Arbeitswelt und Führung: aktuelle Trends und Umfragen, Ausgabe 30.05.2023

Fast kein Monat vergeht, in dem nicht neue Befragungsergebnisse rund um das Thema Homeoffice veröffentlicht werden. Das National Bureau of Economic Research legt aktuell eine Umfrage vor, die der Frage nachging, wie durch nicht mehr vorhandene Arbeitswege gewonnene Zeit eingesetzt wird. Durchschnittlich 72 Minuten pro Tag sparten die Befragten durch ihre Tätigkeit im Homeoffice ein. Der größte Teil dieser Zeit wird für längere Arbeit im Homeoffice eingesetzt. Für Deutschland ermittelte diese internationale Studie, dass im Schnitt 65 Minuten Arbeitsweg eingespart wurden, die zu 31 % wieder in Mehrarbeit investiert wurden. Legt man diese Studie zu Grunde, so führt also eine verstärkte Nutzung von Homeoffice zumindest tendenziell zu Mehrarbeit.

Ein wenig erfreuliches Blitzlicht liefert aktuell der jährliche Bericht der Krankenkasse DAK, denn der kommt für 2022 zu Rekordkrankenständen von 5,5%. Dies ist der höchste Wert, den die Kasse seit Beginn ihrer Aufzeichnungen im Jahr 1997 gemessen hat. Beschäftigte fehlten damit im Durchschnitt des Jahres 2022 ihren Arbeitgebern 20 Tage, was einen Anstieg von mehr als 38% gegenüber dem Vorjahr darstellt. Hauptkrankheitsursache waren – sicher auch noch bedingt durch die Folgen von Covid 19 – Atemwegserkrankungen. Wer hier tiefer einsteigen möchte, dem kann ich die im Internet zugänglichen, sehr guten Jahresberichte der DAK nur empfehlen.

Nach wie vor hoch ist der Bedarf an Weiterbildung in Deutschland, jedenfalls wenn man eine aktuelle Umfrage des TÜV-Verbandes, der rund 1.800 Beschäftigte befragt hat, zu Grunde legt. Dabei steht die Vermittlung von Führungskompetenzen – wohl auch aufgrund des aktuellen Wandels von Führung – besonders hoch im Kurs. 51% der Unternehmen vermeldeten großen oder sehr großen Bedarf an der Vermittlung von Führungskompetenzen. 48% sahen Bedarf an Schulungen zur Entwicklung persönlicher Kompetenzen und auch zu Digitalthemen. Durch Corona hat E-Learning einen regelrechten Schub erhalten. Die Befragten in dieser Umfrage setzen dem jedoch ein sehr nachdenkenswertes Ausrufezeichen entgegen: 83% der Befragten finden gerade Präsenzschulungen vor Ort attraktiv oder sehr attraktiv. Weiterbildung ist eben oftmals deutlich mehr als reine Wissensvermittlung.

Zum Thema Weiterbildung hat auch die IU Internationale Hochschule 955 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer befragt. 88% von ihnen gaben an, für Weiterbildungen, die der Arbeitgeber anbietet, motiviert zu sein. Allerdings nahmen 72% weder an Weiterbildungen teil, noch haben sie sich dafür angemeldet – ein eklatanter Widerspruch. Diese mangelnde Teilnahme kann Arbeitgeber nicht zufriedenstellen und stellt mittelfristig sicher auch ein Qualifikationsrisiko dar. Die dafür angeführten Gründe waren sehr vielfältig. Sie reichten von keine Zeit (20%), über zu hohe Kosten bis zu der Aussage, dass man bereits alle Fähigkeiten besitze und daher kein Weiterbildungsbedarf mehr vorhanden sei (immerhin 21%). Beachtenswerte 27% der Befragten gaben an, dass ihr Arbeitgeber keine Weiterbildung anbiete. Sicher zu Recht kommen die Studienautoren dann auch zu der Empfehlung, Unternehmen täten gut daran, für ihre Beschäftigten den finanziellen und den Zeitaufwand von Fortbildungen zu minimieren und den Nutzen deutlich herauszuarbeiten.

