Blog
Der MP Impuls zum Wochenende
Fußball Europameisterschaft – noch vor zwei Jahren hätte mich das begeistert. Wahrscheinlich hätte ich mir viele Spiele angesehen. Fußball, genauer das Schiedsrichterwesen im Fußball, war viele Jahre eines meiner großen Hobbies. Ich war erfolgreich, habe Funktionärsämter bekleidet und vieles mehr. Da war es immer selbstverständlich, die großen Turniere zu verfolgen. Ich fand es auch spannend zu sehen, wie die vermeintlich „Kleinen“ die „Großen“ ärgern und Favoriten straucheln. In den Wochen der großen Turniere habe ich oft viele Spiele am Fernseher verfolgt, insb. da ich mir meine Zeit frei einteilen konnte.
Im Jahr 2021 ist das erstmals vollkommen anders. Es interessiert mich schlicht nicht mehr. Meine Interessen haben sich verändert, das ist zumindest bei mir auch eine Folge der Corona-Pandemie. Es zieht mich nicht mehr an den Fernseher. Meine Zeit ist mir inzwischen zu schade, um sie vor dem Fernseher zu verbringen. Es zieht mich raus in die Natur, wann immer es das Wetter zulässt, bin ich draußen. Ich sitze im Garten, genieße die Sonne, schaue den Tieren zu, fahre Fahrrad an der frischen Luft. Ich kann es nicht leugnen, meine Werte haben sich durch Corona verändert.
Dass sich unsere Werte im Laufe eines Lebens verändern, ist nicht ungewöhnlich. Dafür gibt es viele Anlässe, oftmals gravierende Lebenseinschnitte wie z.B. ein Berufswechsel, eine Krankheit oder das altersbedingte Ausscheiden aus dem Berufsleben, um nur einige zu nennen. Neue Lebensphasen, andere Werte – das ist nicht ungewöhnlich. In meinem Fall war es keine neue Lebensphase, sondern ein anderes einschneidendes Erlebnis, dass meine Werte verändert hat, denn hätten Sie mich zu Neujahr 2019 gefragt, ob ich glaube, dass ich in meinem Leben nochmal eine Pandemie erlebe, ich hätte mit Sicherheit verneint.
Manchmal merkt man sehr schnell, dass einem manche Dinge plötzlich viel wichtiger sind als vorher, andere hingegen sind einem plötzlich nicht mehr wichtig. Neue Aktivitäten geht man plötzlich mit Begeisterung an, andere, die man lange ausgeübt hat, machen einem keinen Spaß mehr. Auf diese schnellen, sofort spürbaren Entwicklungen kann man gut reagieren, da sie im bewussten Bereich stattfinden. Dort sind wir „Herr unseres Handelns“ und können unser Verhalten anpassen.
Werteveränderungen geschehen aber manchmal auch schleichend, nämlich dann, wenn unser Unbewusstsein sie vorantreibt. In diesen Fällen bemerken wir in der Regel zuerst nicht die Werteveränderung als Ursache, sondern wir bemerken zuerst die Symptome. Solche Symptome können sehr unterschiedlich sein und äußern sich u.a. in Lustlosigkeit, Langeweile, Gleichgültigkeit, nachlassendem oder fehlendem Ehrgeiz, fehlender Motivation und vielem mehr. Dann fragen wir uns plötzlich, warum uns etwas keinen Spaß mehr macht bzw. wir dabei keine Freude mehr empfinden. Früher habe ich das doch immer gerne gemacht, was ist nur los? So oder so ähnlich melden sich dann die inneren Stimmen. Plötzlich können wir uns selbst nicht mehr verstehen, wenn wir daran zurückdenken, womit wir früher unsere Zeit verbracht haben. Wie konnte ich nur…? Auch so eine häufige Stimme in unserem Kopf.
Phasen der schleichenden, zunächst unbemerkten Werteveränderung sind wesentlich schwieriger zu handhaben. Sie gehen für die Betroffenen oft mit langen Zeiten von Unwohlsein, Selbstzweifeln und schlechten, schlimmstenfalls sogar selbstabwertenden Gefühlen einher. Was ist nur los mit mir? Erst wenn uns ein entsprechender Erkenntnisprozess gelingt und wir die sich vollziehende Werteveränderung erkennen, sie also aus dem Unterbewusstsein in das Bewusstsein holen, geht es uns besser. Dann können wir uns neu ausrichten, die Vergangenheit nochmals wertschätzen und die Zukunft aktiv und kraftvoll neu gestalten. Wie lange es dauert, bis dieser Bewusstseinsprozess einsetzt, kann sehr unterschiedlich sein. Manchen gelingt es allein, andere brauchen die Hilfe von Freunden, manche eine professionelle Unterstützung.
