“Ich nehme mir für das neue Jahr nichts mehr vor, klappt eh nicht.”, sagte mein Klient bei einem meiner letzten Coachingtermine in 2023 zu mir. Er gab damit – ohne es wissen – den Anstoß für den kurzen heutigen Wochenimpuls, den ich so eigentlich gar nicht schreiben wollte. Schon mehrfach habe ich mich zu Jahresbeginn mit den berühmt berüchtigten “guten Vorsätzen” beschäftigt. Dieses Jahr wollte ich das eigentlich auslassen – eigentlich halt, dann kam mein Klient mit diesem Satz.

“Aufgeben ist doch wohl keine Option, oder?” , antwortet ich ihm und schon waren wir mitten im Thema.

Wir kennen das doch alle:
Im Januar sind die Schwimmbäder voll, zahlreiche Menschen laufen (einmal) um unseren großen schönen See, der Alkoholkonsum wird kurzfristig reduziert, der Fernsehkonsum auch und so könnte ich endlos weitermachen. Doch meist schon wenige Wochen später ist wieder alles beim Alten – die Impulse des Jahreswechsels sind verpufft.

Die Gründe dafür sind ungemein vielfältig und haben häufig nichts mit Faulheit, Willensschwäche oder ähnlich negativ besetzen Begriffen zu tun. Es sind vielmehr die Routinen des Alltags, die uns einholen, die unerwarteten und ungeplanten Dinge, die einfach passieren und die Prioritäten des Alltags wieder verändern. Es sind häufig auch unbewusste Prozesse, die in uns ablaufen, z.B. wenn wir uns etwas vorgenommen haben, das eigentlich gar nicht unser Vorsatz ist, sondern vielmehr der eines anderen, den wir unbewusst adaptiert haben. Ein Beispiel verdeutlicht das sofort sehr anschaulich: “Sie sollten unbedingt regelmäßig Sport machen”, sagte der Hausarzt. “Das stärkt ihre Belastbarkeit und das Immunsystem. Laufen ist dafür ideal, am besten regelmäßig und mindestens 20-30 Minuten am Stück.” Eigentlich hassen Sie Laufen, aber weil der Arzt das sagt, nehmen Sie sich vor, zweimal die Woche eine Runde um den See zu drehen. Ein solcher Vorsatz hat keine Chance zu bestehen, weil Sie es eigentlich gar nicht wollen, es ist nicht “Ihrs”! Und heißt keinesfalls, dass Sie nicht Ihre Belastbarkeit und Ihr Immunsystem stärken möchten, aber laufen…

Aufgeben ist ja keine Option und so gibt es viele gute Hinweise, wie es mit den “guten Vorsätzen” auch gelingen kann. Sie können einige davon in meinen Beiträgen aus den Vorjahren (alle noch in meinem Blog vorhanden) finden. Für heute möchte ich für Sie nur einen Tipp hinzufügen.

Ein guter Vorsatz besteht sehr oft darin, mit etwas neuem zu beginnen oder wieder zu beginnen. Drehen Sie es einmal um: Womit möchten Sie im Jahr 2024 auf jeden Fall aufhören?

Oh, da fallen ihnen gleich viele Dinge ein? Nein, bitte nicht, das ist ein Teil des Problems. Bitte fokussieren Sie sich: Was ist genau das EINE, womit sie in 2024 AUF JEDEN FALL und möglichst sofort aufhören und auch nicht wieder anfangen wollen?

Oh – so gefragt ist das schon viel schwieriger zu beantworten? Wunderbar, genau das wollte ich ja erreichen! Denn wenn Sie das EINE finden, mit dem SIE wirklich aufhören WOLLEN, dann schaffen Sie das auch, sogar ganz leicht.

Also, womit wollen Sie in 2024 aufhören?

Was brauchen Sie, damit das wirklich gelingt?

Wer oder was könnte Ihnen vielleicht dabei helfen?

Was – ganz konkret – ist dann besser, wenn Sie damit aufgehört haben?

