Widersprüchliche Umfrageergebnisse

Manchmal wundere ich mich ja schon, wenn Fachmagazine so ganz ohne Kommentar und auch noch auf der gleichen Seite Umfrageergebnisse veröffentlichen, die sich deutlich widersprechen.

Zum einen liegt eine Studie des Karriereportals linkedin vor, bei der 2.000 Beschäftigte in Deutschland befragt wurden. 60% der Befragten empfinden ihren Job als langweilig oder unterfordernd und 30% machen im Alltag nur das Nötigste. Die unsichere Wirtschaftslage hält aktuell allerdings 58% der Umfrageteilnehmer davon ab, sich nach einem neuen Job umzusehen.

Die Arbeitgeberbewertungsplattform kununu legt eine Studie vor, für die 1.024 Mitarbeitende befragt wurden und in der u.a. nach Sinnhaftigkeit, emotionalem Wohlbefinden und Autonomie gefragt wurde. Die Studie kommt sogar zu dem Ergebnis, dass die Befragten nicht nur zufrieden, sondern sogar „sehr glücklich“ sind. Nur 10% seien regelmäßig von ihrer Arbeit frustriert. 63% der Befragten sahen ihren Job als förderlich für die eigene Entwicklung und 60% sahen die Möglichkeit, ihre Talente im Job voll auszuschöpfen. Gar 69% waren der Meinung, dass ihr Job einen positiven Beitrag zum Funktionieren der Gesellschaft leistet. 55% sahen sich sogar ihrer Leidenschaft nähergebracht.

Und nun? Klare Widersprüche, oder?

Hier würde uns wohl nur ein tiefer Blick in die konkreten Fragen und die konkrete Auswahl der Befragten weiterbringen. Dazu habe ich weder Lust noch Zeit und so bleiben für heute die Widersprüche bestehen. Schade, dass auch ein Fachmagazin wie managerseminare hier nicht mehr tut, als die Widersprüche unkommentiert nebeneinander abzudrucken.

#zufriedenheit

#führung

#newwork

Leistungsträger kündigen

Dass im Falle von Unzufriedenheit besonders die Leistungsträger ein Unternehmen verlassen, ist nicht neu. Aktuell scheint jedoch eine besonderes hohe Wechselbereitschaft erreicht zu sein. Die Universität zu Köln legt nämlich eine Studie vor, in der 70% der befragten HR-Mitarbeitenden die Leistungsfähigkeit der ausscheidenden Mitarbeitenden als besonders hoch bezeichnen. Bei den Hauptgründen begegnen uns wieder einmal „alte Bekannte“, allen voran fehlende persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und ein negatives Führungsverhalten der direkten Vorgesetzten.

Die Konsequenzen sind auch monetär messbar, denn die Studie beziffert die Kosten einer Stellenneubesetzung im kaufmännischen Bereich auf 54.800,- €, Opportunitätskosten nicht mitgerechnet. Im Schnitt geben deutsche Unternehmen pro Jahr 671.000,-€  im Rahmen der Personalfluktuation aus.

Leistungsträger erkennen, fördern und an das Unternehmen binden – das war schon immer eine der wichtigsten Managementaufgaben. Sie hat an Bedeutung nochmals gewonnen.

#führung

#coaching

#leistungsträgerbinden

Quiet Hiring

Der Begriff Quiet Hiring beschreibt die Zuweisung neuer Aufgaben, die über die ursprüngliche Jobeschreibung hinausgehen, ohne dass dies zu einer Anpassung der Vergütung oder des Jobtitels führt.

Einer Studie des Softwareanbieters Cegid zu Folge, ist dieses Thema offenbar auf dem Vormarsch. 54% der Befragten gaben in dieser Studie an, dies sei bei ihnen wöchentlich der Fall und 22% erklärten gar, dies gehöre für sie zum Alltag. Ganz besonders im Fokus stehen hierbei offenbar jüngere Mitarbeitende, denn in der Altersklasse der 18-24jährigen erlebten 62% der Befragten beständig eine stillschweigende Erweiterung ihrer Aufgabenbereiche. Bei den 25-34jährigen waren dies immerhin noch 58%.

