Der MP Impuls zum Wochenende

Schon immer habe ich als Business Coach meinen Klienten einen ganzheitlichen Coachingansatz angeboten. Wenn meine Klienten nicht ein ganz konkretes Anliegen hatten und auch nur dieses bearbeiten wollten, kam dieser Ansatz oft zum Einsatz. Ich halte ihn deshalb für besonders sinnvoll, weil Störungen in einem der vier Lebensbereiche automatisch immer auch Auswirkungen auf die anderen drei Bereiche haben.

Die vier Lebensbereiche sind:

  • Arbeit und Beruf, mit allem was damit zu tun hat, z.B. auch Einkommen, Karriere etc.
  • Freunde und Familie
  • Gesundheit und Ernährung
  • Ich-Selbst im Sinne von eigener innerer Erfüllung und Zufriedenheit

„Oh klasse, Sie beraten auch in Ernährung!“, sagen dann manchmal meine Klienten. Nein, im klassischen Sinne tue ich das nicht, da gibt es viel kompetentere Berater als einen Business Coach. Dennoch kommt das Thema Ernährung im klassischen Business Coaching immer wieder vor, denn es ist für viele Menschen ein sehr relevantes Thema, gerade bei uns in Deutschland.

67% der deutschen Männer und 53% der deutschen Frauen sind übergewichtig und entsprechend häufig haben auch meine Klienten oftmals den Wunsch, das Thema einer gesünderen Ernährung zu behandeln. Viele wollen abnehmen. Das ist bekanntlich nicht so einfach und meist holt uns der „Jojo-Effekt“ schnell wieder ein.


Als Business Coach kommt man also nicht umhin, sich mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen und so soll sich dieser Impuls mit der Frage einer gesunden Ernährung auseinandersetzen. Zumindest möchte ich Ihnen den ein oder anderen Tipp mitgeben, ohne zu moralisieren. Auch ich kämpfe immer wieder mit mir, um all den Versuchungen zu widerstehen und mich möglichst gesund zu ernähren.

Wieviel darf ich denn überhaupt essen? Gute Frage, denn die Antwort ist stark davon abhängig, wie Ihre Tagesgestaltung aussieht. Wer auf dem Bau und damit den ganzen Tag körperlich arbeitet, darf mehr zuschlagen als der Büroarbeiter, der die meiste Zeit des Tages sitzt. Also orientieren wir uns an Richtwerten und die lauten:

 25-51 Jahre51-65 Jahre
Männer2400 kcal2200 kcal
Frauen1900 kcal1800 kcal

Und dann geht es natürlich erst richtig los, denn jetzt beginnen die vielen Fragen, was gesund ist und was nicht. Für diesen Impuls werde ich mich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) orientieren.

„An apple a day, keeps the doctor away.”

Diese Volksweisheit steht oft am Beginn eines Gesprächs mit meinen Klienten. Guter Anfang, denn Obst ist tatsächlich gesund und mit einem Apfel am Tag macht man nichts falsch. Genug ist das aber auch nicht. Richtig gesund die Beeren, die wir im Sommer ernten können. Essen Sie möglichst farbenfroh. Beim Obst müssen Sie allerdings bedenken, dass auch Fruchtzucker enthalten ist und zu viel Zucker ist ungesund. Deshalb steht Gemüse noch vor Obst auf der idealen Speiseliste und zwar egal, welches Gemüse. 400 Gramm Gemüse pro Tag empfiehlt uns die DGE – pro Person wohl gemerkt, doch das ist schwer zu erreichen. Viele Fachleute halten 250 Gramm am Tag schon für sehr gut.

Wieviel Zucker darf es pro Tag sein? 50 Gramm empfiehlt die DGE und das ist nicht viel, wenn man bedenkt, in wie vielen Lebensmitteln Zucker enthalten ist. Helles Brot sollten Sie eher meiden, 4-5 Scheiben Vollkornbrot pro Tag werden empfohlen. Bei Eiern dürfen Sie zulangen, mit Milchprodukten sollten Erwachsene haushalten. Milch ist zwar grundsätzlich gesund, aber nur in Maßen. 200-250 Gramm Milchprodukte pro Tag werden empfohlen. Joghurt ist dabei besonders zu empfehlen, am besten vollfett.

Sie mögen es gern salzig und salzen eigentlich immer nach? Auch nicht so gut im Sinne einer gesunden Ernährung. 6 Gramm Salz pro Tag lautet die DGE Empfehlung, auch das ist nicht viel.

Für viele Menschen, die gerne Abendbrot essen, gehört aufs Brot ein Wurstaufschnitt. Besonders viele Männer sind leidenschaftliche Wurstesser. Wurst enthält viele gesättigte Fettsäuren, viel Salz und viel Zucker. Leider ist nichts davon gesund und so ist ein hoher Wurstkonsum ein Risikofaktor für eine Erkrankung an Diabetes Typ2. Also ist Zurückhaltung zu empfehlen oder gleich der Wechsel auf Käse. Der ist deutlich gesünder.

