Autor: adminmp
HR zweifelt an den eigenen Fähigkeiten
Die Boston Consulting Group hat in einer weltweiten Studie 6.600 Beschäftigte befragt, wovon 75% HR-Professionals waren. Sie wurden gebeten, 32 Themen hinsichtlich ihrer Zukunftsrelevanz einzuschätzen. Gleichzeitig sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch einschätzen, wie gut ihre aktuellen Fähigkeiten bzw. die Fähigkeiten ihres HR-Ressorts dazu geeignet sind, diese Themen zu bearbeiten.
Die Ergebnisse stimmen nachdenklich, denn in den wichtigsten Themen trauen si8ch die HR-Ressorts offenbar mehrheitlich nicht zu, die Zukunft erfolgreich zu gestalten.
Ich finde zum einen, dass hier Themen priorisiert wurden, die auch nach meiner Erfahrung aktuell sehr hoch im Kurz stehen. Als externer Coach könnte ich mich freuen, dass HR es sich alleine nicht zutraut, die Themen zu stemmen. Ein solches Gefühl hege ich aber nicht. Vielmehr macht mich diese Einschätzung sehr nachdenklich, denn wir stehen in Sachen Arbeitsmodelle und Zusammenarbeit noch vor großen Veränderungen. Diese werden vor allem die Führungskräfte immer weiter fordern und viele von ihnen erlebe ich jetzt schon als sehr stark gefordert und belastet.
Eine kritische Gesamtlage insgesamt, so empfinde ich das eher. Was denken Sie?
Podcast: Der MP Impuls zur Selbstreflexion vom 15.01.2022
Wochenendimpuls: Der MP Impuls zur Selbstreflexion vom 15.01.2022
Das neue Jahr ist inzwischen rund zwei Wochen alt, und ganz bewusst habe ich mit diesem Impuls, der sich mit dem Thema „Gute Vorsätze“ beschäftigen wird, zwei Wochen gewartet. Warum? Naja, zum Jahreswechsel waren gute Vorsätze sicher in aller Munde, auch bei Ihnen. Was waren denn Ihre guten Vorsätze für das neue Jahr? Sie kennen das vielleicht: Die Parks sind kurz nach Silvester voll von Joggern. Die Schwimmbäder sind voll von Menschen, die sich vorgenommen haben, wieder mehr Schwimmen zu gehen und die Fitnessstudios boomen. Doch schon im Februar lässt das Ganze nach. Sie haben sich vorgenommen, sich gesünder zu ernähren? Da wird doch in den ersten Januartagen tatsächlich mehr gekocht und weniger Fastfood konsumiert und im März? Naja, …
Die meisten guten Vorsätze werden leider nicht nachhaltig umgesetzt und deshalb habe ich gewartet, damit ich Ihnen die Chance geben kann, diesen Impuls zu nutzen, um sich zu fragen: Welche guten Vorsätze hatte ich und wie sieht es aus nach zwei Wochen? Wo stehe ich denn mit meinen guten Vorsätzen? Und, bin ich noch dabei? Wenn ich nicht mehr dabei bin, woran könnte denn das gelegen haben? Vielleicht können Sie sich dann ja noch einmal neue gute Vorsätze vornehmen, denn Sie können sich natürlich immer mit guten Vorsitzen ausstatten und brauchen dafür keinen Jahreswechsel. Das ist bei uns nur so zur Tradition geworden, dass wir uns für das neue Jahr etwas vornehmen.
Warum klappt es denn so häufig nicht mit dem, was wir uns vornehmen? Dazu habe ich auch im letzten Jahr schon ein paar Tipps veröffentlicht, damit es denn auch etwas wird mit dem, was Sie sich vorgenommen haben. Ich will meine Tipps nochmal kurz in Erinnerung rufen. Ein typischer Fehler, den wir Menschen oft machen, ist: Wir nehmen uns einfach zu viel vor. Ich sollte mehr spazieren gehen, ich sollte mich gesünder ernähren, ich sollte mehr Sport treiben, ich sollte mehr Zeit für die Familie haben und und und… . Wer sich so eine Liste schreibt, ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. Kein Alltag der Welt bietet so viel Zeit, um all diese guten Vorsätze erfolgreich umzusetzen. Deshalb gilt: Weniger ist mehr! Nehmen Sie sich ein bis zwei Dinge vor, und die sind es dann.