Nun muss die Frage erlaubt sein, ob dies unbedingt ein Problem sein muss, denn gerade bei jüngeren Mitarbeitenden sind durch die Übertragung interessanten und herausfordernder Zusatzaufgaben natürlich auch viele positive Effekte denkbar. Fördern durch Fordern  – das kann man sich hier doch gut vorstellen. Ich jedenfalls kenne viele Arbeitnehmende, die sich über entsprechende Jobanreicherungen sogar gefreut haben und gerne neue spannende Aufgaben zusätzlich übernommen haben und daran gewachsen sind. Allerdings steht auch außer Frage, dass Stellenbeschreibungen und Bewertungen anzupassen sind, wenn sich Tätigkeitsbereiche durch die Verlagerung von höherwertigen Tätigkeiten dauerhaft verändern.

#newwork

#zufriedenheit

#coaching

4 Blitzlichter

Die Arbeitswelt ist und bleibt in Bewegung – hier also mal wieder vier Blitzlichter aktueller Umfragen:

  1. Starre Arbeitszeiten sind out – in einer Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erklärten nur 25% der befragten Frauen und 29% der befragten Männer, dass sie bei der Jobsuche eine Stelle mit festen Arbeitszeiten in Betracht ziehen würden. Flexible Arbeitszeiten erscheinen heute als quasi ein „Muss“ zu sein.
  2. Die Fluktuation von hoch qualifizierten Mitarbeitenden nimmt offenbar zu. In einer Studie der HR-Plattform Workday verzeichneten 75% der untersuchten Branchen einen Anstieg bei den freiwilligen Kündigungen sogenannter high-Potentials. Offenbar haben in der Vergangenheit viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer noch gezögert, nutzen aber den aktuellen Arbeitsmarkt jetzt zum gezielten Wechsel. Mitarbeiterbindung sollte also besonders im Fokus von Arbeitgebern und Führungskräften stehen.
  3. Nur wenige Frauen fokussieren aktuell auf ihre Karriere. Das jedenfalls stellt die Königssteiner Gruppe nach einer aktuellen Umfrage fest, denn nur 17% der befragten Frauen gaben an, in naher Zukunft die nächste Stufe auf ihrer Karriereleiter erklimmen zu wollen. Der Studie zu Folge ist ein Hauptgrund dafür offenbar die hohe Bedeutung, die Frauen ihrer Work-Life-Balance zumessen. Jedenfalls gaben 53% der befragten Frauen dies als Grund an.
  4. Überrascht hat mich ein Befragungsergebnis in einer Befragung des bayrischen Forschungsinstituts für digitale Transformation. 41% der Befragten gaben an, im Homeoffice produktiver zu sein als im Büro. Als Hauptgrund wurde angeführt, dass man sich im Büro leichter ablenken lasse als zu Hause (32%). Das überrascht, weil es eher nicht meiner praktischen Coachingerfahrungen entspricht, in der meine Klienten oftmals eher darüber klagen, dass zu Hause so viele Ablenkungsfaktoren vorhanden sind (Kinder, Haustiere, Internet, etc.)

#newwork

#zufriedenheit

#coaching

Delegation

Oft neigen Führungskräfte dazu, Aufgaben selbst zu übernehmen, anstatt sie zu delegieren. Dies führt zu Überlastung und ineffizienten Arbeitsabläufen.

Zwei der häufigsten Gründe, die mir immer wieder genannt werden, warum nicht delegiert wird, sind: Es geht schneller, wenn ich es selbst tue, als wenn ich erst erkläre, was getan werden soll und so bin ich auch sicher, dass die Ergebnisqualität stimmt. Willkommen im Hamsterrad liebe Führungskräfte.