Werte ändern sich, das ist etwas ganz Normales. Werte sind die Grundlage unseres Handelns, die Basis auf der alles andere aufbaut. Wir sollten Sie kennen und uns immer mal wieder aktiv mit unseren Werten beschäftigen, denn das hilft, die unbewussten Wertveränderungen schneller bewusst zu machen.
Kennen Sie Ihre beruflichen und privaten Werte? Falls sie nicht sicher sind, empfehle ich Ihnen eine Wertearbeit mit einem Coach, der diese mit Ihnen auch unter Berücksichtigung Ihres Unbewusstseins erarbeiten kann. Für viele meiner Klienten war gerade diese Arbeit ungemein wertvoll – und das soll wirklich kein Werbeblock sein.
Welche Werte haben sich im Laufe Ihres Lebens verändert?
Welche Werte verändern sich vielleicht gerade im Moment, ohne dass es Ihnen bereits bewusst ist?
Haben Sie vielleicht sogar Wertekonflikte und wenn ja, wie gehen Sie mit diesen um?
Vielleicht ist ja genau dieses Wochenende ein guter Zeitpunkt, wieder einmal über Ihre Werte nachzudenken. Viel Freude wünsche ich Ihnen dabei!
In eigener Sache:
Sie haben Interesse an einer Wertearbeit?
Sprechen Sie mit mir – das Informationsgespräch ist für Sie natürlich kostenfrei.
post@marioporten.de
als Podcast: Der MP Impuls zur Selbstreflexion vom 17.07.2021
Der MP Impuls zum Wochenende
Es gibt Menschen, die haben viele Ideen, ihnen fällt immer etwas ein und sie können sehr gut regelmäßig neue Dinge produzieren. Eigentlich war mein Klient, ein Journalist, so ein Mensch. Er schrieb gerne und viel und er hatte keine Probleme seine wöchentliche Kolumne in einem Magazin zu füllen. Ich hatte ihn schon länger nicht mehr gesehen, als er mich um einen neuen Termin bat.
Er kam schnell zur Sache.
„Mir fällt nichts mehr ein!“, sagte er und sah mich erwartungsvoll an. Ich verstand nicht recht, was er bemerkte und nachlegte: „Ich habe keine Ideen mehr für meine Kolumne. Es kam plötzlich, als es wieder einmal an der Zeit war, neue Texte zu schreiben, weil ich nur noch für vier Wochen vorproduziert hatte. Also setzte ich mich an meinen Laptop, aber anstatt wie sonst einfach loszuschreiben, starrte ich auf den Bildschirm und mir fiel einfach nichts ein, was ich schreiben könnte. Schreibblockade – aus die Maus – absolut nichts viel mir mehr ein. Was mache ich denn jetzt?“
Der Gesichtsausdruck meines Coachingnehmers hatte sich mit einem Schlag verändert. Mit einem Mal stand ihm Panik ihm Gesicht. Er hatte offenbar Angst, dass er seinen Beruf nicht mehr ausüben könnte, dass ihn eine dauerhafte Schreibblockade erfasst hatte und seine Kreativität, die ihn über Jahre getragen hatte und die für ihn die wichtigste Grundlage seines Berufs war, für immer versiegt war.
Mir wurde klar, dass bei ihm das „Kopfkino“ eingesetzt hatte. Er hatte begonnen, sich wilde Horrorszenarien auszumalen und sich in diese hineingesteigert. Die Panik in seinem Gesicht war echte Angst, Existenzangst, denn bislang hatte er immer und sehr erfolgreich als Journalist gearbeitet. Einen anderen Beruf konnte er sich nicht vorstellen, er sah sich wirklich in seinen wirtschaftlichen Grundlagen gefährdet.
Ich kürze die Erzählung dieses Coachings hier ab – es wurde ein intensiver Abend, dessen Schilderung den Umfang dieses Impulses sprengen würde. Gehen wir daher gleich zum Ergebnis und das tun wir am besten, in dem ich Ihnen ein paar vorher- / nachher-Formulierungen meines Klienten anbiete.