Viel Freude bei der Suche und beim Aufhören wünsche ich und natürlich Ihnen auch alles Gute, Zufriedenheit und damit auch mehr Erfolg in 2024!

#gutevorsätze

#selbstreflexion

#coaching

Wochenendimpuls: Der MP Impuls zur Selbstreflexion vom 15.01.2022

Das neue Jahr ist inzwischen rund zwei Wochen alt, und ganz bewusst habe ich mit diesem Impuls, der sich mit dem Thema „Gute Vorsätze“ beschäftigen wird, zwei Wochen gewartet. Warum? Naja, zum Jahreswechsel waren gute Vorsätze sicher in aller Munde, auch bei Ihnen. Was waren denn Ihre guten Vorsätze für das neue Jahr? Sie kennen das vielleicht: Die Parks sind kurz nach Silvester voll von Joggern. Die Schwimmbäder sind voll von Menschen, die sich vorgenommen haben, wieder mehr Schwimmen zu gehen und die Fitnessstudios boomen. Doch schon im Februar lässt das Ganze nach. Sie haben sich vorgenommen, sich gesünder zu ernähren? Da wird doch in den ersten Januartagen tatsächlich mehr gekocht und weniger Fastfood konsumiert und im März? Naja, …
Die meisten guten Vorsätze werden leider nicht nachhaltig umgesetzt und deshalb habe ich gewartet, damit ich Ihnen die Chance geben kann, diesen Impuls zu nutzen, um sich zu fragen: Welche guten Vorsätze hatte ich und wie sieht es aus nach zwei Wochen? Wo stehe ich denn mit meinen guten Vorsätzen? Und, bin ich noch dabei? Wenn ich nicht mehr dabei bin, woran könnte denn das gelegen haben? Vielleicht können Sie sich dann ja noch einmal neue gute Vorsätze vornehmen, denn Sie können sich natürlich immer mit guten Vorsitzen ausstatten und brauchen dafür keinen Jahreswechsel. Das ist bei uns nur so zur Tradition geworden, dass wir uns für das neue Jahr etwas vornehmen.

Warum klappt es denn so häufig nicht mit dem, was wir uns vornehmen? Dazu habe ich auch im letzten Jahr schon ein paar Tipps veröffentlicht, damit es denn auch etwas wird mit dem, was Sie sich vorgenommen haben. Ich will meine Tipps nochmal kurz in Erinnerung rufen. Ein typischer Fehler, den wir Menschen oft machen, ist: Wir nehmen uns einfach zu viel vor. Ich sollte mehr spazieren gehen, ich sollte mich gesünder ernähren, ich sollte mehr Sport treiben, ich sollte mehr Zeit für die Familie haben und und und… . Wer sich so eine Liste schreibt, ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. Kein Alltag der Welt bietet so viel Zeit, um all diese guten Vorsätze erfolgreich umzusetzen. Deshalb gilt: Weniger ist mehr! Nehmen Sie sich ein bis zwei Dinge vor, und die sind es dann.

Ich sollte mehr Sport treiben. Ist denn das ein guter Vorsatz?  Ich glaube nein, weil er viel zu unkonkret ist. Welchen Sport möchten Sie den ausüben, wie oft und welches Ziel soll das Sporttreiben überhaupt haben? Ich möchte abnehmen. Ist das denn ein guter Vorsatz? Wieviel Kilo möchten Sie denn abnehmen und bis wann? Wie wollen Sie es denn machen? Alles viel zu unkonkret. Je unkonkreter wir bleiben in unseren Zielformulierungen desto schwieriger ist es, dass diese Ziele auch wirklich eine motivierende Wirkung entfalten und wir sie dann auch wirklich konkret angehen und in die Praxis umsetzen.