Schon häufig habe ich mich mit meinen Klienten daher auf den Weg gemacht, den eigenen Schreibtisch zu leeren und die Mitarbeitenden arbeiten zu lassen, was diese in der Regel auch wollen. Denn ohne qualifizierte Aufgaben, können sich auch Mitarbeitende nicht weiterentwickeln. Richtig delegieren kann man sehr gut lernen, hier sind in kurzen Worten ein paar der wichtigsten to-dos:

Die Auswahl der richtigen Mitarbeitenden für die Delegation ist entscheidend. Berücksichtigen Sie dabei Kompetenz und Fähigkeiten: Wählen Sie Mitarbeitende aus, die die notwendigen Fertigkeiten und das Wissen besitzen. Berücksichtigen Sie die Entwicklungsziele der Mitarbeitenden und delegieren Sie Aufgaben, die ihnen helfen, diese zu erreichen. Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeitenden genügend Zeit haben, die Aufgabe zu übernehmen.

Bevor Sie eine Aufgabe delegieren, identifizieren Sie die notwendigen Ressourcen und stellen Sie sicher, dass die Mitarbeitenden Zugang zu diesen haben. Dazu gehören Werkzeuge und Technologien, Schulungen und Weiterbildungen, Unterstützung durch andere Teammitglieder oder Abteilungen und die notwendigen finanziellen Mittel.

Klare und spezifische Ziele sind unerlässlich für das Verständnis und den Erfolg der Aufgabe. Achten Sie darauf, eindeutig zu beschreiben, was erreicht werden soll.

Klare Termine sind wichtig und helfen den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass die Aufgabe rechtzeitig abgeschlossen wird. Dazu gehören Abgabetermine für die gesamte Aufgabe, Zwischenziele oder Milestones und regelmäßige Überprüfungstermine.

Auch der richtige Umfang an Kontrollen ist wichtig, um den Fortschritt zu überwachen und bei Bedarf Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Manche Mitarbeitende brauchen – je nach persönlichem Entwicklungsstand – mehr, manche weniger Kontrollen.

Richtiges Delegieren erfordert Übung und Vertrauen. Indem Führungskräfte die oben genannten Strategien anwenden, können sie nicht nur ihre eigene Arbeitsbelastung verringern, sondern auch die Effizienz und Zufriedenheit ihrer Teams steigern. Das Ergebnis ist ein produktiveres und harmonischeres Arbeitsumfeld, in dem jeder Mitarbeitende sein volles Potenzial entfalten kann.

Nur indem Führungskräfte delegieren, schaffen sie sich selbst Freiräume, um sich auf ihre Kernverantwortung zu konzentrieren. Dies ist nämlich in erster Linie nicht, sich in Sachaufgaben zu verlieren, sondern sich auf die Führung ihrer Mitarbeitenden zu konzentrieren.

Ein leerer Schreibtisch ist also ein Qualitätsmerkmal einer guten Führungskraft!

Wie voll ist Ihr Schreibtisch mit Sachaufgaben?

Was könnten Sie schnellstmöglich delegieren?

Für wen könnte diese Aufgabe eine gute Entwicklungsmöglichkeit, die motivierend wirkt, darstellen?

Am besten fangen Sie gleich heute damit an.

Ich wünsche einen guten Start in die neue Woche!

#delegation

#führungskräfte

#coaching

Work-Life-Balance kommt zu kurz

Eine Studie des Karrierenetzwerks Xing offenbart Herausforderungen beim Thema Work-Life-Balance speziell für die Gruppe der Millennials (Generation Y). Das verwundert auch nicht, denn diese Generation steht aktuell in besonderem Maße im Spannungsfeld zwischen der jungen Familie einerseits und dem beruflichen Aufstieg andererseits.

71% der 377 Befragten in der Generation Y gaben an, dass zwischen Arbeit und Freizeit ein unausgewogenes Verhältnis besteht. Dafür sei insbesondere die gewünschte Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die 85% der Befragten wichtig war, verantwortlich.

