Blog

Blitzlicht: Verantwortungsbewusstsein könnte im virtuellen abnehmen

Eine interessante Untersuchung hat das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) durchgeführt. Dafür nahmen 180 Mitarbeitende unterschiedlicher Arbeitsbereiche an einer online-Befragung teil.

Sie sollten sich in die Position einer Führungs- bzw. Assistenzkraft hineinversetzen und sich vorstellen mit der jeweils anderen gemeinsam ein Projekt durchzuführen. Während die eine Hälfte informiert wurde, dass die Zusamenarbeit face-to-face stattfinden wird, erhielt die andere Hälfte die Info, dass die Zusammenarbeit virtuell, also z.B. per Videocall erfolgen wird.

Ergebnis:

Die Teilnehmer meldeten ein höheres Verantwortungsbewusstsein wenn sie Führungskraft waren und wenn die Zusammenarbeit face-to-face stattfinden sollte.

Dieses Ergebnis konnte durch eine weitere Studie bestätigt werden.

Virtuelle Zusammenarbeit könnte also dazu führen, dass andere Personen als weiter entfernt wahrgenommen werden, so dass man sich weniger um sie kümmern muss. Das wäre für Führungskräfte ein gefährlicher Trugschluss.

Allerdings: Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten, denn dies ist aktuell auch nur ein Blitzlicht, welches stark von einem “Corona-Push” geprägt ist.

(Quelle: managerseminare 12/2020)

Blitzlicht: Führung heute und morgen

Das Beratungsunternehmen Hernstein hat 1500 Führungskräfte in Deutschland und Österreich hinsichtlich ihres Führungsverhaltens befragt. In dieser Studie, die managerseminare in seiner Dezemberausgabe zitiert, setzen 60% der Befragten auf einen agilen Führungsstil und vertrauen auf die Selbstorganisation ihrer Mitarbeitenden. Der in der Corona – Pandemie vielleicht zu befürchtende Rückfall in eine strikt hierarchische Führung, bleibt demnach aus. 20% der Befragten gaben sogar an, ihren Führungsstil hin zu mehr Agilität verändert zu haben.

Allerdings, so eine kleine Einschränkung, wird auch die hierarchische Führung in Teilbereichen als geeignet angesehen. Dies betrifft insbesondere die Themen Wirtschaftlichkeit, Produkt- und Dienstleistungsqualität, Effizienz und Zukunftssicherheit. Immerhin 50% der Befragten hielten bei diesen Themen eine hierarchische Führung für besonders hilfreich.

69% der Befragten finden es deshalb besonders wichtig, den Führungsstil situativ anzupassen und die verschiedenen Führungsstile adäquat einsetzen zu können. Die Mischung macht es also – das ist nicht wirklich eine überraschende Erkenntnis, aber immerhin 35% der Befragten empfinden das als besonders anspruchsvoll.

Nun ja, Führung war noch nie eine leichte Aufgabe.

Der MP-Impuls zum Wochenende

6.30 Uhr am Morgen und ich könnte gerade eine Kaffeetasse an die Wand werfen. Warum?

Zum dritten Mal innerhalb weniger Tage hat meine Katze eine lebende Maus als kleines Geschenk mit ins Haus gebracht. Die erste hatte Sie in meinem Arbeitszimmer freigelassen und in der noch vorhandenen Schockstarre war sie schnell gefangen. Die zweite konnten wir seinerzeit im Esszimmer in die Ecke treiben und auch in die Freiheit zurückbringen.

Heute Morgen komme ich von meiner Gymnastik ins Wohnzimmer und mitten drin sitzt stolz meine Katze und vor ihr eine Maus. Ich konnte gerade noch die Türen schließen, um den Raum zu begrenzen, da begann meine Katze auch schon mit dem Verfolgungsspiel und das endete unter unserer Wohnzimmerwand – natürlich nur für die Maus!

Jetzt habe ich also eine Maus im Haus und keine Ahnung, wie ich sie wieder los werden soll. Noch dazu habe ich eine Katze, die meckert, weil ihr “Spielzeug” nicht mehr funktioniert. Und ich habe heute dafür eigentlich gar keinen Nerv. Ich wollte früh kreativ sein und wichtige Vorlagen schreiben, so lange es im Haus noch ruhig und der Tag draußen noch nicht so richtig erwacht ist. Meine Katze geht mir gerade so richtig auf den Geist!