Nochmal zurück: Ich sollte mehr Sport treiben. Ich sollte abnehmen, was fehlt in diesen beiden Zielen noch? Genau: Es fehlt eine zeitliche Konkretisierung. Wir könnten ja Sport auch noch im März treiben oder gar im November. Dann habe ich das auch in 2022 getan, aber war das das Ziel? So reicht es also nicht. Wir wissen inzwischen, dass die Dinge, wenn wir sie erfolgreich umsetzen wollen, innerhalb von 72 Stunden begonnen sein sollten. Wenn wir etwas wirklich wollen, dann sollten wir innerhalb von 72 Stunden, also drei Tagen die ersten konkreten Schritte tun. Dann hat das Ganze eine viel höhere Wahrscheinlichkeit, erfolgreich umgesetzt zu werden. Zumindest aber sollten Sie konkrete Ziele formulieren. „Ich möchte bis Ende März 10 Kilo abnehmen.“ Das ist dann zumindest greifbar, konkret und auf einen klaren Zielpunkt ausgerichtet. Damit kann man etwas anfangen, alles andere ist viel zu unverbindlich.

Aber das sind nur so die drei üblichen Tipps, die Ihnen wahrscheinlich jeder Coach geben wird. Nach meinen Erfahrungen ist das alles richtig und alles hilfreich, aber den Kern, den wirklichen Kern, trifft das alles nicht. Gute Vorsätze werden in der Regel deshalb nicht eingehalten, weil die Menschen gar nicht wirklich wollen, was sie sich vornehmen. Das ist zumindest nach jahrelanger Arbeit als Coach meine Erkenntnis. Wenn ich eigentlich gar nicht abnehmen will, sondern nur abnehmen muss, weil die Kleidung vielleicht zwickt, der Anzug zu eng geworden ist oder mein Arzt gesagt hat: „Diabetesrisiko, 10 Kilo weniger könnten es schon sein.“, dann ist das gar nicht mein Wille. Es ist keine intrinsische Motivation, wie man es vielleicht mit einem Fachbegriff bezeichnen würde. Es kommt nur von außen, von Dritten, nicht aus einem selbst. Wenn Sie z.B. sagen: „Ich sollte mehr Sport treiben.“ Warum? Weil alle mehr Sport treiben? Weil das gerade in ist? Vielleicht sogar noch, weil sie geschäftlich beim Sport Kontakte knüpfen können, zum Beispiel auf dem Golfplatz? Sie aber haben überhaupt keine Ambitionen, Golf zu spielen. Da kommt nichts von innen, nichts von Ihnen selbst. Wie soll das denn dann gut gehen? Das wird von vorneherein zu einer Quälerei, zu einem MUSS.

Nach meiner Erfahrung, und ich bin inzwischen immerhin 12 Jahre als Coach tätig, ist die wichtigste Frage, die wir uns zuallererst fragen müssen: Was wollen wir denn wirklich?

Denn erst wenn wir es wirklich wollen, wenn wir gefunden haben, was sozusagen unser ist, was uns erfüllt, was uns ausmacht, was uns wirklich Spaß macht, was uns Freude bereitet, worauf wir wirklich Lust haben, erst dann ist genug Motivation vorhanden, das auch nachhaltig umzusetzen.