Moderne Führung setzt u.a. auf Partizipation und Agilität. Allerdings scheinen diese Führungsprinzipien zumindest noch nicht besonders krisentauglich zu sein, denn in einer Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability gemeinsam mit der Beratungsgesellschaft Hays zeigt sich, dass in den aktuellen Krisen eher klassische Führungsinstrumente verstärkt zum Einsatz kommen. Von den 803 befragten Führungskräften haben z.B. 29% die klassische Top-Down-Kommunikation intensiviert. 20% gaben an, dass auch mehr Top-Down-Entscheidungen getroffen wurden als das zuvor der Fall war. Lediglich 10% der Befragten gaben an, dass agile Arbeitsmethoden verstärkt zum Einsatz kamen. Immerhin: 40% gaben an, die Rolle der Führungskräfte habe sich durch die Krise bei ihnen nicht verändert, wobei leider offenbleibt, wie die Rolle bis dahin definiert war. Ich möchte Ihnen an dieser Stelle gerne noch den Impuls mitgeben, dass zumindest nach meinen Erfahrungen traditionelle Führungsmethoden auch keinesfalls immer schlecht sein müssen und schon gar nicht gilt, dass agile Methoden zwangsläufig immer besser sind. Der Mix machts, die richtige Methode zur richtigen Zeit. Daher sollten wir auch dem Reflex widerstehen, gänzlich in alte traditionelle Führungsmethoden zurückzufallen.

Wie denken Sie eigentlich über Ihre berufliche Zukunft? Ist diese voller großartiger Möglichkeiten oder kommt da nicht mehr viel? Eine Studie des Demographie Netzwerks e.V. macht zumindest mich nachdenklich. Von mehr als 2.250 Befragten zweifelten 41% der Männer und erschreckende 58% der Frauen an ihren Möglichkeiten. Bei Menschen im fortgeschrittenen Berufsalter, also zwischen 50 und 64 (62%) und über 65 (64%) mag ich das noch nachvollziehen. Das allerdings bereits in der Altersgruppe 18-29 mehr als ein Drittel der Befragten (34%) einer Aussage, dass sie in ihrem Berufsleben noch viele Möglichkeiten erwarten, nicht zustimmen konnten, macht mich doch sehr nachdenklich. Ich möchte ja Menschen zufriedener und dadurch auch erfolgreicher machen. Das aber beginnt nahezu immer im eigenen Kopf. Wer täglich mit negativen Gedanken, eigenen Grenzen und Begrenzungen und ohne positive Gedanken zu Werke geht, der wird Zufriedenheit nach meiner Erfahrung nur sehr schwer erreichen können. Da hoffe ich doch sehr, dass sich noch viele Menschen für einen Perspektiv- und Gedankenwechsel gewinnen lassen.

Zum Abschluss noch ein Blick in Richtung künstliche Intelligenz (KI), die durch einige Textgenerierungsprogramme gerade einmal wieder in aller Munde ist. 70% sagen in einer Studie des Branchenverbandes Bitcom, dass Textgenerierung durch KI in Zukunft zum Berufsalltag gehören wird. 51% der Befragten glauben denn auch, dass durch die Unterstützung mit KI weniger Personal benötigt werden wird und 40% glauben sogar, dass manche Berufe ganz verschwinden werden. Ist KI also als ein Segen oder doch ein Fluch – das wird sich zeigen. 29% der Unternehmen schlossen aktuell die Nutzung von KI für sich vollständig aus. Nur jedes sechste Unternehmen plant aktuell, die Software zur Textgenerierung tatsächlich einzusetzen. Wirklich im Einsatz war die Software noch in keinem der mehr als 600 befragten Unternehmen. Ist also alles aktuell nur ein Hype? Warten wir es ab, ob, wann und in welchem Umfang KI einen Siegeszug antreten wird oder auch nicht.

