können, diesen neuen Weg zu gehen.

Natürlich werden Hindernisse auftreten, doch diese sind nicht dazu da, Sie zu stoppen, sondern um von Ihnen überwunden zu werden. Jeder Mensch hat mit Herausforderungen zu kämpfen. Die Frage ist nicht, ob Hindernisse auftreten, sondern wie Sie mit ihnen umgehen. Vielleicht ist es der Druck, den Sie fühlen, oder die Angst vor dem Unbekannten. Doch der wahre Wendepunkt liegt oft in der Entscheidung, dass Sie nicht vor den Schwierigkeiten fliehen, sondern lernen, mit ihnen zu wachsen. Die größte Stärke kommt aus der Fähigkeit, sich trotz der Herausforderungen immer wieder neu zu orientieren und voranzugehen.

Oft sind wir in unserem Leben in festgefahrene Muster verhaftet. Wir folgen routinierten Wegen, die uns in gewisser Weise Sicherheit bieten, doch wir bleiben dabei in einem engen Rahmen gefangen. Die gewohnten Pfade zu verlassen und Neues auszuprobieren, das ist zweifelsohne nicht einfach und doch ein zentrales Element jeder persönlichen Weiterentwicklung. Sie können und sollten regelmäßig Dinge ausprobieren, die außerhalb Ihrer Komfortzone liegen. Jeder neue Versuch, jede neue Erfahrung ist eine Möglichkeit, mehr über sich selbst zu lernen und Ihr Leben noch mehr nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Haben Sie den Mut, zu experimentieren und die Welt in ihrer Vielfalt zu entdecken. Sie sind nicht nur der Gestalter Ihres Lebens, sondern auch der Entdecker seiner unendlichen Möglichkeiten.

Ein häufiger Grund, warum wir uns nicht in die gewünschte Richtung bewegen, ist die Angst vor der Meinung anderer. Wir sind in den Erwartungen und Bewertungen unserer Mitmenschen gefangen, sei es in der Familie, im Freundeskreis oder im beruflichen Umfeld. Aber was, wenn diese Erwartungen nicht wirklich Ihre eigenen sind? Wenn Sie sich ständig danach richten, was andere denken, verlieren Sie den Zugang zu Ihrem eigenen Leben. Es ist an der Zeit, diese äußeren Stimmen hinter sich zu lassen und Ihre eigene innere Stimme zu hören. Wenn Sie den Mut haben, Ihre Entscheidungen selbst zu treffen, anstatt sich von außen beeinflussen zu lassen, werden Sie feststellen, dass sich neue Türen öffnen, denn nur Sie leben Ihr Leben, nicht die anderen, wer auch immer es ist. Fazit: Sie haben die Wahl!

Letztlich geht es genau darum: Wir haben die Wahl. Unsere Zukunft wird nicht durch das bestimmt, was uns widerfährt, sondern durch unsere Reaktionen darauf und die Entscheidungen, die wir treffen.

Wenn Sie sich bewusst dafür entscheiden, aktiv zu gestalten und zu experimentieren, wenn Sie Hindernisse als Chancen begreifen und sich von den Erwartungen anderer befreien, wird sich Ihr Leben verändern – zu dem Leben, das Sie sich immer gewünscht haben.

Am Besten fangen Sie heute damit an – ich wünsche Ihnen eine schöne neue Woche!

#wahlfreiheit

#zufreidenheit

#coaching

Das Zitat erinnert uns daran, dass unsere Vorstellungen von Geld und Glück oft verzerrt sind. In unserer von Konsum und materiellem Wohlstand geprägten Welt neigen wir dazu, zu glauben, dass Glück untrennbar mit Geld verbunden ist. Doch wie uns die Lebensgeschichte des Bestsellerautors John Strelecky, die er in seinen Büchern verarbeitet hat, eindrucksvoll darstellt, ist wahres Glück nicht von finanziellen Mitteln abhängig.

Strelecky ermutigt uns, über die grundlegenden Fragen des Lebens nachzudenken: „Warum bin ich hier?“ und „Was macht mich wirklich glücklich?“ Diese Fragen führen uns oft zu den Erkenntnissen, dass es nicht die materiellen Dinge sind, die unser Leben bereichern, sondern die Erfahrungen, Beziehungen und die Verwirklichung unserer Träume. Die glücklichsten Menschen der Welt sind häufig nicht die reichsten, sondern diejenigen, die in der Lage sind, das Leben in seiner Einfachheit zu schätzen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Dies ist inzwischen durch sehr viele Studien eindrucksvoll belegt.