Wir Deutschen sind Fleischesser – immer noch und dass obwohl die Anzahl der Vegetarier zumindest gefühlt deutlich zugenommen hat. 1.150 Gramm Fleisch konsumieren wir Deutschen im Schnitt pro Woche. Das ist  – sorry für meine Klarheit – viel zu viel! 200 – 600 Gramm lautet die Empfehlung der DGE, also deutlich weniger. Wir tun gut daran, unseren Fleischkonsum auf zwei bis drei Tage pro Woche zu beschränken. Das ist übrigens gar nicht ungewöhnlich. Früher war Fleisch oftmals dem Wochenende vorbehalten, erst unsere Überflussgesellschaft hat dazu geführt, fast täglich Fleisch zu essen.

Wenn Sie zu den Fischliebhabern gehören, geht es Ihnen besser: Fisch ist ausgesprochen gesund und Sie dürfen zulangen. Besonders zu empfehlen sind sogar die fetthaltigen Fischsorten wie Lachs, Hering, Thunfisch, Forelle oder Sardine.

Zum Schluss möchte ich noch einen kurzen Blick auf die Getränke richten. Sind Softdrinks wie Cola und Limonade wirklich so ungesund, wie ihr Ruf? Ja, viel zu viel Zucker!  Dann lieber Saft? Nein, auch zu viel Zucker, wenn auch Fruchtzucker. Lieber Schorle mit deutlich mehr Wasseranteilen.

Und zu guter Letzt noch der Blick auf die Frage, wie viel Alkohol ist gesund bzw. erlaubt. Auch in diesem Bereich gibt es ja so viele „Weisheiten“, wie etwa die, dass ein Glas Rotwein jeden Tag gesundheitsfördernd sein soll. Auch Bier mit all seinen guten Zutaten, zumal nach deutschem Reinheitsgebot gebraut, werden viele positive Eigenschaften nachgesagt.

Machen wir es kurz: Rotwein wird mit Trauben gekeltert und in den Schalen stecken Antioxidantien, denen eine positive Wirkung nachgesagt wird. Erwiesen ist das nicht, schon gar nicht im Hinblick auf Lebensverlängerung. Zwei Gläser Wein enthalten ca. 400 kcal, damit macht Wein sicher nicht schlank. Und auch schlaffördernd ist Alkohol nicht, denn ab 0,3 Promille verschlechtert sich nachweislich der Tiefschlaf. Beim Bier sieht das ähnlich aus, denn Bier hat noch mehr Kalorien als Cola.

Hier wird schnell klar, unbegrenzt zulangen dürfen wir nicht. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen empfiehlt an max. drei Tagen pro Woche für Frauen ein Glas Wein oder Bier, für Männer zwei. Den Rest der Woche sollten wir ohne Alkohol auskommen.

Darf ich denn wenigstens ein alkoholfreies Bier nach dem Sport? Ja, das dürfen Sie, denn diese zählen zu den isotonischen Getränken, die man nach dem Sport gut trinken kann. Sie enthalten auch deutlich weniger Kalorien.

Sie haben sicher gemerkt, dass dies nur ein Schnelldurchlauf durch die wichtigsten Ernährungsfragen war. Vielleicht haben Sie Lust bekommen, den ein oder anderen Aspekt zu vertiefen, dann wäre dieser Impuls ein voller Erfolg. Der Markt bietet Ihnen dafür zahlreiche Literatur an, die oft auch gut verständlich aufbereitet ist. Zahlreiche kompetente Berater werden Sie ebenfalls finden.

Bei allen Diskussionen zum Thema gesunde Ernährung möchte ich Sie jedoch einladen, einen Aspekt nicht zu vernachlässigen. Genuss ist auch Lebensqualität, deshalb darf man von jeder Regel ruhig mal eine Ausnahme machen.

Nun sind Sie an der Reihe:

Worauf möchten Sie in Zukunft eher verzichten?

Auf welchen Aspekt Ihrer Ernährung wollen Sie ein besonderes Augenmerk legen?

Und was wollen Sie möglichst bald mal wieder in vollen Zügen genießen?

Ein schönes Wochenende!

Home-Office nach wie vor im Blickpunkt zahlreicher Untersuchungen

Nach wie vor steht das Thema Home-Office ganz oben auf der Liste aktueller Befragungen Untersuchungen und der Forschung. Das verwundert auch nicht, da angesichts der aktuellen Pandemie das Thema Home-Office nach wie vor in aller Munde ist .

Dabei werden derzeit nicht nur die Kernfragen des Themas, sondern auch Randthemen untersucht. Interessant ist zum Beispiel die Frage, warum viele Menschen im Home Office öfter Hunger haben als im Büro. Forscher fanden heraus, dass bei Menschen die sich sozial isoliert fühlen, dieselben Hirnregionen aktiv sind, wie bei Menschen, die Hunger haben. Kein Wunder also, dass wir im Home-Office hin und wieder zur Tafel Schokolade greifen.