Ich hoffe, liebe Leserinnen und Leser, Sie haben für sich wieder den ein oder anderen Aspekt gefunden, der Ihnen einen Impuls gibt oder den Sie vielleicht vertiefen möchten. Der nächste Beitrag in dieser Reihe erscheint wieder Ende Juli 2023.

Die in diesem Beitrag zitierten Studien wurden veröffentlicht in den Ausgaben 5/2023 und 6/2023 von managerseminare.

Arbeitswelt und Führung: aktuelle Trends und Umfragen, Ausgabe 25.03.2023

Diesen Beitrag möchte ich gerne mit einer Studie beginnen, die derzeit in aller Munde ist und ich vermute, dass auch Sie schon davon gehört haben.

Sechs Monate lang haben in Großbritannien 61 Unternehmen bei voller Bezahlung auf die 4-Tage-Woche umgestellt. Rund 2900 Beschäftigte aus ganz unterschiedlichen Branchen haben an dieser weltweit größten Untersuchung zur 4-Tage-Woche teilgenommen und die Ergebnisse könnten bahnbrechend sein. Dass die von der Universität Cambridge durchgeführte Studie positive Ergebnisse auf der Mitarbeiterseite zeigen würde, war zu erwarten. So überrascht allenfalls die Deutlichkeit des Ausschlags, denn 71% der Teilnehmenden sahen sich viel weniger vom Burn-Out bedroht und 39% fühlten sich viel weniger gestresst. Schon die daraus resultierenden Folgen sind auch für die Unternehmen großartig, denn die Zahl der Krankheitstage ging um signifikante 65% zurück und auch die Kündigungszahlen waren um 57% zum Vergleichszeitraum rückläufig. Schon dies könnte man als Win-Win-Situation beschreiben. Doch damit nicht genug, denn obwohl weniger Arbeitszeit eingesetzt wurde, stiegen die Umsätze der Unternehmen sogar leicht um 1,4% an. Die Produktivitätsgewinne haben also die Arbeitszeitverkürzung mehr als ausgeglichen, was wohl vor allem daran lag, dass sich die Beschäftigten selbst viel mehr um Effizienz bemühten, lange Besprechungen reduziert und viel weniger Zeit „totgeschlagen“ wurde. Die frei gewordene Zeit nutzen die Beschäftigten auf ganz unterschiedliche Weise, etwa für Erledigungen, Hausarbeit, Pflege von Angehörigen oder Aktivitäten mit der Familie.

Alle sind offenbar sehr zufrieden, ist das neue „Wundermittel“ der Arbeitsformen gefunden worden? Wer weiß, jedenfalls wollen fast alle beteiligten Unternehmen (92%) erstmal im neu erprobten Modus weitermachen. Großartig würde ich sagen, bleiben wir neugierig, wie sich die längerfristige Entwicklung gestaltet.

Eine Studie des Redaktionsnetzwerks Deutschland hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie Deutschlands Führungskräfte mit den vielfältigen Verunsicherungen in der Gesellschaft umgehen, die sich aus den diversen Krisen der letzten Monate ergeben hat. Von den 2000 befragten Führungskräften sahen es etwa 10% als die aktuell größte Herausforderung an, den Mitarbeitenden Halt in diesen unsicheren Zeiten zu geben. Dabei setzen 72% der Befragten vor allem auf offene Kommunikation mit ihren Teams und 50% möchten ausdrücklich die Sicherheit des Arbeitsplatzes betonen. Mehr als ein Drittel möchte sich stark auf die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Arbeitgeber fokussieren und mehr als 25% wollen sich verstärkt um das Wohlbefinden ihrer Teams kümmern. Ich persönlich hoffe, dass Führungskräfte dies nicht nur in besonders krisenhaften Zeiten, wie wir sie aktuell haben, tun. Es erscheint aktuell auf jeden Fall zielführend die Arbeit als Ort der Stabilität zu gestalten und den Mitarbeitenden Halt zu geben.