“Kenne ich auch!”, geht es Ihnen durch den Kopf, natürlich nicht unbedingt mit einer Katze. Manchmal sind es auch Menschen, die uns ärgern oder Institutionen oder gar Dinge, die wir gar nicht beeinflussen können, wie z.B. das Wetter. Kurz ärgern ist völlig ok, das hat eine wichtige Ventilfunktion, doch wie geht es danach weiter?

Ich könnte mich jetzt so richtig reinsteigern, fluchen und auf Abby (meine Katze) schimpfen. Würde es etwas ändern? Stattdessen erinnere ich mich nach den fünf Minuten, in denen ich mich legitimierter Weise aufgeregt habe, lieber an die vielen schönen Momente, die ich mit Abby schon erlebt habe. Wie sie bei mir auf dem Sofa lag, als ich krank war und gespürt hat, dass mir ihre Nähe guttut. Oder die vielen Morgenstunden, in denen Sie mir auf meinem Schreibtisch im Homeoffice Gesellschaft leistet, damit ich nicht allein bin. Schließlich die vielen Stunden, die ich schon ausgelassen mit ihr gespielt habe. Es gab so viele schöne Momente. Mit dieser Sicht geht es mir schon viel besser.

So gelange ich noch zu einer weiteren wichtigen Erkenntnis: Ich wollte eine Katze und habe mit meiner Frau Abby damals bewusst aus dem Tierheim geholt. “Maus im Haus” stand zwar nicht ausdrücklich im Beipackzettel, war aber doch irgendwie zu erwarten.

Jetzt ist mein Ärger also endgültig verzogen und ich kann einen Plan machen, wie wir die Maus am besten einfangen. Vielleicht macht Abby beim Fangen ja mit.

Und Sie? Wie gehen Sie mit vergleichbaren Situationen um? Über wen oder was haben Sie sich das letzte Mal so richtig geärgert und wie lange? An welche positiven Seiten, die diesem Ärger entgegenstehen, hätten Sie sich erinnern können? Was war Ihr eigener Beitrag zu dieser Situation?

Es ist unausweichlich, dass wir in Situationen geraten, die wir uns gerne erspart hätten. Jemand macht uns wütend und wirft alle unsere Pläne über den Haufen. Dann ist ärgern kurzzeitig erlaubt, danach aber sollten Sie sich an die positiven Seiten erinnern, die es auch immer gibt. Was haben Sie schon alles Schönes erleben dürfen mit demjenigen, der Sie gerade ärgert? Es gibt so gut wie immer etwas.

Wenn die Waage aus sich ärgern und die positiven Seiten sehen dann wieder im Gleichgewicht ist, werden Sie automatisch auch erkennen, was Sie selbst zu der Situation beigetragen haben. Im nächsten Schritt verpufft der Ärger und Sie gewinnen Ihre Handlungs- und Lösungskompetenzen zurück. Damit kann dann auch die aktuelle Lage in der Regel entschärft werden.

Ich gehe jetzt Maus fangen und wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!

Aktuelle Befragungsergebnisse

Die anhaltende Corona-Krise wirft immer mehr ein Schlaglicht auf die Frage, wie die Unternehmen mit ihr umgehen und welche langfristigen Veränderungen für das Arbeitsleben zu erwarten sind. In seiner aktuellen Dezemberausgabe geht managerseminare auf mehrere Studien ein, die interessante Einblicke geben.

So scheint „New Work“, bislang vielerorts eher ein Schlagwort, nach und nach immer mehr mit Inhalten gefüllt zu werden und auf dem besten Wege, das „New Normal“ zu werden. Jedenfalls legt dass eine Untersuchung der Beratungsgesellschaft Kienbaum nahe, die dafür 190 Führungskräfte befragt hat. 73% nannten die „New Ways of Working“ als besonders wichtig – klar Platz 1 der Untersuchung. Danach folgten die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und die Forcierung der agilen Unternehmenstransformation mit jeweils 50%. Platz drei mit 38% nahm schließlich die Restrukturierung des Unternehmens ein.

