Work-Life-Balance offenbar entscheidendes Auswahlkriterium für die Arbeitgeberwahl

Glaubt man einer aktuellen Umfrage des Dienstleisters berufundfamilie, für die 2500 Berufstätige befragt wurden, dann dürfte die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aktuell das wichtigste Kriterium der Arbeitgeberwahl sein. Dies gilt erstaunlicher Weise offenbar in allen Altersgruppen und relativ unabhängig von den persönlichen Verhältnissen.

In keiner der befragen Gruppen, egal ob ledig, verheiratet, geschieden, egal ob jung oder alt, egal ob mit oder ohne Studien- bzw. Berufsabschluss lag die Zustimmung zu der Aussage, dass die Work-Life-Balance das entscheidende Auswahlkriterium bei der Wahl des Arbeitgebers ist, unter 70%! Solche Zustimmungswerte dürfen durch als außergewöhnlich bezeichnet werden.

In der Gruppe der Erwerbstätigen mit Kindern lag die Zustimmung gar bei 84%, was wenig verwundert. Wer nun jedoch glaubt, die Kinderlosen würden dieses Thema vollkommen anders sehen und vielleicht die Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten höher priorisieren, werden eines Besseren belehrt. Auch in dieser Gruppe lag die Work-Life-Balance bei knapp 75%.

Stellt sich natürlich die Frage, mit welchen Konsequenzen die Unternehmen rechnen müssen, wenn sie den Vorstellungen ihrer Mitarbeitenden nicht gerecht werden. 77% der 18-29jährigen gaben an, in diesem Falle den Job wechseln zu wollen, womit gerade für die Nachwuchskräftegewinnung und -bindung diesem Thema offenbar mehr denn je Bedeutung zukommt. Ich kann das im übrigen aus meinen persönlichen Kontakten zur Generation Y und Z nur bestätigen. Interessant jedoch auch, dass ältere Arbeitnehmer nicht ganz so offensiv an das Thema Arbeitgeberwechsel herangehen, aber immerhin noch etwa, die Hälfte der Arbeitnehmer über 65 den Wechsel vornehmen würde.

Work-Life-Balance – diesen Begriff mag man so abgedroschen und veraltet finden, wie man will. Oft erlebe ich nämlich viel mehr Diskussion über die Begrifflichkeit als über die Inhalte, die sich dahinter verbergen. Die Inhalte aber, egal mit welchem Begriff Sie diese für sich benennen wollen, sind aktueller denn je. Und die Corona-Pandemie wird diesen Trend zusätzlich verstärken, aber das ist nur meine Meinung.

Kontakt

Agilität kein Selbstgänger

Einen interessanten Ansatz hat das Beratungsunternehmen Capgemini mit seiner Befragung gewählt, in der weltweit 45 Führungskräfte ausführlich interviewt wurden. Alle stammen aus Unternehmen, die bereits erfolgreich und flächendeckend Agilität in ihren Unternehmen umgesetzt haben. Man könnte also auch von einem Praxisbericht sprechen und solche sind ja zumeist besonders aufschlussreich.

Auch dieser Praxisblick zeigt, dass die erfolgreiche Umsetzung agiler Zusammenarbeit keineswegs ein Selbstgänger und viel eher ein Marathon als ein Sprint ist. Mit schnell schnell geht es nicht, nur mit langem Atem (für die erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger Veränderungen nicht unüblich).

Quelle: managerseminare April 2020, S.7

Wieder einmal zeigt sich, dass die Menschen und nicht die Technik die wesentlichen Erfolgsfaktoren auch dieser Veränderung sind. Selbstkritisch haben die befragten Führungskräfte ausgeführt, sie und ihre Kollegen hätten häufig Probleme die neuen Arbeitsweisen zu adaptieren und beispielsweise eine positive Fehlerkultur umzusetzen.