vorher | nachher |
„Ich bin ein Versager, mir fällt nichts mehr ein.“ | „Ich bin ein großartiger Journalist, der über Jahre jede Woche eine wunderbare Kolumne geschrieben hat, die viele Menschen begeistert hat, was zahlreiche Leserbriefe belegen.“ |
„Ich habe keine neuen Ideen mehr, wahrscheinlich werde ich nie wieder neue Ideen haben.“ | „Ich habe gerade eine kreative Pause, die habe ich mir nach so vielen Jahren auch verdient.“ |
„Was soll ich nur tun, wenn ich keine Ideen mehr habe. Wie soll ich jede Woche eine Kolumne schreiben?“ | „Vielleicht brauche ich eine Neufokussierung und möchte künftig andere Texte schreiben. Kolumnen reizen mich eigentlich auch nicht mehr.“ |
„Ich fühle mich gerade vollkommen überfordert.“ | „Ich brauche eine neue Herausforderung.“ |
„Schreibblockade“ | „Kreativpause“ |
Sie merken vielleicht bei der Lektüre dieser Zitate, wo das Problem lag und auch, wie leicht es meinem Klienten schließlich fiel, es zu lösen. Er hatte einfach zu lange jede Woche kreativ sein müssen, das fällt nahezu jedem Menschen schwer. In kurzen Abständen musste er liefern, immer etwas Neues, immer den Zeitgeist treffen. Er war -sozusagen- ausgelaugt. Doch das war nur die eine Hälfte des Problems. Die andere war die Routine, die ihn erfasst hatte. Jede Woche eine Kolumne, immer das gleiche Magazin, immer die gleichen Leser, immer das gleiche Layout. Routine kann tödlich sein. Unbewusst begehrte er wahrscheinlich schon lange nach Neuem, nach einer neuen Herausforderung. Nur bewusst geworden war ihm das bislang nicht, dafür schickte das Unterbewusstsein dann irgendwann ein deutliches Signal. Mein Klient nannte es „Schreibblockade“ und damit saß er gerade bei mir.
Wir alle brauchen von Zeit zu Zeit Abwechslung in unserem Tun. Wir brauchen neue Herausforderungen, an denen wir wachsen können, sonst verkümmern wir. Wenn das passiert, gehen uns auch die Dinge, die wir jahrelang mit Leichtigkeit erfolgreich getan haben, plötzlich nicht mehr von der Hand. Spätestens dann wird es Zeit für Neues!
Mein Klient hatte nach seiner Neufokussierung schnell wieder neue Ideen und die nächsten Kolumnen gingen ihm wieder leicht von der Hand. Die Kreativpause als etwas ganz normales zu akzeptieren hatte ihn wieder „in die Spur gebracht“.
Dann, etwa drei Monate nach unserem Termin las ich seine aktuelle Kolumne. Der Titel lautete:
„Time to say goodbye.“
Er ging ganz offen damit um, warum er mit seiner Kolumne aufhörte. Er schilderte die Gespräche mit der Redaktion und stellte sein neues Projekt vor: Zukünftig würde er weniger schreiben, dafür intensiver recherchieren, mehr Tiefe im Inhalt, weniger Frequenz in der Publikation. Er wollte sich mit wissenschaftlichen Themen beschäftigen, seinen Horizont erweitern und sich als Journalist fortentwickeln. Seinen Lesern blieb er treu, bis heute schreibt er für das gleiche Magazin.
Kurz nach dem Erscheinen dieser Kolumne bekam ich von ihm eine Postkarte, auf der strahlender Sonnenschein zu sehen war und das obige Zitat.
Was geht Ihnen gerade schwer von der Hand? Womit fühlen Sie sich überfordert?
Welche Routinen erdrücken Sie gerade?
Wovon bräuchten Sie dringend eine Pause? Warum nehmen Sie sich diese Pause nicht?
Ist es vielleicht sogar an der Zeit, etwas ganz zu beenden und mit etwas Neuem anzufangen?
Ein schönes Wochenende!
als Podcast: Der MP Impuls zur Selbstreflexion vom 10.07.2021
Der MP Impuls zum Wochenende
„Das ist aber neu!“, sagte mein Coachingnehmer vor ein paar Wochen zu mir. Als ich ihn fragend anschaute, weil ich beim besten Willen nicht wusste, was er meinte, legte er nach.
„Der Slogan auf Ihrem linkedin Profil, dass mit dem zufriedener machen.“
Jetzt wusste ich, was er meinte, denn in der Tat hatte ich auf meinem Profil vor ein paar Tagen mein Motto, nachdem ich schon viele Jahre arbeite, ergänzt:
„Ich möchte Menschen zufriedener und dadurch auch erfolgreicher machen.“
„Aber ist das nicht falsch rum? Muss es nicht heißen erfolgreicher und dadurch zufriedener machen?“, wollte mein Klient schließlich noch wissen. „Und überhaupt, ist das nicht eigentlich das gleiche?“
Ich lächelte, denn jetzt waren wir genau bei meinem Lieblingsthema. „Nein, das steht da ganz bewusst so und nicht andersherum.“
Es lohnt sich genauer hinzusehen, das ist jedenfalls meine Erfahrung. Sind alle Menschen, die erfolgreich sind auch zufrieden? Sind alle Menschen, die zufrieden sind auch erfolgreich? Und überhaupt, wann ist man denn erfolgreich? Und wann ist man zufrieden? Ist Zufriedenheit ein allgemeingültiger Begriff? Ganz sicher nicht! Und Erfolg – ist Erfolg irgendwo definiert? Nein, auch das nicht, es gibt aber vielleicht so etwas wie häufig verwendete Kriterien, die für die Erfolgsmessung herangezogen werden. Einkommen könnte so ein Kriterium sein oder Karriere. Aber ist das wirklich der richtige Maßstab für Erfolg? Viele Fragen – keine Antworten.