Eine Reise, sei es physisch oder metaphorisch, kann uns helfen, unsere Prioritäten neu zu ordnen. Oft stellen wir fest, dass wir mit viel weniger auskommen können, als wir ursprünglich dachten. Zahlreiche Rucksacktouristen werden dies bestätigen. Die Vorstellung, dass wir eine bestimmte Summe Geld benötigen, um glücklich zu sein oder um uns eine Auszeit zu gönnen, ist häufig das Ergebnis gesellschaftlicher Erwartungen und nicht unserer eigenen Bedürfnisse.

In vielen Kulturen gibt es Menschen, die mit bescheidenen Mitteln leben und dennoch ein erfülltes und glückliches Leben führen. Diese Erkenntnis kann befreiend sein. Sie lädt uns ein, unsere eigenen Werte zu hinterfragen und zu erkennen, dass Glück oft in den kleinen Dingen des Lebens zu finden ist – in der Zeit, die wir mit geliebten Menschen verbringen, in der Natur, in der Kreativität oder in der Verfolgung unserer Leidenschaften.

Um diese Perspektive zu verinnerlichen, lade ich Sie ein, folgende Schritte zu reflektieren:

1. Nehmen Sie sich Zeit, um über Ihre eigenen Vorstellungen von Glück und Geld nachzudenken. Was sind die Dinge, die Ihnen wirklich Freude bereiten?

2. Überlegen Sie, welche materiellen Dinge Sie wirklich benötigen. Oft können wir durch das Reduzieren von Besitz und Verpflichtungen mehr Freiheit und Zufriedenheit gewinnen.

3. Investieren Sie in Erlebnisse statt in materielle Güter. Reisen, Zeit mit Freunden und Familie oder das Erlernen neuer Fähigkeiten bereichern unser Leben weit mehr als materielle Besitztümer.

4. Praktizieren Sie Dankbarkeit für das, was Sie bereits haben. Dies kann helfen, den Fokus von dem, was fehlt, auf das, was bereits vorhanden ist, zu verschieben.

Indem wir unsere Beziehung zu Geld und Glück neu definieren, können wir ein erfüllteres Leben führen. Starten Sie – ganz im Sinne von John Strelecky – Ihre Reise, um herauszufinden, was Sie wirklich glücklich macht. Meist ist es viel weniger, als Sie denken.

Ich wünsche Ihnen eine schöne neue Woche.

#glück

#zufriedenheit

#selbstreflexion

Das Zitat lädt uns ein, darüber nachzudenken, welche Person wir sein möchten und wie wir zu dieser werden können. Als Coach habe ich immer wieder mit diesem Thema zu tun, denn viele Menschen zweifeln im Laufe ihres Lebens, ob sie ihre Berufung und Erfüllung bereits gefunden haben.

Immer wieder begegnen mir dann Sätze, die so oder so ähnlich klingen:

„Soll es das wirklich schon gewesen sein in meinem Leben?“

„Ich fühle mich unzufrieden, es fehlt an Freude und Leichtigkeit.“

„Ich verdiene damit zwar meinen Lebensunterhalt, aber glücklich macht mich das nicht.“

Das sind nur einige Beispiele von vielen. Meine Klientinnen und Klienten machten sich dann häufig auf, das Leben zu suchen und zu gestalten, welches sie wirklich leben wollten. Dazu waren häufig einige Fragestellungen bzw. Techniken hilfreich:

1. Nimm dir einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken, wer du wirklich sein möchtest. Was sind deine Träume, Wünsche und Ziele? Schreibe sie auf und visualisiere, wie dein Leben aussehen würde, wenn du diese Person bereits bist. Ohne Ziel kein Weg, das gilt auch bei der Frage, wer ich sein möchte.

2. Viele meiner Klientinnen und Klienten mussten sich dafür auch mit der Frage nach dem Sinn auseinandersetzen: Was gibt meinem Leben einen Sinn? John Strelecky stellt diese Frage in seinem Weltbestseller „Das Cafe am Rande der Welt“ in abgewandelter Form auf der Rückseite der Speisekarte: „Warum bist Du hier?“ Überlege, welche Werte und Leidenschaften dich antreiben. Wenn du dir über deinen Lebenssinn klar wirst, kannst du in Übereinstimmung mit diesen Werten leben.

3. Erlaube dir, entschlossen zu handeln. Oft hindern uns Ängste und Zweifel daran, den ersten Schritt zu machen. Setze dir kleine, erreichbare Ziele, die dich näher zu der Person bringen, die du sein möchtest. Jeder Schritt zählt und stärkt dein Selbstvertrauen. Der Weg in ein neues, erfüllteres Leben wird dabei nie ohne Risiken zu bewältigen sein. Sie bewusst einzugehen, ist Teil des erfolgreichen Weges.