Ich sollte mehr Sport treiben. Ist denn das ein guter Vorsatz? Ich glaube nein, weil er viel zu unkonkret ist. Welchen Sport möchten Sie den ausüben, wie oft und welches Ziel soll das Sporttreiben überhaupt haben? Ich möchte abnehmen. Ist das denn ein guter Vorsatz? Wieviel Kilo möchten Sie denn abnehmen und bis wann? Wie wollen Sie es denn machen? Alles viel zu unkonkret. Je unkonkreter wir bleiben in unseren Zielformulierungen desto schwieriger ist es, dass diese Ziele auch wirklich eine motivierende Wirkung entfalten und wir sie dann auch wirklich konkret angehen und in die Praxis umsetzen.
Nochmal zurück: Ich sollte mehr Sport treiben. Ich sollte abnehmen, was fehlt in diesen beiden Zielen noch? Genau: Es fehlt eine zeitliche Konkretisierung. Wir könnten ja Sport auch noch im März treiben oder gar im November. Dann habe ich das auch in 2022 getan, aber war das das Ziel? So reicht es also nicht. Wir wissen inzwischen, dass die Dinge, wenn wir sie erfolgreich umsetzen wollen, innerhalb von 72 Stunden begonnen sein sollten. Wenn wir etwas wirklich wollen, dann sollten wir innerhalb von 72 Stunden, also drei Tagen die ersten konkreten Schritte tun. Dann hat das Ganze eine viel höhere Wahrscheinlichkeit, erfolgreich umgesetzt zu werden. Zumindest aber sollten Sie konkrete Ziele formulieren. „Ich möchte bis Ende März 10 Kilo abnehmen.“ Das ist dann zumindest greifbar, konkret und auf einen klaren Zielpunkt ausgerichtet. Damit kann man etwas anfangen, alles andere ist viel zu unverbindlich.
Aber das sind nur so die drei üblichen Tipps, die Ihnen wahrscheinlich jeder Coach geben wird. Nach meinen Erfahrungen ist das alles richtig und alles hilfreich, aber den Kern, den wirklichen Kern, trifft das alles nicht. Gute Vorsätze werden in der Regel deshalb nicht eingehalten, weil die Menschen gar nicht wirklich wollen, was sie sich vornehmen. Das ist zumindest nach jahrelanger Arbeit als Coach meine Erkenntnis. Wenn ich eigentlich gar nicht abnehmen will, sondern nur abnehmen muss, weil die Kleidung vielleicht zwickt, der Anzug zu eng geworden ist oder mein Arzt gesagt hat: „Diabetesrisiko, 10 Kilo weniger könnten es schon sein.“, dann ist das gar nicht mein Wille. Es ist keine intrinsische Motivation, wie man es vielleicht mit einem Fachbegriff bezeichnen würde. Es kommt nur von außen, von Dritten, nicht aus einem selbst. Wenn Sie z.B. sagen: „Ich sollte mehr Sport treiben.“ Warum? Weil alle mehr Sport treiben? Weil das gerade in ist? Vielleicht sogar noch, weil sie geschäftlich beim Sport Kontakte knüpfen können, zum Beispiel auf dem Golfplatz? Sie aber haben überhaupt keine Ambitionen, Golf zu spielen. Da kommt nichts von innen, nichts von Ihnen selbst. Wie soll das denn dann gut gehen? Das wird von vorneherein zu einer Quälerei, zu einem MUSS.
Nach meiner Erfahrung, und ich bin inzwischen immerhin 12 Jahre als Coach tätig, ist die wichtigste Frage, die wir uns zuallererst fragen müssen: Was wollen wir denn wirklich?