dazu vielleicht noch eine kleine Geschichte, die inzwischen wahrscheinlich schon ungefähr acht, vielleicht 10 Jahre, her ist, aus den Anfängen meiner Coachingzeit. Es geht nur bedingt um gute Vorsätze, aber es geht um die Frage des Wollens. Ich arbeitete mit einem selbstständigen Bauunternehmer, kleines Unternehmen, vielleicht 15 Angestellte, soweit ich erinnere. Der Unternehmer kam zu mir und stand sichtlich unter einem inneren Druck. Er war unheimlich angespannt. man merkte ihm an, es war viel zu tun, er arbeitete sehr viel. Er war stark unter dem Druck, erfolgreich sein zu müssen, Geld zu verdienen. Er hatte kaum Freizeit, war körperlich angeschlagen. Ich habe eine ganze Weile mit ihm gearbeitet und irgendwann standen wir gemeinsam am Flipchart und er sagte den Satz: „Ich muss etwas ändern. So kann es nicht weitergehen!“ Mir war sofort klar: Das ist vielleicht eine erste innere Einsicht, aber es wird nicht ausreichen, damit er wirklich etwas ändert. Also bat ich ihn, diesen Satz auf den Flipchart zu schreiben. „Ich muss etwas ändern.“ Dann bat ich ihn, er möge doch mal überlegen, wie er das noch formulieren könnte und ob es vielleicht Formulierungen gäbe, die ihm leichter fallen würden als „ich muss“. Denn immer, wenn wir etwas müssen, dann hat das von vornherein einen negativen Touch. Was wir müssen, tun wir nicht gerne. Er schrieb als nächstes: „Ich will etwas ändern.“ Das war dann schon besser. Ein erstes kurzes Lächeln huschte über sein Gesicht und ohne dass ich nochmal was sagen musste, schrieb er darunter: „Ich kann etwas ändern.“ Plötzlich war die Erkenntnis gereift, dass es in seiner Macht, etwas zu ändern. Es liegt an ihm. Er ganz allein kann bestimmen, was er ändern will! Dann fragte ich ihn, was noch besser wäre als ich kann. „Ich werde“, sagt er wie aus der Pistole geschossen. „Ich werde etwas ändern“ und wenig später stand die finale Formulierung auf dem Flipchart: „Ich ändere etwas!“ Damit ging es ihm gut, er strahlte. Der Druck war sichtlich gewichen. Er war jetzt an diesem Punkt, an dem er etwas ändern wollte und nicht mehr etwas ändern musste. Damit war es plötzlich so viel einfacher als 10 Minuten zuvor, als sein Satz noch lautete: „Ich muss etwas ändern.“

Zurück zu den guten Vorsätzen, zurück zu Ihren guten Vorsätzen.

Was müssen Sie? Mehr Sport machen, sich gesünder ernähren, mehr Zeit für die Familie haben? Alles gut und schön, aber nachhaltig werden Sie das nicht umsetzen, ist meine Prognose. Die richtige Frage lautet also: Was wollen Sie? Was werden Sie tun, weil Sie es wirklich wollen? Vielleicht haben Sie schon ein paar gute Vorsätze gehabt für das neue Jahr 2022. Das Jahr ist noch sehr jung und die ersten Vorsätze sind schon wieder über Bord geworfen worden oder sind nicht so umgesetzt worden, wie sie sich das eigentlich vorgenommen hatten? Dann ist dieser Impuls vielleicht die Chance, nochmal, die Reset-Taste zu drücken und nochmal neue gute Vorsätze für das Jahr 2022 zu formulieren. Dafür bitte erst noch einmal überlegen, was Sie denn wirklich wollen und dann garantiere ich Ihnen, wird es auch viel einfacher und die Umsetzung wird Ihnen gut gelingen. Dabei wünsche ich Ihnen viel Freude und Spaß, was auch immer Ihre guten Vorsätze für 2022 sind.

Ein schönes Wochenende wünscht herzlich
Ihr Mario Porten

Der MP Impuls zum Wochenende

Das neue Jahr ist inzwischen eine Woche alt und vielleicht haben Sie sich auch „gute Vorsätze“ für das neue Jahr auf den persönlichen Zettel geschrieben. Zwischen den Jahren haben Sie auch Bilanz gezogen und festgestellt, dass im abgelaufenen Jahr doch nicht alle gute Vorsätze umgesetzt wurden? Na ja, Corona konnten Sie auch nicht vorhersehen und bestimmt wäre alles ganz anders gekommen ohne Pandemie! Oder doch nicht? Ich kann das für Sie natürlich nicht beantworten, da müssen Sie schon in den Spiegel schauen und ehrlich zu sich selbst sein.

Fest steht jedenfalls, dass wir nach jedem Jahreswechsel das gleiche Phänomen  erleben, z.B. gefüllte Sportstudios und Parks voller Jogger – mehr Sport. Gesünder Essen, mehr Zeit für die Familie, weniger arbeiten, weniger ärgern und vieles andere mehr. Im Januar gelingt es den meisten Menschen gut, ihre Vorsätze auch zu realisieren. Danach kehrt mehr und mehr wieder der „Schlendrian“ ein und vieles, was wir uns vorgenommen haben, bleibt auf der Strecke.