Ich werde versuchen, die Themen einzeln aufzugreifen und aufzulösen. Natürlich werden wir uns einig, wenn wir anhand von Beispielen versuchen, zu definieren, ob Menschen erfolgreich sind. Weltmeister und Olympiasieger im Sport sind erfolgreich. Unternehmer, die etablierte Firmen aufgebaut haben und leiten sind erfolgreich. Forscher, die bahnbrechende Erfindungen machen und Nobelpreise erhalten, sind erfolgreich. Einverstanden.
Sind diese Menschen aufgrund Ihres Erfolges auch zufrieden? Vielleicht, aber auch nur vielleicht. Viele Olympiasieger sind depressiv geworden, erfolgreiche Unternehmer ausgebrannt, Forscher ebenso. Von Zufriedenheit also keine Spur. Nicht immer führt das, was wir gemeinhin als Erfolg bezeichnen auch zur Zufriedenheit, der Preis, den wir für den vermeintlichen Erfolg zahlen, ist oftmals viel zu hoch. Keine Zeit mehr für Freunde und Familie, 70-Stunden-Woche, ungesunde Ernährung, wenig Schlaf, zu viel Verantwortung, hohe Reisebelastungen und vieles mehr. Viele Menschen, die aufgrund ihres Erfolgs ständig im Rampenlicht stehen, wollen das gar nicht und würden sich viel lieber aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Erfolg ist keinesfalls ein Garant für Zufriedenheit, weil Erfolg zumeist von anderen und nicht von uns selbst definiert wird. Das aber ist das Problem: Die Fremddefinition von Erfolg und die Selbstdefinition von Zufriedenheit passen zu oft nicht zusammen.
Die Richtung über mehr Erfolg auch zufriedener zu werden, funktioniert also nur, wenn ich vorher selbst definiert habe, was Erfolg für mich bedeutet. Nur dann, wenn es mein Erfolg ist, wird er mich auch zufriedener machen. Als Buchautor wäre ich im Allgemeinen sicher erfolgreich, wenn mein Buch in viele Sprachen übersetzt und millionenfach verkauft würde. Strebe ich das an? Um Himmels Willen nicht – meine Definition, wann ich ein erfolgreicher Buchautor bin, ist eine vollkommen andere!
Erst wenn Menschen also definiert haben, was für sie ganz persönlich Erfolg bedeutet und sich dabei von der Meinung anderer unabhängig gemacht haben, kann mehr Erfolg auch zu mehr Zufriedenheit führen. Meine Erfahrung ist, dass eine solche persönliche Erfolgsdefinition selten vorliegt. Oft bleibt dafür keine Zeit oder die Menschen können sich eine eigene Definition nicht leisten, weil sie von der Beurteilung anderer abhängig sind. Im Ergebnis ist meine Erkenntnis: Menschen erfolgreicher und dadurch auch zufriedener machen, funktioniert viel zu oft nicht!
Wenn wir das Ganze umdrehen, begeben wir uns zunächst auf die Suche, was uns zufrieden macht. Was uns zufrieden macht, tun wir in der Regel gern. Wer steigert nicht gerne seine Zufriedenheit? Und wenn wir etwas gerne tun, dann haben wir oft Spaß dabei und wenn es Spaß macht, geht es leicht von der Hand und wir machen es meistens auch gut! Wenn wir etwas gut machen, werden wir erfolgreich! Das können wir meistens gar nicht verhindern. So rum geht es immer! Überlegen Sie einmal, wen Sie kennen, der sein Hobby zum Beruf gemacht hat? Ist er zufrieden? Bestimmt! Ist er erfolgreich? Bestimmt auch das! Wenn wir ihn fragen, wie sich beides miteinander verhält, dann würde er uns höchstwahrscheinlich erklären, dass er so viel Spaß an seiner Arbeit hat, dass der Erfolg ganz von allein kam. Er hat es gar nicht als Arbeit empfunden, es ging leicht von der Hand, er war gut und der Erfolg stellte sich quasi von allein ein. Ich habe das von Menschen, die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben, schon oft gehört! Sie auch? Erst zufriedener und dadurch fast automatisch auch erfolgreicher – so rum funktioniert es immer!