Nur kurz (siehe Schaubild) möchte ich auf eine Studie von Culture Amp schauen, die Gründe für einen Jobwechsel untersucht hat und dabei besonders auf die Unterschiede der Geschlechter eingegangen ist. Auffällig ist dabei, dass Frauen offenbar signifikant häufiger aufgrund eines als zu stressig erlebten Arbeitsumfeldes den Arbeitgeber wechseln. Während nur 29% der Männer diesen Grund angaben, waren es mit 51% mehr als die Hälfte der Frauen. Auch fühlen sich Frauen nach wie vor deutlich häufiger aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt. Nur 9% der Männer gaben an, sich aufgrund von Geschlecht oder Herkunft benachteiligt zu fühlen, aber 22% der Frauen nannten diesen Grund. Wir haben also noch viel zu tun.

Nun zu zwei anderen Themen aus dem Bereich der Mitarbeiterzufriedenheit. Die Hochschule Niederrhein hat in einer Studie ermittelt, dass offenbar 25% der Befragten nur so tut, als seien die Umstände schöner als sie wirklich sind. In Wahrheit haben diese Mitarbeitenden bereits resigniert und akzeptiert, dass bessere Arbeitsbedingungen offenbar nicht möglich sind. Diese in der Studie „Frustrierte“ genannten Mitarbeitenden weisen natürlich keine besonders hohe Motivation und Leistungsbereitschaft mehr auf. Die Studienautoren empfehlen an den Kriterien anzusetzen, die in der Studie die größten Diskrepanzen aufwiesen: ein leistungsgerechteres Gehalt, effektivere Arbeitsabläufe, ein positiveres Betriebsklima und eine Gleichbehandlung der Mitarbeitenden.

In einer Studie der Bitkom Akademie gemeinsam mit HR-Pepper Management Consultants wurde der Blick auf die Frage, inwieweit Weiterbildungsmöglichkeiten für die Mitarbeitenden relevant sind, gelenkt. Starke 84% finden das ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl Ihres Arbeitgebers. Besonders hoch im Kurs stehen dabei Weiterbildungen, die speziell auf das Unternehmen abgestimmt, also sozusagen nicht „von der Stange“ sind. 87% der Teilenehmenden stimmten nach dem Besuch einer solchen Weiterbildung der Aussage zu, dass damit positive Auswirkungen für das Unternehmen und das Team erreicht wurden. Weiterbildung steht also nach wie vor hoch im Kurs!

Das haben offenbar auch die Unternehmen erkannt, denn in einer internationalen Studie von Ernst & Young zeigen sich die Investitionsabsichten der Unternehmen ganz klar: 60% der Befragten haben vor, in „Menschen und ihre Fähigkeiten“ zu investieren. Gut so!

Remote Leadership war für viele Führungskräfte eine der größten Veränderungen, die die Corona Pandemie mit sich brachte. Viele von ihnen fühlen sich dadurch nach wie vor belastet. In einer Studie der Managementberatung Kienbaum gaben 61% der Führungskräfte an, dass ihre Arbeitsbelastung durch Remote-Leadership gestiegen ist. Nur 5% der Befragten erlebten dadurch eine Erleichterung, was nochmals zeigt, dass Führen auf Distanz ganz offenbar für sehr viele Führungskräfte vor Corona keinesfalls üblich war. Die Führungskräfte in Deutschland befinden sich also offenbar noch mitten im Change-Prozess. 55% erklärten, sie fühlten sich durch Remote-Leadership in ihren Möglichkeiten eingeschränkt und erlebten damit keinen Mehrwert. 44% fühlten sich gar unter Druck gesetzt und 38% verspürten Erschöpfung. Trotz diesen eher nachdenklich machenden Zahlen, scheint allen klar zu sein, dass hybrides Arbeiten und damit auch Remote-Leadership ein wesentlicher Bestandteil der Zukunft ist. 45% bewerten denn auch Remote-Leadership als grundsätzlich positiv und 34% stehen ihm neutral gegenüber. Den Unternehmen kann man bei diesen Befragungsergebnissen wohl nur empfehlen, ihre Führungskräfte nach wie vor in diesem Change-Prozess zu begleiten und zu unterstützen und keinesfalls in den „ihr macht das schon-Modus“ zu verfallen.