4. Umgebe dich mit Menschen, die dich unterstützen und inspirieren. Suche nach Gleichgesinnten, die deine Vision teilen und dich ermutigen, deine Träume zu verfolgen. Meide die ewigen Bedenkenträger und Zauderer.

5.Erlaube dir, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen. Jeder Rückschlag ist eine Gelegenheit zur Weiterentwicklung. Akzeptiere, dass der Weg zur Selbstverwirklichung niemals geradlinig ist, und sei geduldig und nachsichtig mit dir selbst.

6. Du kannst jeden Tag neu entscheiden, die Person zu sein, die du sein möchtest. Beginne den Tag mit einer positiven Affirmation oder einem Ritual, die bzw. das deine Absicht bekräftigt. Erinnere dich daran, dass du die Erlaubnis hast, dein Leben nach deinen Vorstellungen zu gestalten.

Du und nur du kannst dir die Erlaubnis geben, die Person zu werden, die du sein möchtest. Das öffnet die Tür zu einem erfüllten und authentischen Leben. Das dieser Weg nicht einfach ist, brauche ich nicht zu betonen. Vielleicht aber ist ja der ein oder andere Impuls hilfreich für dich, diesen Weg zur Selbstverwirklichung in Angriff zu nehmen und Unzufriedenheit und Selbstzweifel hinter dir zu lassen. Der erste Schritt ist oft der wichtigste – gehe doch einfach heute los.

Ich wünsche Euch allen eine gute neue Woche!

#zufriedenheit

#erfülltesleben

#selbstbestimmtheit

Widersprüchliche Umfrageergebnisse

Manchmal wundere ich mich ja schon, wenn Fachmagazine so ganz ohne Kommentar und auch noch auf der gleichen Seite Umfrageergebnisse veröffentlichen, die sich deutlich widersprechen.

Zum einen liegt eine Studie des Karriereportals linkedin vor, bei der 2.000 Beschäftigte in Deutschland befragt wurden. 60% der Befragten empfinden ihren Job als langweilig oder unterfordernd und 30% machen im Alltag nur das Nötigste. Die unsichere Wirtschaftslage hält aktuell allerdings 58% der Umfrageteilnehmer davon ab, sich nach einem neuen Job umzusehen.

Die Arbeitgeberbewertungsplattform kununu legt eine Studie vor, für die 1.024 Mitarbeitende befragt wurden und in der u.a. nach Sinnhaftigkeit, emotionalem Wohlbefinden und Autonomie gefragt wurde. Die Studie kommt sogar zu dem Ergebnis, dass die Befragten nicht nur zufrieden, sondern sogar „sehr glücklich“ sind. Nur 10% seien regelmäßig von ihrer Arbeit frustriert. 63% der Befragten sahen ihren Job als förderlich für die eigene Entwicklung und 60% sahen die Möglichkeit, ihre Talente im Job voll auszuschöpfen. Gar 69% waren der Meinung, dass ihr Job einen positiven Beitrag zum Funktionieren der Gesellschaft leistet. 55% sahen sich sogar ihrer Leidenschaft nähergebracht.

Und nun? Klare Widersprüche, oder?

Hier würde uns wohl nur ein tiefer Blick in die konkreten Fragen und die konkrete Auswahl der Befragten weiterbringen. Dazu habe ich weder Lust noch Zeit und so bleiben für heute die Widersprüche bestehen. Schade, dass auch ein Fachmagazin wie managerseminare hier nicht mehr tut, als die Widersprüche unkommentiert nebeneinander abzudrucken.

#zufriedenheit

#führung

#newwork

Leistungsträger kündigen

Dass im Falle von Unzufriedenheit besonders die Leistungsträger ein Unternehmen verlassen, ist nicht neu. Aktuell scheint jedoch eine besonderes hohe Wechselbereitschaft erreicht zu sein. Die Universität zu Köln legt nämlich eine Studie vor, in der 70% der befragten HR-Mitarbeitenden die Leistungsfähigkeit der ausscheidenden Mitarbeitenden als besonders hoch bezeichnen. Bei den Hauptgründen begegnen uns wieder einmal „alte Bekannte“, allen voran fehlende persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und ein negatives Führungsverhalten der direkten Vorgesetzten.

Die Konsequenzen sind auch monetär messbar, denn die Studie beziffert die Kosten einer Stellenneubesetzung im kaufmännischen Bereich auf 54.800,- €, Opportunitätskosten nicht mitgerechnet. Im Schnitt geben deutsche Unternehmen pro Jahr 671.000,-€  im Rahmen der Personalfluktuation aus.

Leistungsträger erkennen, fördern und an das Unternehmen binden – das war schon immer eine der wichtigsten Managementaufgaben. Sie hat an Bedeutung nochmals gewonnen.

#führung

#coaching

#leistungsträgerbinden