Der Prozess beginnt also immer bei uns selbst: Wir müssen zunächst wissen, was wir wollen, was uns zufrieden macht. Dann können wir die richtigen Entscheidungen treffen, den richtigen Job suchen, den richtigen Arbeitgeber, die richtigen Leute kennenlernen, das richtige Hobby aussuchen und vieles mehr. Wenn wir wissen, was uns zufrieden macht, werden wir automatisch erfolgreicher, denn es fällt plötzlich auch viel leichter unabhängig von anderen zu definieren, was Erfolg eigentlich ist.
Sie ahnen vielleicht, dass die Coachingsitzung mit meinem Klienten einen ganz anderen Verlauf nahm als eigentlich geplant. Das vorgesehene Thema vertagten wir, denn an diesem Tag ging es nur noch darum, was ihn zufriedener macht.
Nun sind Sie an der Reihe – tun Sie schon, was Sie zufriedener macht?
Wo eifern Sie noch Erfolgsdefinitionen nach, die andere gemacht haben und nehmen dafür persönliche Unzufriedenheit in Kauf?
Was müssen Sie ändern, damit Sie zufriedener und damit auch erfolgreicher werden?
Das ist doch ein lohnenswerter Suchprozess – viel Erfolg dabei!
New Leaders Club Podcast: Los geht’s – Folge 1!
Ab heute ist unsere erste Folge online und Ihr könnt sie auf diversen Podcast-Portalen abrufen.
Hier ist der Link zu Spotify: NLC Podcast Folge 1
oder direkt anhören:
Seid dabei und abonniert uns!
Macht mit und diskutiert mit uns – wie sieht Arbeiten und Führen in der Zukunft aus?
Was beschäftigt Euch gerade? Ihr könnt Themen vorschlagen, die wir aufgreifen sollen – seid dabei!
Hier ist Dein direkter Draht zu uns: kristin@kristin-scheerhorn.com oder post@marioporten.de.
#newleadersclub_theartofnewleadership
#führungimwandel
#einfachmenschsein
Sei dabei:
als Podcast: Der MP Impuls zur Selbstreflexion vom 03.07.2021
Der MP Impuls zum Wochenende
Schon immer habe ich als Business Coach meinen Klienten einen ganzheitlichen Coachingansatz angeboten. Wenn meine Klienten nicht ein ganz konkretes Anliegen hatten und auch nur dieses bearbeiten wollten, kam dieser Ansatz oft zum Einsatz. Ich halte ihn deshalb für besonders sinnvoll, weil Störungen in einem der vier Lebensbereiche automatisch immer auch Auswirkungen auf die anderen drei Bereiche haben.
Die vier Lebensbereiche sind:
- Arbeit und Beruf, mit allem was damit zu tun hat, z.B. auch Einkommen, Karriere etc.
- Freunde und Familie
- Gesundheit und Ernährung
- Ich-Selbst im Sinne von eigener innerer Erfüllung und Zufriedenheit
„Oh klasse, Sie beraten auch in Ernährung!“, sagen dann manchmal meine Klienten. Nein, im klassischen Sinne tue ich das nicht, da gibt es viel kompetentere Berater als einen Business Coach. Dennoch kommt das Thema Ernährung im klassischen Business Coaching immer wieder vor, denn es ist für viele Menschen ein sehr relevantes Thema, gerade bei uns in Deutschland.
67% der deutschen Männer und 53% der deutschen Frauen sind übergewichtig und entsprechend häufig haben auch meine Klienten oftmals den Wunsch, das Thema einer gesünderen Ernährung zu behandeln. Viele wollen abnehmen. Das ist bekanntlich nicht so einfach und meist holt uns der „Jojo-Effekt“ schnell wieder ein.
Als Business Coach kommt man also nicht umhin, sich mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen und so soll sich dieser Impuls mit der Frage einer gesunden Ernährung auseinandersetzen. Zumindest möchte ich Ihnen den ein oder anderen Tipp mitgeben, ohne zu moralisieren. Auch ich kämpfe immer wieder mit mir, um all den Versuchungen zu widerstehen und mich möglichst gesund zu ernähren.
Wieviel darf ich denn überhaupt essen? Gute Frage, denn die Antwort ist stark davon abhängig, wie Ihre Tagesgestaltung aussieht. Wer auf dem Bau und damit den ganzen Tag körperlich arbeitet, darf mehr zuschlagen als der Büroarbeiter, der die meiste Zeit des Tages sitzt. Also orientieren wir uns an Richtwerten und die lauten:
25-51 Jahre | 51-65 Jahre | |
Männer | 2400 kcal | 2200 kcal |
Frauen | 1900 kcal | 1800 kcal |
Und dann geht es natürlich erst richtig los, denn jetzt beginnen die vielen Fragen, was gesund ist und was nicht. Für diesen Impuls werde ich mich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) orientieren.
„An apple a day, keeps the doctor away.”