Auch eine Studie des Technologieunternehmens Alludo zeigt auf, dass Remote- und Hybridarbeit als die Arbeitsform der Zukunft angesehen wird. Unter mehr als 2.000 befragten Beschäftigten gingen 72% davon aus, dass dies die Arbeitsformen der Zukunft sind. Unter den Führungskräften in Deutschland waren es sogar 76%, wobei 63% von ihnen bereits heute so arbeiten. Bei den Mitarbeitenden ohne Führungsverantwortung sind wir da in Deutschland noch nicht ganz so weit. Nur 38% der Befragten dürfen den Arbeitsort komplett frei wählen und 23% müssen gar fünf Tage die Woche im Büro erscheinen. Bei den befragten Führungskräften waren dies nur noch 5%. Die Suche nach dem „New-Normal“ ist also nach wie vor in vollem Gange, aber das verwundert ja auch nicht.

Immer wieder interessant ist auch der Blick auf die von Stepstone vorgelegten Befragungsergebnisse hinsichtlich der wesentlichen Anforderungen der Young-Professionals an ihre Arbeitgeber. Es verwundert wenig (siehe Chart), dass 2022 im Vergleich zu 2021 insbesondere das Thema „sichere Anstellung“ an Bedeutung gewonnen hat. Flexible Arbeitsbedingungen und die Förderungen der Work-Life-Balance bleiben nach wie vor die Dauerthemen der Generation Z.

Zum Schluss des heutigen Beitrages noch zwei kurze Blitzlichter:

Wie nutzt man eine kurze Auszeit am Tag im Rahmen einer Arbeitspause am besten? Viele greifen heute instinktiv zu Ihrem Smartphone, „flüchten“ in Social Media oder checken ihre Nachrichten oder News. Eine Studie der Kyoto Universität in Japan hat nun ergeben, dass Nichtstun vielleicht die beste Form der Ablenkung vom Arbeitsalltag ist. Die Probanden, die in karge Räume ohne Handy geführt wurden und auch nicht herumgehen oder lesen sollten (also „Nichtstun“), fühlten sich jedenfalls durchweg erholt und voller neuem Tatendrang. Vielleicht probieren Sie das ja für sich ebenfalls einfach mal aus.

Krisen überall, da könnte man befürchten, dass auch die Menschen aktuell voller Ängsten sind und vor allem auch Angst um ihren Arbeitsplatz haben. Dem ist einer Umfrage von Xing folgend aber offenbar nicht so. Unter den mehr als 3.000 Befragten stimmten 69% der Aussage zu, dass sie sich in ihrem aktuellen Job keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen müssen. Besonders ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über 56 Jahren waren mit mehr als 75% dieser Meinung. Der Arbeitsmarkt wird also – wohl auch aufgrund des überall herrschenden Fachkräftemangels – als sehr stabil eingeschätzt.

Viele spannende Themen begleiteten uns auch diesmal durch diesen Blogbeitrag. Der nächste Beitrag in dieser Reihe erscheint Ende Mai in meinem Blog. Bis dahin wünsche ich Ihnen allen eine gute Zeit.

In eigener Sache wie immer noch der Hinweis, dass die meisten der hier zitierten Studien in den Ausgaben 3 und 4/2023 von managerseminare veröffentlicht wurden.

New Leaders Club Podcast: Arbeitszeiterfassung als Pflichtaufgabe – ist das der richtige Weg?

Das Thema pro und contra Arbeitszeiterfassung wird aktuell intensiv diskutiert. Ist die gesetzliche Regelung sinnvoll oder sogar für viele eher demotivierend.