Das ist nur allzu nachvollziehbar, weil viele Menschen lange oder sehr lange in Denk- und Handlungsmustern verhaftet sind, die nicht durch “Schalter umlegen” geändert werden können. Zu bedenken ist vor allem, dass viele Menschen mit ihrer Handlungsweise jahrelang erfolgreich waren und dafür anerkannt und befördert wurden. Die Hirnforscher würden wohl von breiten Bahnungen sprechen, mit denen diese alten Verhaltensweisen in unseren Gehirnen verankert sind. Diese werden keinesfalls dadurch gelöscht, dass jetzt immer lauter und öfter “agil bitte” in die Unternehmen hinein gerufen wird. Vielerorts erlebe ich unglaublich naive Vorgehensweisen: einerseits wird oft so getan, als sei Agilität ein “Wundermittel”, dass immer und in allen Lebenslagen zum Erfolg führt, was natürlich Unsinn ist. Anderseits glauben offenbar einige Unternehmen, man sei schon deshalb agil, weil das jetzt auf jedem internen und externen Papier geschrieben steht.

Es ist daher wohltuend, dass die Studie von Capgemini wieder einmal deutlich macht, dass Agilität nur in einem langfristigen Changeprozess, an dem sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende beteiligt werden, erfolgreich implementiert werden kann. Die Studienautoren geben denn auch vier Tipps für eine erfolgreiche Implementierung:

  • Klein anfangen, z.B. in einem Unternehmensbereich, Erfahrungen auswerten, verbessern, ausweiten
  • Langsamen Kulturwandel durch Verhaltensänderungen erzielen, vorleben durch die Führungskräfte
  • Anpassen der Unternehmensstrategie, was wohl den Abschied von starren jährlichen Planungen und Budgets bedeuten dürfte
  • IT verbessern

Diesen Vorschlägen kann sicher zugestimmt werden, wenn wir diese auch durch einige weitere Vorschläge ergänzen würden. Deutlich wir erfreulicher Weise auch, dass die Zeit in der wenige Manager hinter verschlossenen Türen etwas beschließen, um es dann über die Kaskade auszurollen, vorbei sind! Ein neues Mindset, eine neue Kultur für einen besseren Umgang mit try and error, ausgeprägtere Kundenorientierung und schnellere Entscheidungen und ihre Umsetzung in die Praxis können nur gemeinsam mit Führungskräften und Mitarbeitenden entwickelt werden. Partizipation ist der erste Schritt zu Agilität.

So kann ich an dieser Stelle nur sagen: danke für diesen Praxisbericht!

In diesen Zeiten unerlässlich: Wird dies auch nach Corona noch gelten? Ich glaube sogar mehr denn je, aber die Glaskugel habe ich natürlich mitten in der Krise nicht.

Kontakt

Überflüssige Meetings

Die Corona-Pandemie wird vieles verändern, diese Stimmen häufen sich wohl zu Recht. Nur was sich ändern wird und wie genau die Veränderungen aussehen werden, das ist – trotz zahlreicher Stimmen, die glauben, das alles bereits genau zu wissen – jedenfalls für mich noch nicht absehbar.

Die aktuelle Krise sollte auf jeden Fall Anlass zu sein, genau zu überlegen, womit wir weitermachen wollen und womit nicht. Ein kleiner Ausschnitt, auf den ich aufgrund aktueller Umfrageergebnisse mal wieder den Blick richten möchte, sind Sitzungen oder neudeutsch Meetings.

Ich selbst habe in meinem Leben unzählige Stunden in Sitzungen verbracht, in völlig ineffizienten Veranstaltungen, in denen oft schon vor Stunden alles gesagt war, aber noch nicht von jedem. In Veranstaltungen, die je drei Stunden An- und Abreise erforderten, obwohl schon vor der Sitzung aufgrund klarer Mehrheitsverhältnisse alle Entscheidungen feststanden. In Sitzungen, die gerne mal acht Stunden dauerten, obwohl alle übermüdet waren und der Arbeitsmodus längst vollkommen ineffizient war. Zum Glück für mich ist das alles inzwischen mehr als 10 Jahre her. Geändert hat sich allerdings anscheinend seitdem wenig, wie diverse Umfragen immer wieder belegen.

In einer aktuellen Befragung der Personalberatung Korn Ferry unter fast 2000 Befragten, die managerseminare in seiner Aprilausgabe veröffentlicht, gaben 67% der Beschäftigten an , das Gefühl zu haben, zu viel Zeit in Meetings zu verbringen. Dies wird umso bedeutsamer, weil offenbar bei den meisten bereits die Erkenntnis vorherrscht, das dies gar nicht sinnvoll ist. 64% der Befragten gaben nämlich gleichzeitig an, dass sie persönliche Gespräche für sinnvoller halten.