Noch krasser fiel das Bild auf die Frage aus, ob auch vorstellbar sei, dass nach der Krise wieder alles wie vorher sein könnte. Nur 3% der Befragten glauben das. Ein Drittel der Befragten glaubt gar an den Beginn einer gänzlich neuen Ära des Arbeitslebens, was freilich ein hochgegriffener Begriff ist.

Interessant sind die durchaus dazu im Widerspruch stehenden Ergebnisse zur strategischen Nutzung von Weiterbildung, die HPpepper und der Weiterbildungsanbieter Bitkom Akademie in ihrer Studie vorlegen. Weniger als die Hälfte der 400 befragten Studienteilnehmer gaben nämlich an, dass ihr Unternehmen aktuell Weiterbildungsmaßnahmen einsetze, um die Mitarbeitenden zu befähigen, in Zukunft erfolgreicher mit Veränderungen umzugehen. Diese mangelnde Weiterbildungsinitiative vieler Unternehmen ist nicht neu, doch offenbar haben einige Unternehmen aus der Krise immer noch nicht die richtigen Schlüsse gezogen. Die Mitarbeiter selbst haben nämlich die Weiterbildungswünsche klar artikuliert und etwa ein Drittel der Befragten setzt auch bereits eigeninitiativ die eigene Fortentwicklung um, wobei 90% überwiegend auf kostenfreie Online-Seminare zurückgreifen. Dass die Unternehmen teilweise ihre Weiterbildungsbudgets trotz steigendem Bedarf in den letzten Monaten nicht erhöht haben, mag angesichts unklarer wirtschaftlicher Entwicklung zwar nachvollziehbar sein, könnte sich aber bald rächen.


Nachdem die Wechselbereitschaft der Arbeitnehmer zu Beginn der Pandemie noch stark zurückgegangen war, steigt diese nämlich aktuell wieder deutlich an. Das ist jedenfalls das Ergebnis des Corona HR-Monitors des Beratungsunternehmens Trendence. Suchten vor der Pandemie 20% der Akademiker aktiv nach einem neuen Job, so sank dieser  Wert im Frühjahr auf nur noch 7%. Inzwischen sind bereits wieder 13% der Befragten aktiv auf Jobsuche und auch die passive Wechselbereitschaft gut ausgebildeter Arbeitnehmer ist bereits wieder leicht von 40% auf 43% gestiegen.

Es überrascht niemanden, dass vorrangig die Leistungsträger wechselgefährdet sind, weshalb eine mangelnde Weiterbildungsbereitschaft der Unternehmen kontraproduktiv sein könnte. Das nämlich öffnet Tür und Tor für zusätzliche Abwerbungsargumente durch die Konkurrenz.

Wie so oft könnte auch in diesen Fragestellungen, den Führungskräften eine wichtige Rolle zukommen. Wie schon in zahlreichen früheren Befragungen überschätzen sich diese auch in einer aktuellen Studie des Softwareanbieters Cornerstone OnDemand, der dafür 500 Führungskräfte und 1000 Mitarbeitende befragt hat, deutlich.

90% der befragten Führungskräfte glauben, Sie könnten auch in Zukunft die Skills ihrer Mitarbeiter selbst entwickeln. 87% glauben zudem, dass ihre Organisation mit den dafür erforderlichen Lernressourcen bereits ausgestattet ist. Solche Ergebnisse, die zeigen, wie sehr die Führungskräfte von sich selbst überzeugt sind, haben wir schon in vielen Studien der letzten Jahre gesehen. In nahezu allen Studien, stellten die Mitarbeitenden ihren Führungskräften allerdings ein deutlich schlechteres Zeugnis aus. So auch diesmal.

Nur 60% der Mitarbeitenden gehen nämlich davon aus, dass ihr Unternehmen ihre Skills entwickeln kann. 40% fühlen sich durch die bereitgestellten Ressourcen nicht in der Lage, sich die erforderlichen Fähigkeiten anzueignen. Auch nicht neu ist, dass mangelnde Zeit für Weiterbildung beklagt wird, was in dieser Studie rund zwei Drittel der Befragten tun.