Kristin und ich diskutieren das Thema, das wie so oft mehr als nur eine Facette hat.

Hier ist der Link zu Spotify: New Leaders Club Podcast Folge 13

Natürlich findet Ihr uns auch auf fast allen anderen Podcast-Portalen.

Viel Spaß beim Anhören!

Der MP Impuls zur Selbstreflexion vom 03.12.2022

„Dringender Abstimmungsbedarf!“ – so gab mir das Mail meines Klienten ein deutliches Signal, dass etwas nicht stimmte und ich wohl gut daran täte, kurzfristig mit ihm zu telefonieren.

„Es läuft einfach nicht in der Zusammenarbeit, es ändert sich nichts, der Kollege hält sich einfach an keine Absprachen, ich bin stinksauer und überlege, ob ich jetzt disziplinarisch werden und das Ganze eskalieren lassen soll…“.

Mein Klient sprudelte ganz schön los, kaum dass ich am Telefon „Hallo“ gesagt hatte. Eine solche Reaktion signalisiert regelmäßig, dass „Druck auf dem Kessel“ ist und die Emotionen toben. Doch erstmal zum Hintergrund:

Mein Coachingnehmer hatte vor einiger Zeit eine Stellvertreter Position in einem großen Unternehmen angenommen und seitdem war das Führungsteam auf der Suche nach der optimalen Zusammenarbeit. Sein Chef war schon lange im Amt, hatte eine bewegte Vergangenheit und auch die Mitglieder des Führungsteam waren teilweise schon lange in ihren Funktionen. Das Team arbeitete schon einige Zeit mit mir zusammen, in wenigen Wochen stand wieder ein Workshop an, in dem wir die aktuelle Zusammenarbeit reflektieren wollten, um vielleicht auch Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit zu formulieren. Und wie das oftmals so ist, einige im Team kooperierten besser, andere weniger gut, ein Einzelner gefühlt gar nicht. Und mein Klient, der „Neue“, war ungeduldig und genervt.

„Was ist passiert, erzähl doch mal“, lud ich meinen Gesprächspartner erstmal ein, weiterzusprechen. Noch tobten die Emotionen und für den Beginn der Lösungssuche war es sichtlich noch zu früh. Erst mussten die Emotionen mal raus, denn vorher besteht eh keine Chance einen vernünftigen Zugang zu rationalen Lösungen zu finden. „Rauslassen“ hat daher  eine sehr wichtige Ventilfunktion und ist unbedingt notwendig. Emotionen sind stets dominant zur Ratio und haben Vorrang. Wichtig ist dabei natürlich, diese nicht unbegrenzt und unbefristet laufen zu lassen, sondern gezielt auf die Ventilfunktion zu fokussieren. Deshalb begrenze ich z.B. „Jammerrunden“ immer von vornherein in der Zeit, bevor sich alle im „Jammertal“ häuslich niederlassen – einmal jammern, also rauslassen, ist völlig ok, dann geht es wieder konstruktiv einer Lösung entgegen.

Mein Kunde zeterte also noch drei Minuten über den Kollegen, der nicht so agierte wie abgesprochen, dem sein Chef nicht offen die Meinung sagte, wie ihn das alles nervte und so weiter. Dann beendete er selbst die „Jammerzeit“ mit den Worten: „So, jetzt ist es raus!“

Ich schmunzelte in mich hinein, denn jetzt konnten wir arbeiten und so begann ich Fragen zu stellen. Was bewirkt es, wenn Du jetzt disziplinarisch wirst? Kannst Du das überhaupt oder müsste nicht vielmehr Dein Chef das tun? Wie wird Dein Kollege reagieren, wie die Organisation insgesamt? Was – ganz konkret – verändert sich dadurch für Dich? Was bedeutet das für unseren gemeinsamen Teamfindungsprozess und ist das jetzt wirklich der richtige Zeitpunkt?