„Ich hätte ja gern, aber der Alltag…“, ruft Ihre innere Stimme und möchte Sie in Schutz nehmen, dabei hat Sie niemand angeklagt. Es ist immer so, der Alltag ist gnadenlos. Wollen wir unsere „guten Vorsätze“ wirklich umsetzen, dann müssen wir den Alltag verändern, die „guten Vorsätze“ in den Alltag integrieren. „Aber das kann ich doch nicht…“, meldet sich sofort wieder die innere Stimme? Zu viele andere Menschen bestimmen Ihren Alltag – die Kinder, der Beruf, der Chef, der Lebenspartner, die Eltern, die Freunde und die Hobbies? So aber geht es allen Menschen – wir müssen für uns ganz persönlich Prioritäten setzen, das nimmt uns niemand ab. Und wenn uns etwas wichtig ist, dann schaffen wir das auch. Nur delegieren kann man die persönlichen Prioritäten leider nicht, die müssen wir uns schon selbst setzen.

Haben Sie in der Vergangenheit auch gemacht, doch dann kam etwas dazwischen, dass Sie nicht eigeplant hatten und plötzlich war wieder alles anders? Im Jahr 2020 kam z.B. Corona, ja wer hatte schon mit Homeoffice und geschlossenen Freizeiteinrichtungen rechnen können? Da konnte man die „guten Vorsätze“ auch wirklich nicht einhalten! Sie gestatten wir die kritische Frage: War das jemals anders? Ist nicht jedes Jahr etwas passiert, dass wir nicht vorhersehen konnten? Kam nicht immer etwas dazwischen, das wir nicht auf dem Zettel hatten? Wie sagte schon John Lennon:

„Life is what happens, while you make other plans.”

Nun begleite ich seit mehr als 10 Jahren Menschen, die alle gute Vorsätze haben und inzwischen habe ich viele Menschen kennengelernt, die Ihre „guten Vorsätze“ auch umgesetzt haben. Warum gelingt das einigen Menschen besser als anderen? Ich glaube dafür gibt es viele Gründe und ich möchte diese nicht bewerten. Immer wieder zeigte sich aber, dass es allen voran der Wille war, der für die Umsetzung entscheidend war. Was wir wirklich wollen, das schaffen wir auch!

Die Schlüsselfrage lautet also: Was wollen Sie wirklich?

Damit könnte dieser Impuls auch zu Ende sein, denn jetzt sind Sie an der Reihe über diese Frage nachzudenken. Ich möchte Ihnen allerdings noch fünf Best-Practice-Tipps geben, also Sie an den Erfahrungen von Menschen teilhaben lassen, denen es nachhaltig und regelmäßig gelungen ist, ihre Vorsätze auch zu realisieren. Bitte verstehen Sie diese Tipps nicht falsch: Sie müssen es nicht so machen, nach dem Motto: Dann klappt es bestimmt! Andere haben es so gemacht und ihnen hat es geholfen, es ist also – wie alle meine Impulse – ein Angebot an Sie, selbst die Dinge auszuwählen, die auch für Sie hilfreich sein könnten.

Tipp 1: Weniger ist mehr! Menschen, die sich ein oder zwei Dinge vornehmen, realisieren diese wesentlich häufiger als Menschen, die sich eine Vielzahl von Dingen vornehmen. Wahrscheinlich liegt das auch daran, dass diese Menschen bereits intensiver über die oben genannte Schlüsselfrage nachgedacht haben.

Tipp 2: Verkürzen Sie den Planungszeitraum. Ein Jahr ist in unserer heutigen Zeit viel zu lang, um es wirklich überschauen und damit planen zu können. Meine erfolgreichsten Klienten agieren eher in einem Quartalsmodus. „In den ersten drei Monaten werde ich…“, ein solcher Zeitraum ist viel besser planbar und führt Sie auch viel schneller zu ersten motivierenden Erfolgen! Am Ende des ersten Quartals ziehen meine erfolgreichsten Klienten eine Zwischenbilanz und bauen die nächsten Ziele auf die ersten auf oder nehmen sich neue Ziele vor. Sie agieren also agil, um im aktuellen Vokabular zu bleiben.