Denn erst wenn wir es wirklich wollen, wenn wir gefunden haben, was sozusagen unser ist, was uns erfüllt, was uns ausmacht, was uns wirklich Spaß macht, was uns Freude bereitet, worauf wir wirklich Lust haben, erst dann ist genug Motivation vorhanden, das auch nachhaltig umzusetzen.
dazu vielleicht noch eine kleine Geschichte, die inzwischen wahrscheinlich schon ungefähr acht, vielleicht 10 Jahre, her ist, aus den Anfängen meiner Coachingzeit. Es geht nur bedingt um gute Vorsätze, aber es geht um die Frage des Wollens. Ich arbeitete mit einem selbstständigen Bauunternehmer, kleines Unternehmen, vielleicht 15 Angestellte, soweit ich erinnere. Der Unternehmer kam zu mir und stand sichtlich unter einem inneren Druck. Er war unheimlich angespannt. man merkte ihm an, es war viel zu tun, er arbeitete sehr viel. Er war stark unter dem Druck, erfolgreich sein zu müssen, Geld zu verdienen. Er hatte kaum Freizeit, war körperlich angeschlagen. Ich habe eine ganze Weile mit ihm gearbeitet und irgendwann standen wir gemeinsam am Flipchart und er sagte den Satz: „Ich muss etwas ändern. So kann es nicht weitergehen!“ Mir war sofort klar: Das ist vielleicht eine erste innere Einsicht, aber es wird nicht ausreichen, damit er wirklich etwas ändert. Also bat ich ihn, diesen Satz auf den Flipchart zu schreiben. „Ich muss etwas ändern.“ Dann bat ich ihn, er möge doch mal überlegen, wie er das noch formulieren könnte und ob es vielleicht Formulierungen gäbe, die ihm leichter fallen würden als „ich muss“. Denn immer, wenn wir etwas müssen, dann hat das von vornherein einen negativen Touch. Was wir müssen, tun wir nicht gerne. Er schrieb als nächstes: „Ich will etwas ändern.“ Das war dann schon besser. Ein erstes kurzes Lächeln huschte über sein Gesicht und ohne dass ich nochmal was sagen musste, schrieb er darunter: „Ich kann etwas ändern.“ Plötzlich war die Erkenntnis gereift, dass es in seiner Macht, etwas zu ändern. Es liegt an ihm. Er ganz allein kann bestimmen, was er ändern will! Dann fragte ich ihn, was noch besser wäre als ich kann. „Ich werde“, sagt er wie aus der Pistole geschossen. „Ich werde etwas ändern“ und wenig später stand die finale Formulierung auf dem Flipchart: „Ich ändere etwas!“ Damit ging es ihm gut, er strahlte. Der Druck war sichtlich gewichen. Er war jetzt an diesem Punkt, an dem er etwas ändern wollte und nicht mehr etwas ändern musste. Damit war es plötzlich so viel einfacher als 10 Minuten zuvor, als sein Satz noch lautete: „Ich muss etwas ändern.“
Zurück zu den guten Vorsätzen, zurück zu Ihren guten Vorsätzen.
Was müssen Sie? Mehr Sport machen, sich gesünder ernähren, mehr Zeit für die Familie haben? Alles gut und schön, aber nachhaltig werden Sie das nicht umsetzen, ist meine Prognose. Die richtige Frage lautet also: Was wollen Sie? Was werden Sie tun, weil Sie es wirklich wollen? Vielleicht haben Sie schon ein paar gute Vorsätze gehabt für das neue Jahr 2022. Das Jahr ist noch sehr jung und die ersten Vorsätze sind schon wieder über Bord geworfen worden oder sind nicht so umgesetzt worden, wie sie sich das eigentlich vorgenommen hatten? Dann ist dieser Impuls vielleicht die Chance, nochmal, die Reset-Taste zu drücken und nochmal neue gute Vorsätze für das Jahr 2022 zu formulieren. Dafür bitte erst noch einmal überlegen, was Sie denn wirklich wollen und dann garantiere ich Ihnen, wird es auch viel einfacher und die Umsetzung wird Ihnen gut gelingen. Dabei wünsche ich Ihnen viel Freude und Spaß, was auch immer Ihre guten Vorsätze für 2022 sind.