Einig ist man sich in der Einschätzung zumindest hinsichtlich der Weiterbildungsnotwendigkeit: 75% der Befragten glauben, dass die aktuelle Krise nicht nur Volatilität, Unsicherheit und neue Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch die tägliche Arbeitserfahrung nachhaltig verändert.

Diese Veränderung dürfte für viele Führungskräfte besonders intensiv ausfallen, denn ohne Zweifel stellen der sichere Umgang mit digitalen Medien, Führung auf Distanz, die geänderten Erwartungen und Wertvorstellungen der Generation Z und die immer weiter fortschreitende Digitalisierung aller Arbeitsprozesse für einen erheblichen Anteil „altgedienter“ Führungskräfte große Herausforderungen dar. Es erscheint also sinnvoll, wenn sich die Führungskräfte nochmals kritisch hinterfragen, ob sie wirklich alle Skills ihrer Mitarbeitenden selbst entwickeln können oder ob sie nicht selbst in guter Vorbildfunktion an die Spitze der Weiterbildungsbereitschaft stehen sollten.

Ich glaube, dass aktuell keinesfalls bereits alle Facetten der nachhaltigen Veränderungen im Arbeitsleben absehbar sind. Vielmehr stehen wir erst am Anfang eines langen und dynamischen Veränderungsprozesses, der in seiner Vielfältigkeit noch etliche Überraschungen für uns alle bereithalten wird.

Es bleibt also spannend!

ZOOM-Fatigue – neue Zeiten, neue Krankheiten

Früher hetzten viele Führungskräfte von einem Meeting ins andere. Na ja, immerhin zwischen den Sitzungen gab es so ein wenig Bewegung könnte man sarkastisch sagen. Durch die Corona – Pandemie gibt es zwar viel weniger Meetings, aber offensichtlich nicht weniger gesundheitliche Probleme.

Das jedenfalls könnte man aus einer Studie des Instituts für Beschäftigung und Embloyability IBE herauslesen, die managerseminare in seiner aktuellen Dezemberausgabe zitiert. Demnach wurden 422 Führungskräfte befragt, von denen 60% angaben unter Zoom-Fatigue, frei übersetzt etwa Müdigkeit durch online-Meetings, zu leiden.

Zwar tritt diese Müdigkeit bei den meisten eher selten auf, aber immerhin bereits 15% nennen sie als permanenten Belastungsfaktor. Die aktuelle Entwicklung der Pandemie lässt befürchten, dass diese Zahl eher noch steigen wird, denn eine Rückkehr zur weitgehend online-freien Arbeit ist aktuell kaum zu denken.

Tritt Zoom-Fatigue auf, dann empfinden 64% der Befragten die daraus resultierenden Belastungen als stark oder sehr stark. Als Symptome zeigen sich etwa Konzentrationsprobleme, schnelle Ungeduld, schnelles genervt sein, Kopf- oder Rückenschmerzen und Sehstörungen.

Eine Ursache, warum online-Arbeiten als ermüdend empfunden wird, liegt sicher am fehlenden direkten zwischenmenschlichen Kontakt. So gaben 70% der Zoom-Müden an, dass ihnen die nonverbale Kommunikation fehlt. Die Hälfte beklagte außerdem das Fehlen von Small-Talk oder lockerem Netzwerken.

Es steht ausser Frage, dass uns der aktuelle Status noch lange – vielleicht sogar sehr lange – erhalten bleiben wird. Da lohnt natürlich der Blick auf die Verbesserungsmöglichkeiten: 75% der Befragten halten insbesondere eine Begrenzung der Zeit für online-Meetings für hilfreich.


Der Blick auf die weiteren Verbesserungsmöglichkeiten offenbart auch neue Anforderungen an Führungskräfte. So wird z.B. auch eine humorvolle Moderation als hilfreich empfunden. Dem ist bestimmt so, nur ist nicht jede Führungskraft humorvoll und viele Führungskräfte definieren Humor auch nicht als Bestandteil ihres Werkzeugkastens oder gar Ihrer Rolle. Führung befindet sich also einmal mehr im Wandel, neue Skills und neue Typen sind gefragt.