Tipp 3: Fangen Sie zügig an! Vielleicht haben Sie schon einmal von Forschungsergebnissen gehört, dass die Umsetzungswahrscheinlichkeit signifikant steigt, wenn die ersten Schritte innerhalb von 72 Stunden getan werden. Es macht also kaum Sinn, gute Vorsätze auszuwählen, die Sie „irgendwann im Laufe des Jahres“ angehen möchten. Die Energie ist jetzt vorhanden – fangen Sie an!

Tipp 4: Priorisieren Sie Ihre Vorsätze auf die höchste Stufe und planen Sie die Termine verbindlich ein. „Ich mache Sport, wenn ich Zeit habe.“ Aussichtslos! „Ich blocke meinen Mittwochnachmittag im Kalender aus, gehe Laufen und in die Sauna. Abends arbeite ich dann meine Mails im Homeoffice ab und bin wieder up to date am nächsten Morgen!“ Schon viel besser! Nur die Priorität schafft Verbindlichkeit und die müssen Sie selbst herstellen!

Tipp 5: Achten Sie auf Ihre Wortwahl: Müssen Sie Sport machen oder wollen Sie Sport machen? Müssen Sie Stress reduzieren oder wollen Sie das? Wortklauberei? Nein ganz und gar nicht, probieren Sie es aus!

Es gibt viele weitere Tipps, aber weniger ist mehr (siehe Tipp 1). Meine Erfahrung zeigt, dass dies die fünf wichtigsten sind, wobei ich mit wichtig meine, dass ich besonders viele Menschen kenne, denen diese Tipps geholfen haben, Ihre „guten Vorsätze“ nachhaltig umzusetzen.

Zum Schluss dieses Impulses nun aber nochmals die alles entscheidende Frage:

Was wollen Sie wirklich?

Ich wünsche ihnen ein schönes Wochenende!

Gute Vorsätze für das neue Jahr…

Seit vielen Jahren gehe ich jeden Samstag Vormittag schwimmen und ich weiß schon genau, wie es am ersten Samstag in 2020 sein wird: Im Schwimmbad ist es doppelt so voll, wie noch vor Weihnachten. Natürlich ist das so, es ist jedes Jahr so. Die ungewöhnliche Hektik im Schwimmbad dauert – na sagen wir mal 6-8 Wochen, dann hat sich das wieder beruhigt. Wieso ich da so sicher bin? Ganz einfach – es ist jedes Jahr so und das nun schon seit all den Jahren.

Die Krux mit den guten Vorsätzen: Wahrscheinlich wird nichts im Leben so häufig schon nach kurzer Zeit wieder über Bord geworfen, wie die guten Vorsätze, die Millionen von Menschen jedes Jahr zu Neujahr fassen. Es sind einer aktuellen Umfrage von Statista zu Folge übrigens nur 23 %, also etwa jeder vierte. Der Rest verzichtet darauf, was ja vielleicht auch besser ist, oder nicht?

Bevor ich auf die Frage eingehe, warum so viele gute Vorsätze nicht eingehalten werden, erstmal ein Blick auf die Highlights 2020. Überraschungen? Nein, eher die gleichen Verdächtigen, wie auch in den Vorjahren:

Statista hat den “Alltime-Klassiker” mehr Sport mit 52% auf Platz 1, gefolgt von weniger Zeit in den sozialen Medien verbringen (47%) und gesünder ernähren (39%).

Wie jedes Jahr hat auch die DAK wieder nach guten Vorsätzen gefragt und
– wenig überraschend – finden sich auch dort zwei Klassiker auf der Top-Position: Jeweils 64% der Befragten gaben an, Stress vermeiden oder abbauen und mehr Zeit für die Familie und/oder Freunde haben zu wollen. “Mich umwelt- bzw. klimafreundlicher verhalten” erreicht ebenfalls diesen hohen Prozentsatz, wohl Ausdruck des Zeitgeistes, denn diesen Aspekt gab es vor einigen Jahren noch nicht. Dann folgen auch bei der DAK mehr Sport (56%), gesünder ernähren (53%) und mehr Zeit für mich selbst (ebenfalls 53%).