Diese Volksweisheit steht oft am Beginn eines Gesprächs mit meinen Klienten. Guter Anfang, denn Obst ist tatsächlich gesund und mit einem Apfel am Tag macht man nichts falsch. Genug ist das aber auch nicht. Richtig gesund die Beeren, die wir im Sommer ernten können. Essen Sie möglichst farbenfroh. Beim Obst müssen Sie allerdings bedenken, dass auch Fruchtzucker enthalten ist und zu viel Zucker ist ungesund. Deshalb steht Gemüse noch vor Obst auf der idealen Speiseliste und zwar egal, welches Gemüse. 400 Gramm Gemüse pro Tag empfiehlt uns die DGE – pro Person wohl gemerkt, doch das ist schwer zu erreichen. Viele Fachleute halten 250 Gramm am Tag schon für sehr gut.
Wieviel Zucker darf es pro Tag sein? 50 Gramm empfiehlt die DGE und das ist nicht viel, wenn man bedenkt, in wie vielen Lebensmitteln Zucker enthalten ist. Helles Brot sollten Sie eher meiden, 4-5 Scheiben Vollkornbrot pro Tag werden empfohlen. Bei Eiern dürfen Sie zulangen, mit Milchprodukten sollten Erwachsene haushalten. Milch ist zwar grundsätzlich gesund, aber nur in Maßen. 200-250 Gramm Milchprodukte pro Tag werden empfohlen. Joghurt ist dabei besonders zu empfehlen, am besten vollfett.
Sie mögen es gern salzig und salzen eigentlich immer nach? Auch nicht so gut im Sinne einer gesunden Ernährung. 6 Gramm Salz pro Tag lautet die DGE Empfehlung, auch das ist nicht viel.
Für viele Menschen, die gerne Abendbrot essen, gehört aufs Brot ein Wurstaufschnitt. Besonders viele Männer sind leidenschaftliche Wurstesser. Wurst enthält viele gesättigte Fettsäuren, viel Salz und viel Zucker. Leider ist nichts davon gesund und so ist ein hoher Wurstkonsum ein Risikofaktor für eine Erkrankung an Diabetes Typ2. Also ist Zurückhaltung zu empfehlen oder gleich der Wechsel auf Käse. Der ist deutlich gesünder.
Wir Deutschen sind Fleischesser – immer noch und dass obwohl die Anzahl der Vegetarier zumindest gefühlt deutlich zugenommen hat. 1.150 Gramm Fleisch konsumieren wir Deutschen im Schnitt pro Woche. Das ist – sorry für meine Klarheit – viel zu viel! 200 – 600 Gramm lautet die Empfehlung der DGE, also deutlich weniger. Wir tun gut daran, unseren Fleischkonsum auf zwei bis drei Tage pro Woche zu beschränken. Das ist übrigens gar nicht ungewöhnlich. Früher war Fleisch oftmals dem Wochenende vorbehalten, erst unsere Überflussgesellschaft hat dazu geführt, fast täglich Fleisch zu essen.
Wenn Sie zu den Fischliebhabern gehören, geht es Ihnen besser: Fisch ist ausgesprochen gesund und Sie dürfen zulangen. Besonders zu empfehlen sind sogar die fetthaltigen Fischsorten wie Lachs, Hering, Thunfisch, Forelle oder Sardine.
Zum Schluss möchte ich noch einen kurzen Blick auf die Getränke richten. Sind Softdrinks wie Cola und Limonade wirklich so ungesund, wie ihr Ruf? Ja, viel zu viel Zucker! Dann lieber Saft? Nein, auch zu viel Zucker, wenn auch Fruchtzucker. Lieber Schorle mit deutlich mehr Wasseranteilen.
Und zu guter Letzt noch der Blick auf die Frage, wie viel Alkohol ist gesund bzw. erlaubt. Auch in diesem Bereich gibt es ja so viele „Weisheiten“, wie etwa die, dass ein Glas Rotwein jeden Tag gesundheitsfördernd sein soll. Auch Bier mit all seinen guten Zutaten, zumal nach deutschem Reinheitsgebot gebraut, werden viele positive Eigenschaften nachgesagt.
Machen wir es kurz: Rotwein wird mit Trauben gekeltert und in den Schalen stecken Antioxidantien, denen eine positive Wirkung nachgesagt wird. Erwiesen ist das nicht, schon gar nicht im Hinblick auf Lebensverlängerung. Zwei Gläser Wein enthalten ca. 400 kcal, damit macht Wein sicher nicht schlank. Und auch schlaffördernd ist Alkohol nicht, denn ab 0,3 Promille verschlechtert sich nachweislich der Tiefschlaf. Beim Bier sieht das ähnlich aus, denn Bier hat noch mehr Kalorien als Cola.
