Wir haben seit Jahren einen sehr tierfreundlichen Garten und werden dafür mit zahlreichen  Gästen belohnt. An der Spitze der Gartenhierarchie steht aber unsere Katze Abby, die seit 13 Jahren die Fürstin im Garten ist.

Die Igel, die jeden Abend zahlreich erscheinen, um sich ihr Futter zu holen, und Abby kommen sehr gut miteinander aus. Als sie klein war, hat Abby nämlich freudig getestet, ob die Stachelkugeln nicht tolle Spielkameraden sein könnten und sehr schnell gemerkt, dass der Kontakt mit ihnen ziemlich schmerzhaft ist. Seitdem sind die Rollen geklärt: Die Igel laufen auf der Wiese, Abby sitzt auf einer kleinen Mauer und schaut ihnen zu – die Reviere sind klar abgegrenzt.

Gestern Abend war das mal anders: Abby saß auf der Wiese und beobachtete etwas im Gebüsch, ich vermute eine Maus, als der erste Igel zielstrebig von seinem Weg durch die Hecke auf die Wiese abbog und genau auf Abby zulief. Warum sollte er auch ausweichen, die Katze wird schon – wie immer – aus dem Weg gehen. Tat sie diesmal nicht und als der Igel bis auf ca. 15 Zentimeter heran war, fauchte sie ihn mächtig an. Der Igel erschrak, rollte sich ein, verharrte so etwa eine Minute, entrollte sich dann vorsichtig, sah sich um und trollte sich zurück in die Hecke. Abby sprang zurück auf ihre Mauer und alles war geklärt. Ich schmunzelte in mich hinein.

Ist die Natur nicht eine wunderbare Lehrmeisterin?

In wessen „Revier“ leben Sie und bewegen sich vielleicht manchmal allzu selbstverständlich oder rücksichtslos (natürlich nicht absichtlich) darin?

Von wem wurden Sie schon einmal „angefaucht“ und damit an ihre Grenzen erinnert?

Wem sollten Sie vielleicht mal wieder die „Rangordnung“ oder die Grenzen aufzeigen, weil das zur Klarheit für alle Beteiligten beitragen könnte?

Und, wie können Sie das freundlich und nett, aber doch klar und unmissverständlich tun?

#coaching

#selbstreflexion

#zufriedenheit

Blitzlicht: Führung heute und morgen

Das Beratungsunternehmen Hernstein hat 1500 Führungskräfte in Deutschland und Österreich hinsichtlich ihres Führungsverhaltens befragt. In dieser Studie, die managerseminare in seiner Dezemberausgabe zitiert, setzen 60% der Befragten auf einen agilen Führungsstil und vertrauen auf die Selbstorganisation ihrer Mitarbeitenden. Der in der Corona – Pandemie vielleicht zu befürchtende Rückfall in eine strikt hierarchische Führung, bleibt demnach aus. 20% der Befragten gaben sogar an, ihren Führungsstil hin zu mehr Agilität verändert zu haben.

Allerdings, so eine kleine Einschränkung, wird auch die hierarchische Führung in Teilbereichen als geeignet angesehen. Dies betrifft insbesondere die Themen Wirtschaftlichkeit, Produkt- und Dienstleistungsqualität, Effizienz und Zukunftssicherheit. Immerhin 50% der Befragten hielten bei diesen Themen eine hierarchische Führung für besonders hilfreich.

69% der Befragten finden es deshalb besonders wichtig, den Führungsstil situativ anzupassen und die verschiedenen Führungsstile adäquat einsetzen zu können. Die Mischung macht es also – das ist nicht wirklich eine überraschende Erkenntnis, aber immerhin 35% der Befragten empfinden das als besonders anspruchsvoll.

Nun ja, Führung war noch nie eine leichte Aufgabe.