So sehr wir alle in den letzten Monaten das virtuelle Arbeiten als hilfreich empfunden und viele Vorteile (eigesparte Reisezeiten und -kosten etwa) erlebt haben, glorifizieren sollte man es nicht. Die vorliegende Studie zeigt deutlich, dass es auch neue Risiken gibt. Im Wandel zur online arbeitenden Gesellschaft stehen wir erst am Anfang.

Der MP Impuls zum Wochenende

Als die Familienrichterin die Ehe meines Klienten nach 5 Jahren für geschieden erklärte, hatte ich die Hoffnung, dass diese Verkündung wie eine Befreiung auf ihn wirken würde. Meine Hoffnung, dass er fortan den Kopf für Neues frei haben würde, erfüllte sich nicht.

Ihn bewegten viele Fragen und er könnte sich gedanklich nicht lösen. Die ersten Jahre seiner Ehe schilderte er mir als sehr glücklich. Er hatte mit Ende 40 spät geheiratet, Kinder waren aus seiner Ehe nicht hervorgegangen. Sie waren gemeinsam aufs Land gezogen und er hatte lange Arbeitswege auf sich genommen und war täglich gependelt. Die ersten Jahre waren harmonisch und er entdeckte neue Seiten an sich, entdeckte die Natur und schien anzukommen.

Ich hatte mit diesem Mandat im Grunde längst abgeschlossen, doch irgendwann rief mich mein Kunde an, weil seine Frau einen anderen kennengelernt habe. Details spielen hier keine Rolle. Es kam zur Trennung und schließlich zur Scheidung, wobei seine Frau in ihrem Leben damit zum zweiten Mal ziemlich exakt den gleichen Ablauf durchlebte, denn einige Jahre zuvor war mein Klient „der Neue“ gewesen.

Fälle dieser Art erleben wir bei einer Scheidungsquote von um die 50% natürlich häufig und die Scheidung ist auch nur ein Beispiel für ein Lebensereignis, das uns vor Herausforderungen stellt. Wir können Ereignisse dieser Art in unserem Leben nicht verhindern, aber wir können lernen mit Ihnen umzugehen.

Ich versuchte meinem Klienten zu helfen, einen Abschluss zu finden, sich wieder auf sich selbst zu besinnen und herauszufinden, was er jetzt braucht. Es fiel ihm sehr schwer. Unbedingt wollte er verstehen, warum alles so gekommen war. Er wollte verstehen, was seine Frau bewegt hatte, so zu handeln und ihn zu verlassen. Er war zutiefst verletzt, keine Frage.

„Ich weiß, ich muss mich um mich kümmern“, sagte er am Ende einer Cochingsitzung und ich bat ihn zu beschreiben, was das konkret bedeutet. Das konnte er gut und ich war voller Hoffnung, dass er nach dem Umzug zurück in seine Heimatstadt wieder in seinem alten Leben Fuß fassen würde. Als ich ihn einige Wochen später wiedersah, war leider das Gegenteil der Fall. Er hatte seine Schwiegereltern besucht, sich mit Bekannten am alten Wohnort getroffen und ähnliches. „Was hast Du Neues unternommen?“, fragte ich ihn, bekam aber keine Antwort.

Wenn es uns nicht gelingt, abzuschließen, ist es schwer etwas Neues zu beginnen. Wir müssen akzeptieren, dass es manchmal Dinge gibt, die wir nicht verstehen können. Dabei ist der Wunsch, die Dinge verstehen zu wollen, weil es dann einfacher ist, sie zu akzeptieren, völlig verständlich. Aber es ist nicht immer möglich – manche Dinge werden wir nicht verstehen können. Wir müssen sie trotzdem akzeptieren. Erst wenn wir ein Kapitel in unserem Leben abschließen, sind wir offen für ein neues, welches wir voller Elan aufschlagen können. Einen Abschluss zu finden ist nicht immer leicht, aber sehr wichtig. Es macht keinen Sinn, immer weiter zu hoffen und zu warten, ob wir die Dinge irgendwann verstehen können. Manchmal ist es notwendig zu akzeptieren, dass sie für uns nicht zu verstehen sind. Ansonsten verharren wir, fühlen uns schlecht und die Zeit arbeitet gnadenlos gegen uns. Damit ist nichts gewonnen.