Dennoch traut sich offenbar kaum jemand, Meetings fernzubleiben. Ein Drittel der Befragten gab an, auch an Sitzungen teilzunehmen, bei denen bereits vorher feststeht, dass sie gar nicht sinnvoll sind. Auch eine Quantifizierung bringt die aktuelle Studie hervor, denn jeder fünfte der Befragten gab an, pro Woche fünf Stunden in unproduktiven Besprechungen zu verbringen. Machen wir also ein einfaches Rechenbeispiel mit einer unterstellten 40 Stunden Woche.

5 von 40 Stunden = 12,5%

Wenn nun also 20% der Arbeitenden 12,5% Ihrer Wochenarbeitszeit in unproduktiven Besprechungen verbringen, in denen meist auch noch nicht einmal Entscheidungen getroffen werden, die ein konkretes Weiterarbeiten ermöglichen, dann ergibt das 2,5% unproduktive Personalkapazitäten. anders ausgedrückt: Statt mit 100 Mitarbeitern kämen Sie auch mit 97-98 aus. Die Multiplikation mit den Jahrespersonalaufwänden zur Ermittlung des Gewinnsteigerungspotentials überlasse ich Ihnen. Wenn wir dann noch bedenken, dass wir zu den 20%, die 5 Stunden angaben, noch zahlreiche weitere Stunden hinzuzählen müssen (Dunkelziffer, weniger als 5 Stunden), wird schnell klar, dass ein noch viel größeres Potential zur Effienzsteigerung in diesem Thema schlummert.

Ich weiß nicht, ob uns die aktuelle Krise lehrt, mit unserer wertvollen Arbeits- und Lebenszeit künftig besser umzugehen. Zu viele Unternehmer, die ja alle Kaufleute sind und am Ende vom Gewinn leben, hätten schon lange Anlass gehabt, dies zu tun. Es passierte bislang jedenfalls nichts oder viel zu wenig. Die aktuelle Kontaktreduzierung lehrt uns vielleicht, was alles ohne direkten Kontakt möglich ist. Wie viel (sinnlose) Reisezeit wir einsparen können, wenn wir technische Möglichkeiten besser nutzen. Vielleicht lehrt Sie uns aber auch, wie wertvoll der persönliche Kontakt und das persönliche Gespräch sind, auf das wir gerade so sehr verzichten müssen.

Eines offenbart die Krise mit Sicherheit nicht, nämlich dass uns Meetings fehlen. Was immer auch in der Arbeitswelt konkret an Veränderungen eintreten wird – für dieses Thema habe ich Hoffnung auf Besserung!

Unsere Tipps für effizientere Besprechungen stellen wir Ihnen gerne zu Verfügung. (bitte kurzes Mail).

Der MP Impuls zum Wochenende

In dieser Woche fiel es mir nicht leicht, ein Thema für den Samstagsimpuls zu finden. Dann sah ich diesen wieder einmal großartigen Spruch auf meinem Tageskalender.

Sofort wird wieder einmal klar, es sind unsere Gedanken und Bewertungen, die bestimmen, ob es uns gut geht oder nicht. Viele würden vielleicht jammern, dass es regnet, die Kinder nicht draußen spielen können, sie in der Wohnung viel anstrengender sind und vieles mehr. Der andere Blick auf die freien Schaukeln, vielleicht gepaart mir der richtigen Kleidung macht die Situation gleich viel freundlicher und ist dazu noch lösungs- und handlungsorientiert.

Nun liegt es mir natürlich fern, die aktuelle Krise mit Regenwetter zu vergleichen und doch ist der Gedanke der gleiche:

Was sind ihre Schaukeln im Regen?

Was wird gerade möglich, was bislang nie möglich war?

Was können Sie tun, um positiv durch diese Zeit zu kommen?

Was gewinnen wir durch diese Krise?

Es wird nicht besser mit negativen Gedanken, mit positiven schon!