Plötzlich konnte er die Argumente wieder gut bewerten, war ruhig, gefasst und konzentriert. Schließlich kamen wir zu den wichtigsten Fragen:

„Was ist eigentlich Dein Anteil daran, dass Du die Situation als so dramatisch empfindest, denn offenbar tun es alle anderen ja nicht?“

Es ist bekanntlich nie die Situation als solche, sondern immer unsere ganz persönliche Bewertung der Situation, die ein Problem verursacht. Weder sein Kollege noch sein Chef hatten mit der aktuellen Situation wirklich ein Problem, jedenfalls kein so akutes wie mein Klient. Es ging also um seine ganz persönlichen Werte, seine Erwartungen und ähnliches.

Schließlich konnten wir dann gemeinsam nach vorne schauen, um die richtige Strategie zu finden. „Was kannst denn Du persönlich tun bzw. beeinflussen, damit es anders und im besten Fall damit auch besser wird?“ Ganz im Sinne der Circles of Influence fokussierte ich jetzt meinen Coachingnehmer auf sich selbst und führte ihn zurück zu seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Das Verhalten anderer können wir nie beeinflussen, so gerne wir das auch würden. Nur unser Verhalten können wir ändern und hoffen, dass darauf dann auch eine andere Reaktion, ein anderes Verhalten des Kooperationspartners folgt. Wir fanden schließlich einen Weg, der den anstehenden Workshop nicht gefährdete, für meinen Klienten gut gangbar war und der – so es denn notwendig sein sollte – eine Eskalation zu einem späteren Zeitpunkt immer noch möglich machte. Einziger Pferdefuß, wenn man so will, die Moderationsanforderung an mich für den anstehenden Workshop wurde nach oben geschraubt, aber damit konnte ich gut leben.

Am Ende des Telefonates sagte mein Klient: „Danke, das habe ich gebraucht, jetzt geht es mir besser und ich sehe klarer.“ Er hatte es geschafft, seine Gefühle zu akzeptieren und trotzdem oder vielleicht gerade deshalb einen Weg gefunden, besonnen und zielgerichtet zu agieren. Seine Gefühle dominierten sein Handeln nicht mehr, sondern standen gleichberechtigt neben der rationalen Abwägung von Pro- und Contra-Argumenten unterschiedlicher Vorgehensweisen. Es war gelungen, der Blick wieder auf das Ganze zu richten und abgewogen zu entscheiden, wie es weitergehen soll.

Wie geht es Ihnen?

Welche Gefühle sollten Sie einmal rauslassen, weil Ihnen dieses Ventil guttun würde?

Wie gelingt es ihnen, sich auf das zu fokussieren, was Sie tatsächlich beeinflussen können?

Was oder wen brauchen Sie, um Ihren Weg besonnen und erfolgreich gehen zu können?

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!

Arbeitswelt und Führung: aktuelle Trends und Umfragen, Ausgabe 21.11.2022

In diesem Monat liegen nur wenige interessante Umfrageergebnisse vor, so dass dieser Beitrag kurz ausfällt. Das Thema Homeoffice steht dabei erneut im Zentrum.

Eine Studie der IU Internationale Hochschule mit 1.030 Mitwirkenden zeigt, dass sich die Einstellung zum Arbeiten im Homeoffice durch die Pandemie der letzten Jahre deutlich verbessert hat. Immerhin 28% der Befragten hatten eine sehr viel positivere Einstellung zur Heimarbeit als vor der Pandemie, weitere 29% immerhin eine positivere. Die mit 38% größte Gruppe sah sich in ihrer vorhandenen Einstellung zum Homeoffice bestätigt und behielt demzufolge ihre Einstellung unverändert bei. Die Studienautoren haben mit ihrem Fazit daher sicher Recht, wenn sie sagen, Corona habe den Beweis erbracht, dass arbeiten im Homeoffice eine attraktive Alternative sei und in den meisten Fällen besser laufe als angenommen. Die Herausforderung der Führungskräfte bleibt es, vor allem die Mitarbeitenden abzuholen und mitzunehmen, die sich im Homeoffice unwohl oder einsam fühlen.