Ein schönes Wochenende wünscht herzlich
Ihr Mario Porten
Sicherheit und Anerkennung gewinnen an Bedeutung
Auf dem Weg in das dritte Jahr der Corona Pandemie verwundert es nicht, dass diese Situation inzwischen auch Auswirkungen auf die Anforderungen junger Menschen an Ihren Arbeitsplatz hat. Das Unternehmen Universum hat dazu 16.500 Young Professionals, also Akademikerinnen und Akademiker unter 40 mit weniger als 8 Jahren Berufserfahrung, befragt.
Deutlich an Bedeutung gewonnen hat einerseits die Anerkennung der eigenen Leistung durch Dritte, insbesondere natürlich die Vorgesetzen. Hintergrund dürfte u.a. die Angst sein, in der neuen, viel stärker durch Homeoffice geprägten Arbeitswelt nicht mehr ausreichend wahrgenommen zu werden.
Anderseits hat die Sicherheit des Arbeitsplatzes deutlich an Bedeutung gewonnen, was in einem allgemeinen Umfeld, in dem die Unsicherheiten so stark zugenommen haben, nicht verwundert. Dies könnte Chancen für die Arbeitgeber bieten, die mit besonderer Arbeitsplatzsicherheit aufwarten können, wie dies beispielsweise im öffentlichen Dienst der Fall ist.
Insgesamt scheint die Krise den Studienautoren zu Folge auch das Bedürfnis nach einem respektvollen Umgang untereinander insgesamt gestärkt zu haben. Ein respektvoller Umgang sollte ohnehin selbstverständlich sein – ist es leider jedoch nach wie vor nicht immer. Führungskräfte aufgepasst – ihr seid (mal wieder) besonders gefordert.
Eigenverantwortung fördern? Sehr zu empfehlen!
In der eigenen Arbeit einen Sinn zu sehen, also einen relevanten Beitrag zu einen größeren Ganzen zu leisten, war schon immer einer größten Motivatoren für Menschen. Dieser relevante Beitrag kann vielfältige Ausprägungen haben, was immer wieder untersucht wird. Ein wichtiger Aspekt ist, ob die Mitarbeitenden auch relevante Entscheidungen selbst treffen können. In klassisch hierarchischen Strukturen ist dies oftmals nur den oberen Hierarchieebenen vorbehalten, obwohl diese meist gar nicht über die notwendigen Kenntnisse für die bestmögliche Entscheidung verfügen und sich daher auf die fachlich zuständigen Mitarbeitenden verlassen. Ergo könnten diese auch selbst entscheiden, wie es moderne flache Hierarchiemodelle zunehmend auch vorsehen.
Das ist doch logisch, im Jahr 2022 wird das hoffentlich überall so sein? Nein, leider nicht.
Kienbaum, New Work SE und das Institut der Deutschen Wirtschaft haben nämlich in einer Befragung mit 8000 Teilnehmenden herausgefunden, dass lediglich 53% der Unternehmen in Deutschland eigenverantwortliches Arbeiten und Entscheiden fördern. Nahezu jedes zweite Unternehmen verfährt also offenbar nach wie vor nach alten Mustern.
Neben der Motivationsförderung hat es noch einen weiteren wesentlichen Vorteil, seine Mitarbeitenden selbst entscheiden zu lassen. Wer besonders innovativ sein möchte, sollte Eigenverantwortung unbedingt fördern, denn in innovativen Unternehmen ergab die Befragung, dass zwei Drittel der Mitarbeitenden das Gefühl haben, in der Eigenverantwortung gefördert zu werden. Scheinbar gibt es also auch zwischen eigenverantwortlichen Entscheidungen und Innovation eine Korrelation.
“Also traut Euch!”, möchte man den Unternehmern zurufen. Traut euren Menschen zu, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Schnellere und besserer Entscheidungen direkt dort, wo sie benötigt werden, mehr Innovationen und mehr Motivation der Beschäftigten. Wenn das kein attraktives Ergebnisbündel ist!