Mein Klient arbeitet noch an diesem Abschluss und dem neuen Blick nach vorn. Er macht gute Fortschritte und ich bin sicher, er wird bald offen sein, ein neues Lebenskapitel zu eröffnen. „Du hast Recht, ich muss abschließen“, sagte er vor kurzem zu mir. Wir sprachen über Rituale, die ihm helfen könnten. Vielleicht ein Buch, in dass er seine Gedanken schreiben kann, um es dann ganz bewusst zuzuschlagen und ins Regal zu stellen. Im Regal unseres Lebens stehen viele Bücher, die wir einmal geschrieben oder in denen wir gelesen haben. Manche holen wir irgendwann vielleicht wieder hervor, andere bleiben für immer dort stehen. Sie sind wertvoll, aber sie bleiben geschlossen.

Auch andere Möglichkeiten wogen wir ab – mal sehen für welche er sich entscheidet.

Jetzt zu Ihnen: Welches Kapitel Ihres Lebens möchten Sie abschließen? Woran halten Sie schon viel zu lange fest, obwohl es Sie nur noch belastet? Was versuchen Sie zu verstehen und zerbrechen sich schon lange den Kopf, ohne dass Ihnen das Verstehen gelingt?

Welches Buch gehört geschlossen und ins Regal Ihres Lebens gestellt?

Finden Sie einen Abschluss, auch wenn Sie nicht alles verstehen können, nur so sind Sie wirklich bereit für neue spannende Erlebnisse und Erfahrungen. Bereit, diese mit allen Sinnen zu erleben und zu genießen.

Denken Sie daran:

Heute ist immer der Tag, an dem Zukunft beginnt.
Und nur die Zukunft können Sie gestalten, die Vergangenheit ist vorbei.

Viel Spaß dabei und ein schönes Wochenende!

Der MP Impuls zum Wochenende

„Und dann machen wir eine große Veranstaltung mit allen Führungskräften bis Ebene drei und hauen das Programm raus!“, strahlte der neu gekürte Leiter eines internen Bereiches eines Dax-Konzerns, der sich mit der neuen Strategie beschäftigte.

„OK, und wie sieht es mit den Inhalten des neuen Programms aus?“, fragte eine langjährige, ranghohe Führungskraft, bisher Leiter eines Teilprojektes, das jetzt im neuen Gesamtprojekt aufgehen sollte.

Vielleicht ahnen Sie die Antwort schon, denn Inhalte gab es noch nicht. Und Inhalte würde es auch bis zur Veranstaltung so gut wie keine geben, denn diese war schon in wenigen Wochen geplant. Es gab nur Überschriften, bunte Bilder und viel gute Absicht – Inhalte Fehlanzeige.

Die Veranstaltung fand trotz aller kritischer Hinweise interner und externer Berater statt. Geschäftsleiter verkündeten Wunschvorstellungen und sehr hohe Erwartungen an ihre Führungskräfte. Allen voran formulierten sie die – völlig berechtigte – Erwartungshaltung, dass jeder in seinem Bereich die Mitarbeiter nicht nur mitnehmen, sondern auch begeistern müsse.

Wie häufig in solchen Veranstaltungen gab es zum Abschluss eine Fragerunde. Aber in einem großen Saal mit mehr als 150 Personen jetzt aufstehen und kritisch nach dem „Wie“ fragen? Also, keine Fragen! Großartig, Musik, Fingerfood, Partystimmung!

Leider ist das immer noch ein häufig anzutreffender Modus in vielen Unternehmen. Wir sollten eigentlich inzwischen gelernt haben, dass uns dieser Modus bislang selten erfolgreich gemacht hat. Keine Orientierung für die Mitarbeiter, viele Fragen an die Führungskräfte, wenn sie in ihre Verantwortungsbereiche zurückkehren, aber keine Antworten. Hohe Erwartungen, keine Unterstützung – unglaubliches Frustpotential sowohl für die Führungskräfte als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aufbruchstimmung, allgemeines Anpacken, gemeinschaftlicher Wille zum Erfolg – Fehlanzeige.