Hier wird schnell klar, unbegrenzt zulangen dürfen wir nicht. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen empfiehlt an max. drei Tagen pro Woche für Frauen ein Glas Wein oder Bier, für Männer zwei. Den Rest der Woche sollten wir ohne Alkohol auskommen.
Darf ich denn wenigstens ein alkoholfreies Bier nach dem Sport? Ja, das dürfen Sie, denn diese zählen zu den isotonischen Getränken, die man nach dem Sport gut trinken kann. Sie enthalten auch deutlich weniger Kalorien.
Sie haben sicher gemerkt, dass dies nur ein Schnelldurchlauf durch die wichtigsten Ernährungsfragen war. Vielleicht haben Sie Lust bekommen, den ein oder anderen Aspekt zu vertiefen, dann wäre dieser Impuls ein voller Erfolg. Der Markt bietet Ihnen dafür zahlreiche Literatur an, die oft auch gut verständlich aufbereitet ist. Zahlreiche kompetente Berater werden Sie ebenfalls finden.
Bei allen Diskussionen zum Thema gesunde Ernährung möchte ich Sie jedoch einladen, einen Aspekt nicht zu vernachlässigen. Genuss ist auch Lebensqualität, deshalb darf man von jeder Regel ruhig mal eine Ausnahme machen.
Nun sind Sie an der Reihe:
Worauf möchten Sie in Zukunft eher verzichten?
Auf welchen Aspekt Ihrer Ernährung wollen Sie ein besonderes Augenmerk legen?
Und was wollen Sie möglichst bald mal wieder in vollen Zügen genießen?
Ein schönes Wochenende!
Arbeitswelt und Führung: aktuelle Trends und Umfragen, Ausgabe 28.06.2021
Dass Unternehmen, die von ihren Mitarbeitenden als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen werden, erfolgreicher sind, konnte man erwarten. Ein als attraktiv empfundener Arbeitgeber lässt eine höhere emotionale Bindung der Beschäftigten, eine höhere Motivation und Leistungsbereitschaft und damit verbunden eine höhere Produktivität der Mitarbeitenden erwarten. Dass derartige Unternehmen erfolgreicher sind, überrascht nicht. So liefert die aktuelle Trendstudie der Universität St. Gallen, für die 8300 Personen aus 53 deutschen Unternehmen befragt wurden, denn auch eher wichtige Erkenntnisse im Detail. Spannend ist zum einen die Frage, wie deutlich denn die Unterschiede zu anderen Unternehmen ausfallen, denn das definiert ja maßgeblich den Anreiz der Unternehmen, in die eigene Attraktivität als Arbeitgeber zu investieren.
Die Unterschiede gegenüber Unternehmen, die von ihren Beschäftigten nicht als attraktive Arbeitgeber eingestuft werden, fallen deutlich aus:
Unternehmenswachstum +28%
Produktivität +23%
Innovationskraft +24%
Gesamtunternehmensleistung +19%
Die Anreize, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden, sind also üppig. Da ist es erfreulich, dass die Studie auch gleich die wichtigsten drei Treiber mitliefert, an denen die Befragten festmachten, ob sie ihren Arbeitgeber attraktiv finden oder nicht.
Es ist zunächst eine moderne Unternehmenskultur zu nennen. Eine solche zeichnet sich durch eigenverantwortliche und flexible Arbeitsstrukturen, agile Arbeitsmethoden und eine inspirierende Führung aus. Vertrauen ist ein weiterer Treiber und schließlich ist noch das interne Unternehmertum zu nennen. Es ist offenbar den Menschen wichtig, sich an den innovativen Ideen und der Unternehmensentwicklung aktiv beteiligen zu können.
Eine sehr wertvolle Befragung liegt da meines Erachtens auf dem Tisch, denn sie gibt klare Leitlinien, auf welche Einflussfaktoren die Unternehmen ihre Aufmerksamkeit richten sollten. Und lohnen wird es sich offenbar auf jeden Fall!
Da passen auch die Erkenntnisse über Zukunftskompetenzen gut ins Bild, die die Weiterbildungsplattform Degreed in einer weltweiten Umfrage präsentiert. Greift man aus dieser nur die deutschen Ergebnisse heraus, so bleiben immer noch 500 Befragte übrig. Die TOP 4 der Zukunftskompetenzen ergaben sich dabei wie folgt:
- Führungs- und Managementskills
- Kommunikation und Verhandlungsgeschick
- IT- und Programmierskills
- Kreativität
Für Deutschland kam die Studie damit zu ähnlichen Ergebnissen wie weltweit, wobei in anderen Ländern Unternehmergeist und Eigeninitiative zusätzlich hoch gewichtet wurden.
Die Befragung verdeutlicht auch mögliche Konsequenzen für die Unternehmen, die ihren Beschäftigten keine Chancen einräumen, sich in den Schlüsselqualifikationen weiterzubilden, denn fast die Hälfte der Befragten signalisierte für diesen Fall eine mögliche Kündigung.