Alles tolle Vorsätze würde ich sagen, wenn wir sie denn auch umsetzen und zwar länger als 6-8 Wochen. Hand aufs Herz! Hatten Sie in den vergangenen Jahren auch solche guten Vorsätze? Und, haben Sie diese auch nachhaltig umgesetzt? Wenn ja, bravo, wenn nein, hadern Sie sich nicht zu sehr mit sich, Sie sind in bester Gesellschaft.

Warum nur scheitern wir mit so vielen guten Vorsätzen?

Na klar, da sind die vielen Unwägbarkeiten, die man ja nicht vorhersehen konnte. Der Chef, der…, die Kollegen, die…, erst recht die Kunden, oh je die Kunden, die…, die Konjunktur, die… – ich könnte endlos weitermachen. Sie haben natürlich recht, es ist schwer, seine guten Vorsätze auch nachhaltig umzusetzen, denn der Alltag mit all seinen Terminen und Verpflichtungen überrollt uns immer wieder gnadenlos. Wie sagte schon John Lennon:

“Life ist what happens, while you make other plans.”

Und doch gibt es einige Menschen, die es – sogar immer wieder – schaffen, ihre guten Vorsätze erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Wie machen diese Menschen das?

Dazu eine kleine Geschichte: Gestern war ich bei einem Kunden auf der Verabschiedung eines verdienten Mitarbeiters eingeladen. Neben mir saß eine Führungskraft, mit der ich im letzen Jahr in einem Projekt zusammengearbeitet habe. Beim Essen erzählte er von einem früheren Coaching bei einem Kollegen, der ihm die Augen geöffnet hatte, warum manches gut funktionierte, vieles von dem, was er sich vornahm (z.B. mehr Sport!) aber eben nicht. Die Essenz war ganz einfach: Was er wirklich wollte, das schaffte er auch und was er eigentlich gar nicht wollte, das schaffte er nicht. “Wenn ich etwas wirklich will, dann schaffe ich das auch!”, sagte er mit leuchtenden Augen. Und das fragt er sich jetzt viel öfter und intensiver als früher: “Was will ich eigentlich?`”

Großartig – Bravo!! Das ist der Schlüssel zum Erfolg!

Was wir wirklich wollen, das schaffen wir auch, weil wir unsere Kräfte voll darauf konzentrieren, ohne dass es schwer fällt. Weil wir unsere Prioritäten verändern ohne uns zu grämen. Weil es Spaß macht und uns leicht(er) fällt.

Dazu passt auch der inzwischen schon fast berühmte Ausspruch von Jens Corssen: “Willst Du wirklich, wirklich, wirklich nach Rom?”

Für unsere guten Vorsätze heißt das also, intensiv nachzudenken, was ich denn wirklich will und mir nur das und wirklich nur das vorzunehmen. Ein guter Vorsatz für das neue Jahr, der dann auch umgesetzt wird, weil er voller Energie ist und mich wirklich weiter bringt, ist viel besser als diverse, die nach 6-8 Wochen versanden. Und ein guter Vorsatz ist auch viel besser als sich gar nichts mehr vorzunehmen und sich stattdessen treiben zu lassen. Sein Leben selbst in der Hand zu haben und zu steuern, war noch immer gut. Stay in the driverseat!

Weihnachten steht vor der Tür und vielleicht haben Sie ja auch etwas Zeit nachzudenken, was Sie denn wirklich wollen (wirklich wirklich wirklich wollen). Das ist eine bereichernde Suche mit einem oft spannenden Ausgang! Ich wünsche Ihnen viel Spaß dabei, den einen guten Vorsatz für 2020 zu finden, den Sie dann auch erfolgreich umsetzen – weil Sie es wollen!

Fröhliche Weihnachten!