Wollen die Unternehmen ihre Mitarbeitenden dieser Generation binden und fördern, so werden verstärkt flexible und individuelle Lösungen erforderlich sein. Im Wettstreit um gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sind die Arbeitgeber gut beraten, auch Freiräume für die jungen Familien einzuräumen. Sonst dürfte die Abwanderung drohen. Hier gibt es offenbar noch Potenzial, denn 20% der jungen Befragten gaben an, dass ihre Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht unterstützen. Dies dürfte mittelfristig ein klassisches „Eigentor“ sein.

#worklifebalance

#familieundberuf

#zufriedenheit

Smartphonekonsum

Dass wir heute oftmals zu viel Medien- und insbesondere Smartphone-Nutzung haben, kann man inzwischen wohl als gesicherte Erkenntnis ansehen. Entsprechend ist immer wieder interessant, wie sich eine Reduzierung diese Konsums auswirkt. Das Deutsche Zentrum für psychische Gesundheit legt zusammen mit der Ruhr Universität in Bochum eine aktuelle Studie zur Smartphone Nutzung am Arbeitsplatz vor.

Eine Gruppe von Probanden verringerte die Smartphone Nutzung um eine Stunde pro Tag und eine zweite Gruppe erhöhte ihre körperliche Aktivität um 30 Minuten pro Tag. Eine dritte Gruppe befolgte beide Anweisungen, während die vierte Gruppe, die Kontrollgruppe keine Verhaltensänderung vornahm.

Positive Ergebnisse zeigten sich besonders in der Gruppe mit reduzierter Smartphonenutzung und der Kombinationsgruppe. Dabei nahmen depressive Symptome ab, während sich Arbeitszufriedenheit, Motivation und Work-Life-Balance signifikant verbesserten. Auch das Gefühl von Arbeitsüberlastung ging in diesen beiden Gruppen deutlich zurück.

Entsprechend ihrem Untersuchungsfokus kommen die Forscher daher auch zu einem eindeutigen – wenig überraschenden – Ergebnis: „Eine bewusste und kontrollierte Reduktion der nicht arbeitsbezogenen Smartphone-Nutzungszeit könnte in Kombination mit mehr körperlicher Aktivität die Arbeitszufriedenheit und die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden verbessern.“

Auch wenn die Ergebnisse nicht überraschen, ist es in unserer heutigen Zeit sicher gut, die Zusammenhänge immer wieder auch wissenschaftlich transparent zu machen. Allerdings werfe ich abschließend mal die Frage in den Raum, was eine „nicht arbeitsbezogene Smartphonenutzung“ überhaupt am Arbeitsplatz und in der Arbeitszeit zu suchen hat? Na ja, ich weiß: Theorie und Praxis.

#arbeitszufriedenheit

#psychische gesundheit

#coaching

Drei Blitzlichter zu aktuellen Umfragen

Zum Start in das neue Jahr 2025 drei kleine Blitzlichter zu aktuellen Umfrageergebnissen:

Blitzlicht 1: Wegfall des Homeoffice für Frauen kaum noch vorstellbar: In einer Befragung des Karrierenetzwerks Xing gaben 47% der weiblichen Befragten an, dass sie von ihrem Arbeitgeber die Möglichkeit erwarten, im Homeoffice arbeiten zu können. 52% der Damen gaben an, sich im Homeoffice produktiver zu fühlen.

Blitzlicht 2: Führungskräfte besser als ihr Ruf: In einer Studie des Marktforschungsunternehmens Bilendi im Auftrag der Königssteiner Gruppe zeigten sich 69% der Befragten zufrieden mit ihren aktuellen Führungskräften. 52% pflegten sogar ein freundschaftliches Verhältnis zu ihren Vorgesetzten. Besonders schätzten Mitarbeitende eine solide Vertrauensbasis sowie regemäßige Kommunikation. 59% gaben an, dass ihre Führungskräfte ihnen viele Freiräume ließen, was ebenfalls positive Wirkung hat.

Blitzlicht 3: Weiterbildung auf hohem Niveau: Dem „Nationalen Bildungsbericht“, der alle zwei Jahre erstellt wird, zufolge, bilden sich 83% der 18 bis 69-jährigen weiter. Die größte Gruppe (70%) gab dabei an, informell zu lernen, sich also selbst organisiert und in unterschiedlichster Form weiterzubilden. 55% gaben an, sich mittels meist berufsbegleitend stattfindender Kurse, Seminare oder Lehrgänge fortzubilden.