Arbeiten wir verstärkt im Home Office, so könnte man annehmen, dass das Telefon als Kommunikationsmittel weiter an Bedeutung gewinnt. Aktuelle Umfragen das Technologieunternehmens Hirschtec unter 1000 Beschäftigten in Deutschland führen jedoch zu einem anderen Ergebnis. War das Telefon 2017 noch bei 63% der Befragten Spitzenreiter als meist genutztes Kommunikationsmittel, so nimmt heute Email den ersten Platz ein. Den Chat mit Kollegen nutzen (zu 2017 unverändert) etwa ein Drittel der Befragten. In der Summe hat die direkte Kommunikation untereinander also abgenommen.

Die Schnelligkeit, mit der im Jahr 2020 Home-Office auf breiter Front eingeführt wurde, lässt gar kein anderes Ergebnis zu, als dass Home-Office nicht gleich Home-Office ist. Manche Menschen verfügen zu Hause über ein separates Arbeitszimmer, andere arbeiten im Wohnzimmer, am Küchentisch oder gar im Schlafzimmer. Das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat 2100 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer befragt, wie sich ihre persönliche Home-Office-Situation darstellt. Untersucht wurde, wie die Befragten ihre Kreativität und ihre Performance im Home-Office auf einer Skala von 1 (niedrig) – 5 (hoch) einschätzen. Das Ergebnis ist relativ eindeutig: in einem separaten Arbeitszimmer sind sowohl die Performance mit 4,1 als auch die Kreativität mit 3,5 am höchsten ausgeprägt. An allen anderen Orten lag die Performance bei 3,9 und Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Arbeitsorten ergaben sich nicht. Bei der Kreativität war dies allerdings anders. Wenn nämlich jemand an wechselnden Orten arbeitete, also zum Beispiel mal am Schreibtisch, mal am Küchentisch und auch mal auf der Wohnzimmercouch, so ergab sich mit 3,5 eine höhere Kreativität, als wenn jemand nur in der Küche, im Wohn- oder Esszimmer oder gar im Schlafzimmer arbeitete (3,2 – 3,3). Im Ergebnis kommen die Verfasser der Studie dazu, dass die Arbeit an wechselnden Orten die Kreativität also durchaus fördern und so zu besseren Ideen führen kann.

Eine der interessantesten Fragen ist aktuell auch, wie es nach der Pandemie mit dem Thema Home-Office weitergeht. Dazu werden derzeit viele Studien durchgeführt und zahlreiche Ergebnisse veröffentlicht. Das Technologieunternehmen Microsoft hat insgesamt 9000 Personen aus 15 europäischen Ländern befragt (jeweils 500 Führungskräfte und hundert Mitarbeiter). 2019 gab es nur in 15% der befragten Unternehmen feste Regelungen zu flexiblen Arbeitszeitmodellen. 2020 waren es bereits 76% der befragten Unternehmen, es liegt also ein sprunghafter Anstieg vor. Die flexibleren Arbeitsmodelle wurden dabei von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern durchweg begrüßt. 31% der Befragten schätzen zwar den Austausch mit ihren Kolleginnen und Kollegen im Büro, würden aber doch gerne 31% ihrer Arbeitszeit abseits des Büros verbringen. Dafür wurden unterschiedliche Gründe angeführt. 69% der Befragten schätzen es, sich zu Hause legerer kleiden zu können, während 49% die Möglichkeit nutzen, ihren Arbeitsplatz frei gestalten zu können. 47% freuen sich mehr Zeit für Hobby und Freizeit zu haben, wozu in erster Linie die reduzierten Reisezeiten beitragen. Insgesamt hatten die Befragten das Gefühl, dass nur noch 41% ihrer Arbeitszeit für Unterbrechungen, überlange Meetings oder als überflüssig empfunden Aktivitäten vergeudet wird. 2019 waren dies durchschnittlich noch 52% des Arbeitstages. Das mag zwar eine Verbesserung sein, die reine Zahl ist in meinen Augen immer noch erschreckend – da liegen noch erhebliche Effizienzpotentiale brach.

56% der Führungskräfte erwarten, dass auf lange Sicht Kosten eingespart werden können, weil einerseits weniger feste Arbeitsplätze benötigt werden und andererseits auch Reisekosten reduziert werden können.

Das Thema Home-Office steht also nach wie vor im Zentrum vieler psychologischer und arbeitsorganisatorischer Untersuchungen und Befragungen. Die weitere Entwicklung wird spannend bleiben und sicher noch mit vielen, auch unerwarteten Entwicklungsschritten einhergehen.

(alle zitierten Befragungen wurden veröffentlicht
in managerseminare 2/2021)