Die Ruhr Universität Bochum hat sich mit einer weiteren für Unternehmen interessanten Fragestellung befasst. Sie untersuchte den Zusammenhang zwischen variablen Vergütungsmodellen und dem Krankenstand der Mitarbeitenden. Dafür begleitete sie ein Jahr lang 800 Beschäftigte bei der Umstellung des Vergütungssystems von 80% variabler hin zu 80% fixer Vergütung. Die Ergebnisse der Studie zeigen eine eindeutige Relation: Die Anzahl der Krankschreibungen steigt mit dem Anteil der variablen Vergütungsteile an, was auch in weiteren Studien belegt wurde. Als Wendepunkt gilt dabei ein variabler Vergütungsanteil von 30%. Liegt der variable Anteil oberhalb dieser Marke, ist mit einem deutlichen Anstieg der Erkrankungen zu rechnen. Die Studienautoren führen dies auf ein erhöhtes Stresslevel zurück, welches zunächst zu verminderter Leistungsfähigkeit und schließlich zu Krankheit führt. Unternehmen sollten also gut überdenken, wie hoch sie die variablen Vergütungsanteile Ihrer Mitarbeitenden dosieren.
Interessant ist auch die Frage, was Führungskräfte nun konkret tun können, um ihren Beitrag zum erfolgreichen Unternehmen zu leisten. Auch dazu lohnt ein Blick in aktuelle Befragungsergebnisse, wie z.B. denen der Darden Business School in Virginia, die sich mit ethischer Führung beschäftigt hat. Bei ihren Untersuchungen mit Kadetten der Militärakademie von West Point gelangten die Forscher zu dem Ergebnis, dass Teams von Führungskräften, die bestimmte Werte vorlebten, als Vorbild anerkannt waren und hohes Vertrauen genossen bis zu viermal besser mit Rückschlägen umgehen konnten als Teams, bei deren Führungskräften das nicht der Fall war. Ethische Führung, so nennen die Studienautoren ein solches Führungsverhalten, zahlt sich also auf jeden Fall aus.
Dass ich den Begriff „toxische“ Führung nicht besonders mag, habe ich schon mehrfach in diesem Blog ausgeführt. Gift führt in der Regel zum Tod und das geht mir in Sachen Führung dann doch zu weit. Unabhängig von diesem Begriff hat eine Untersuchung der Kühne Logistics University gezeigt, dass Führungskräfte, die einen Teil ihrer Mitarbeitenden deutlich besser behandeln als andere, sogar ihre „Lieblinge“ in die Flucht schlagen, den Teil, den sie schlecht behandeln, natürlich erst recht. Die Bevorzugten fürchten offenbar, ihre Kolleginnen und Kollegen könnten annehmen, sie seien mit der Führungskraft verbündet und schämen sich dafür. Die schlecht behandelten schämen sich hingegen dafür, dass sie offenbar so schlechte Leistungen erbringen und wo sich alle schämen, entsteht kein fruchtbares Arbeitsklima mehr. Die Untersuchung hat sogar gezeigt, dass Führungskräfte besser fahren würden, wenn sie alle schlecht behandeln – Ungleichbehandlung ist die schlechteste Variante von allen.
Zum Schluss der Befragungsergebnisse noch zwei wissenswerte Blitzlichter:
Die Erinnerung an die eigene Selbstwirksamkeit stärkt einer Studie der Uni Zürich zu Folge die Resilienz. Selbstwirksamkeit ist der Glaube, die Dinge wenigstens im Kleinen beeinflussen zu können. Wer sich an solche positiven Erlebnisse erinnert, geht besser mit negativen Erfahrungen um. An positive Erlebnisse kann man als Führungskraft gut erinnern, um die Selbstwirksamkeit wieder ins Bewusstsein zu rücken. Auch wird wieder einmal mehr belegt: Die Mitarbeitenden zu beteiligen und mitgestalten zu lassen, ist nie der falsche Weg.
Haben Sie schon das Thema Homeoffice vermisst, das in den letzten Monaten fast alle Befragungen dominiert hat? Ein Blitzlicht noch dazu: Eine Studie der Universitäten in Gießen und Rotterdam hat gezeigt, dass Menschen, die ihre Freizeit z.B. mit Sport oder dem Lernen einer Sprache aktiv gestalten, wesentlich besser mit den Stressbelastungen des Homeoffice klarkommen, als die „Couchpotatos“. Wenn das für heute kein schöner Schlussappel ist: Gestalten Sie Ihre Freizeit aktiv, dann geht es Ihnen besser!
Alle genannten Studien wurden veröffentlicht in der Ausgabe 7/2021 von managerseminare.