#homeoffice

#führungskräfte

#zufriedenheit

Podcast – Time to say goodbye…

Alles im Leben hat bekanntlich seine Zeit. Als im Jahre 2020 die Corona-Pandemie über die Welt hereinbrach und viele Monate unser aller Leben veränderte, habe ich begonnen Podcasts aufzunehmen. Sowohl meine Impulse zur Selbstreflexion als auch meine Blogbeiträge zu aktuellen Studien und Umfrageergebnissen habe ich neben den schriftlichen Versionen in meinem Blog auch als Podcast veröffentlicht. Das hat mir zum einen viel Spaß bereitet und war auch eine interessante neue Erfahrung, da ich mit dem Medium Podcast zuvor keine Erfahrungen hatte. Im Laufe der Zeit kam dann gemeinsam mit meiner Kollegin Kristin Scheerhorn auch noch der New Leaders Club Podcast, in dem wir uns über aktuelle Führungsthemen unterhalten haben, hinzu.

Mit Ablauf des Jahres 2024 werde ich die Erstellung von Podcasts einstellen. Zu viele andere Aufgaben füllen aktuell meinen Kalender vollständig aus und so fühlts es sich für mich richtig an, meine Zeit als Podcaster jetzt zu beenden.

Bis zum 30.06.2025 werden meine bereits erstellten Podcasts noch auf den verschiedenen Podcastportalen verfügbar sein, bevor ich meine Konten dort löschen werde.

Für alle, die noch einmal reinhören möchten, hier nochmal die beiden Links zu Spotify:

Meine Podcasts insb. die Selbstreflexionsimpulse

Der New Leaders Club Podcast

Ab dem 01.07.2025 sind meine Podcasts weiterhin auf meinem Youtube-Kanal verfügbar und auch im meinem Blog bleiben sie abrufbar, was dann allerdings mit entsprechendem Scrollaufwand verbunden ist.

Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen Hörerinnen und Hörern und ganz besonders bei allen, die mir immer wieder auch ein aktives Feedback gegeben haben. Ich hoffe, Sie hatten genauso viel Freude beim Anhören, wie ich bei der Erstellung.

Impulse zur Selbstreflexion und auch kurze Beiträge zu aktuellen Umfragen und Studienergebnissen werde ich weiterhin in schriftlicher Form hier in meinem Blog veröffentlichen. Ich würde mich also sehr freuen, wenn Sie mir als Leserinnen und Leser gewogen blieben.

Ihnen allen ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit für das Jahr 2025!

#selbstreflexion

#podcast

#newleadership

Me Economy

„Me Economy“ ist in!

Sie haben den Begriff noch nie gehört? Keine Zeit ohne neue Wortschöpfungen!

Der Begriff „Me Economy“ bezeichnet die Erwartungshaltung von Arbeitnehmenden, dass ihre Arbeitsrealität möglichst passgenau auf ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichtet ist. Und laut einer aktuellen Studie des Personaldienstleisters Manpower-Group liegt „Me Economy“ gerade voll im Trend.

Dabei steht besonders die Work-Life-Balance mal wieder im Fokus. So wünschten sich 65% der über 5.000 Befragten eine 4-Tage-Woche. 45% der Befragten wünschten sich (zusätzlich) flexible Arbeitszeiten und 35% die Möglichkeit vom Homeoffice aus zu arbeiten.

Angesichts der aktuellen Kräfteverteilung auf dem Arbeitsmarkt kann man den Studienautoren wohl nur zustimmen, die dazu raten, mit der Zeit und damit auf die Wünsche der Arbeitnehmenden einzugehen. Schaffen Sie also eine positive Employee Experience. Na dann liebe Arbeitgeber, fangt schon mal damit an.

„Me Economy“ – man lernt nie aus…

#newwork

#zufriedenheit

#selbstreflexion