Davon wünsche ich Ihnen möglichst viele an diesem Wochenende in einer herausfordernden Zeit.

Gemeinsam schaffen wir das!

Kontakt

Wir freuen uns auf Sie!

Einzelcoaching und -sparring kann gerade jetzt eine Hilfe sein

Eine Situation wie wir sie aktuell in Deutschland haben, hätten die meisten von uns vor 8 Wochen wohl für unmöglich gehalten.

Gerade in diesen Zeiten totaler Unsicherheit brauchen Menschen Hilfe und Orientierung und diese suchen sie zuerst bei Ihrem Chef. Damit stehen alle Führungskräfte in den Unternehmen vor unerwarteten Herausforderungen und das das selbst vorhandener Unsicherheit.

Vieles ist derzeit nicht möglich, die bilaterale Zusammenkunft mit einem Coach oder Sparringspartner aber bleibt möglich. Gerade jetzt kann es sinnvoll sein, sich erst eine Selbstreflexion zu gönnen. Ihre Wikung auf Ihre Mitarbeiter war selten von so großer Bedeutung wie jetzt.

Coachingtermine sind kurzfristig möglich – diskrete Coachingmöglichkeiten ohne, dass Sie vielen Menschen begegnen.

Wenn Sie jeden Kontakt vermeiden möchten, biete ich Ihnen auch gerne ein Telefoncoaching an.

Bleiben Sie achtsam und damit gesund, aber seien Sie auch Teil der umsichtigen Führungskräfte, die aktuell die Ängste nicht noch schüren, sondern helfen, den Menschen Orientierung und Zuversicht zu geben.

Ich freue mich auf Sie!

Zu meinen Kontaktdaten.

Der MP Impuls zum Wochenende

Unvorstellbar – hätten wir das nicht alle gesagt, wenn uns jemand vor 6 Wochen geschildert hätte, was wir gerade erleben?

Hier in Schleswig-Holstein hat die Landesregierung gestern weitreichende Maßnahmen beschlossen, die das öffentliche Leben fast vollständig zu erliegen bringen. Ohne Frage bringt das für viele Menschen erhebliche Probleme mit sich, viele Folgen, z.B. wirtschaftlicher Art, können wir noch gar nicht abschätzen und auch der Alltag ist beschwerlicher geworden.

In solchen Zeiten gilt es mehr denn je, sich auf den Leitsatz zu besinnen, den zwei Coachkollegen vor mir einmal aufgestellt haben:

Es macht keinen Sinn, sich alle möglichen Szenarien auszumahlen und im Kopfkino zu erstarren. Stellen Sie lieber die Fragen, die wirklich wichtig sind und wählen Sie eine Perspektive, die Ihnen eine positive Sichtweise ermöglicht und Ihnen Kraft spendet. Die äußeren Rahmenbedingungen und die globale Entwicklung können Sie eh nicht beeinflussen.

Die erste Frage könnte lauten: Bin ich gesund? Und die allermeisten von uns werden das bejahen! Ok, es gibt kaum öffentliches Leben aktuell, was könnten Sie denn mit sich selbst anstellen, was Sie schon immer einmal tun wollten, aber nie Zeit dazu hatten? Ein neues Hobby ausprobieren? Ein Bild malen? Ein Buch schreiben? Oder wenigstens mal wieder in Ruhe ein Buch lesen? Mit Ihren Kindern spielen? Mit Freunden telefonieren? Mit dem Partner oder der Partnerin gute Gespräche führen? Oder, oder, oder… .

Klagen wir nicht allzu oft über die Dinge, die wir gerne tun würden, aber keine Zeit dafür haben? Wofür schenkt uns die aktuelle Ausnahmesituation Zeit? Wie können Sie diese so ausfüllen, das es Sie bereichert, erfüllt und glücklich macht?

Was ist, ist! Und aktuell ist ohne Zweifel eine außergewöhnliche Zeit, aber auch diese bietet Chancen. Suchen Sie Ihre Chance, das ist viel sinnvoller, als das Ausmalen düsterer Szenarien. Glück liegt so oft auch in kleinen Dingen, worin liegt Ihres?

Ein schönes Wochenende!

Kontakt