Höher, schneller, weiter – das mag nach wie vor das olympische Motto sein, im Wirtschaftsleben funktioniert das nicht mehr. Vielmehr laufen in diesem Modus immer mehr Menschen auf die Sinnkrise zu, denn sie verstehen die Veränderungen, die in immer kürzeren Zyklen auf sie einprasseln nicht mehr. Change um des Change willen – ein Auslaufmodell?

Leider nicht bin ich geneigt zu sagen, mit fatalen Folgen für die Motivation und Loyalität der Mitarbeiter.

Beim allgemeinen Umtrunk suchte ich dann einen jungen Leiter, den ich im letzten Jahr in einem Projektmeeting kennenglernt hatte, fand ihn aber nicht.

„Der hat uns leider verlassen“, erzählte mir stattdessen ein langjähriger Kollege, den ich ebenfalls kannte. „Hat das Hin und Her nicht mehr ausgehalten und sich ein einen neuen Job gesucht.“

„Schade, der war ein sehr guter Kollege“, entgegnete ich, „gut dass Du noch da bist!“ Mein Gesprächspartner lachte leise und sagte: „Ach weißt Du, ich bin schon so lange hier, ich kenne das inzwischen. Jetzt laufen wir wieder ein paar Monate in die neue Richtung, dann kommt wieder die Kehrtwende. Alles war schon einmal da. Ich sitze das aus.“

Diese zwei Reaktionen von Mitarbeitenden sind typisch. Die einen gehen in sich und stellen sich die Frage, was sie wirklich wollen. Sie fragen sich dabei meist auch, wie sie arbeiten wollen und suchen sich dann gezielt einen neuen, passenden Arbeitgeber. Leider verlieren die Unternehmen dabei häufig besonders gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, was sehr schade ist. Die anderen bleiben an Bord und schalten in den Grippemodus, wie ich das nenne: Es dauert mit Arzt zwei Wochen und ohne 14 Tage. Sicher ist, es geht vorbei. Ein besonders hohes Leistungsniveau erreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Motivationsstadium freilich nicht.

Jetzt könnte ich auf die Frage eingehen, was Unternehmen heute tun können, um die o.g. Auswirkungen zu verhindern. Das reizt mich zwar sehr, aber dies soll ja ein Reflexionsimpuls sein, mit dem Sie als Leser etwas für sich ganz persönlich anfangen können. Deshalb möchte ich für heute lieber den Blick auf Sie persönlich richten.

Wie erleben Sie Ihr Unternehmen? Klarheit in der Strategie, Ausdauer in der Umsetzung? Hilfestellung und gute Argumente? Eine nachhaltige Vision, für die Sie gerne und mit voller Kraft einstehen wollen?

Wie ist Ihre konkrete Situation?  Sind Sie orientiert und Sinn erfüllt in Ihrer Tätigkeit? Gehen Sie mit Freude zur Arbeit? Oder sind Sie auch schon im „Grippemodus“ eigefahren, vielleicht, ohne dass Sie diesen überhaupt noch bewusst wahrnehmen?

Entfalten Sie noch jeden Tag Ihr volles Engagement und machen das Beste aus Ihren Möglichkeiten? Oder lesen Sie doch häufiger die Stellenanzeigen der online-Portale und sind innerlich schon auf dem Absprung, nur der letzte entscheidende Impuls fehlt Ihnen noch?

Wie auch immer, Sie können die Vorgehensweise der Unternehmen wahrscheinlich ebenso wenig beeinflussen, wie ich das kann. Was Sie aber können, ist für Sich zu überlegen, wo Sie aktuell stehen, ob Sie zufrieden sind und ob Sie das Beste aus Ihren Möglichkeiten machen?

Darüber nachzudenken ist immer gut, wichtig und richtig. Zufriedenheit im Beruf strahlt auch auf alle anderen Lebensbereiche aus. Unzufriedenheit, auch wenn sie nur unbewusst vorhanden ist, leider auch.

Ein schönes Wochenende!