Wollen Führungskräfte diese Aufgabe erfolgreich bestehen, so scheint es wichtig, dass sie ihre vielfach immer noch bestehenden Vertrauensdefizite gegenüber ihren Mitarbeitenden abbauen. Für eine Studie von Microsoft wurden weltweit 20.000 Managerinnen und Manager befragt und 79% der Befragten sagten, es falle ihnen im Homeoffice schwer auf die Produktivität ihrer Mitarbeitenden zu vertrauen. In Deutschland fürchteten immerhin 41% der Teilenehmenden, dass die Produktivität im Unternehmen sinken könnte (weltweit 54%). Die Skepsis der Leitenden steht – nicht zum ersten Mal – in krassen Widerspruch zur Selbsteinschätzung der Mitarbeitenden, von denen 86% angaben, bei der Arbeit trotz zahlreicher virtueller Meetings, deren Anzahl im Laufe der Pandemie weltweit um 153% gestiegen ist, produktiv zu sein. Wieder einmal stehen wir daher vor der Frage, welches Menschenbild in unseren Führungsetagen vorherrscht und ob dieses noch zeitgemäß ist. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – ich glaube nicht, dass dies nach wie vor ein Erfolgsrezept für die Zukunft ist. Produktivität sollte übrigens nicht mit Wohlbefinden verwechselt werden denn die Hälfte aller Befragten gab an, sich heute einsamer zu fühlen als vor der Umstellung auf hybride Arbeitsformen. Damit schließt sich auch hier ein Kreis zur oben zitierten Umfrage der Internationalen Hochschule: Einsamkeit überwinden ist als neue Herausforderung für Führungskräfte hinzugekommen.

Zum Schluss der News des Jahres 2022 noch eine „Schockerzahl“. Schon mein ganzes eigenes Berufsleben als angestellter Manager lang frustrierten mich ineffiziente Sitzungen, Meetings und Arbeitsweisen. Immer wieder thematisiere ich mit Mandanten deswegen auch das Thema: „Was mach Sitzungen effizienter?“ (oder besser gleich ganz überflüssig!) Als Coach hat man auch immer wieder mit Fragen effizienter Arbeitsabläufe und Arbeitsweisen zu tun. Auch dieses Arbeitsfeld erscheint unerschöpflich. Die Next Work Innovation UG legt nun eine aktuelle Untersuchung vor, in deren Ergebnis eine fast schon erschreckende Zahl steht: 114 Mrd. € p.a. betragen die Kosten, die nur in deutschen Unternehmen durch ineffektive Meetings und Arbeitsunterbrechungen entstehen! Die Details lasse ich bewusst unkommentiert…

Dieser kurze Beitrag erscheint dieses Mal nicht als Podcast. Die Studien wurden wie immer alle veröffentlicht in der Ausgabe 12/2022 von managerseminare.

Zum Schluss noch einige Hinweise in eigener Sache:

Aufgrund der Weihnachtspause erscheint im Dezember wie im Vorjahr keine Ausgabe in dieser Reihe mit neuen Befragungen und Umfrageergebnissen.

Leider schaffe ich es aktuell ohnehin nicht mehr, die Frequenz meiner Podcasts, sowohl meiner Impulse zur Selbstreflexion als auch dieser Reihe aufrechtzuerhalten. Ab 2023 erscheint diese Reihe daher nur noch alle 2 Monate sowohl als geschriebener Beitrag als auch als Podcast. „News & Facts“ zur Veränderung der Arbeitswelt und Führung gibt es ab 2023 im Januar, März, Mai, Juli, September und November.

Ich wünsche weiterhin viel Freude bei der Lektüre meiner Beiträge bzw. beim Anhören meiner Podcasts. DANKE für Ihr Interesse!