Also, wer noch nicht auf diesem Weg ist: Es ist Zeit alte Gewohnheiten loszulassen – Eigenverantwortung fördern – fangt an!
Depressionen weit verbreitet
In fast jedem Unternehmen dürfte es jemanden geben, der bereits einmal an einer Depression erkrankt war bzw. ist. Bekannt ist das häufig nicht, denn die Krankheit wird sowohl von Unternehmen als auch von den Mitarbeitenden oft tabuisiert.
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe hat in einer Befragung von 5000 Menschen festgestellt, dass bei 20% der Befragten bereits einmal eine Depression diagnostiziert wurde. Weitere 19% vermuten ohne ärztliche Diagnose, dass auch Sie schon einmal erkrankt waren. Zwei von fünf – das ist also weit mehr, als eine zu vernachlässigende Minderheit.
Warum ist in den meisten Unternehmen dennoch so wenig über die Erkrankungen bekannt? Zum einen sicher, weil viele Betroffene die Diagnose verschweigen. Sie haben Angst, dass es für den Fall der Öffentlichmachung künftig viel mehr um ihre Krankheit geht und ihre Leistungen nicht mehr im Vordergrund stehen. Vereinfacht und etwas provokativ ausgedrückt: Sie haben Angst “abgestempelt” zu werden.
Auch auf der Unternehmensseite wird das Thema häufig “totgeschwiegen”, wozu mangelndes Wissen und viele im Umlauf befindliche Falschinformationen beitragen. Häufig wird z.B. vermutet, dass immer die Arbeit Hauptursache der Depression ist. Dieser Diskussion möchten viele Führungskräfte natürlich ausweichen. Dabei wird oftmals ausgeblendet, dass auch eine erbliche Veranlagung oder die familiäre Situation eine erhebliche Rolle spielen kann.
Schweigen hilft niemandem – weder den Betroffnen noch den Unternehmen. Die Studienautoren rufen denn auch dazu auf, in den Unternehmen dringend Basiswissen und Handlungskompetenzen zu Depressionen und Suizidprävention aufzubauen.
Dem kann man nur zustimmen und ganz allgemein möchte ich noch anfügen: Reden hilft, schweigen nicht – und das gilt sowohl für Betroffene als auch Arbeitgeber.
Weihnachtsgrüße und eingeschränkte Erreichbarkeit
Liebe Kunden, Freunde und Geschäftspartner!
Auch in diesem Jahr wollen wir zu Weihnachten auf Grußkarten und Kundengeschenke verzichten. Für das Team von MP ist es inzwischen Tradition, dass wir stattdessen eine lokale, wohltätige Institution, die sich für Kinder einsetzt, mit einer Spende unterstützen.
Gerade für Kinder war und ist die aktuelle Pandemie eine große Herausforderung mit erheblichen Beeinträchtigungen. Wir haben uns in diesem Jahr für den Martin Meiners Förderverein e.V. als Spendenempfänger entschieden. Wir freuen uns mit dieser Spende das Projekt Bad Segeberger Abfalllernpfad, das im Frühjahr 2022 startet, zu unterstützen. Dabei wird Kindern der Klassen 3-5 an sechs Lernstationen das Thema Müll und die Konsequenzen des eigenen Verhaltens nähergebracht. Weniger Müll, insbesondere weniger Verpackungsmüll, sollte uns allen ein Anliegen sein.
Wie in jedem Jahr würden wir uns daher freuen, wenn das Projekt weitere finanzielle Unterstützung durch Förderer finden würde. Alle Informationen zum Martin Meiners Förderverein e.V. finden Sie auf dessen Internetseite.
Bis zum 17. Januar 2022 sind wir nur eingeschränkt erreichbar.
In dringenden Fällen schreiben Sie uns bitte eine email an:
post@marioporten.de
Wir werden uns dann zeitnah bei Ihnen melden.
Danke für Ihr Verständnis.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine schöne und erholsame Weihnachtszeit und alle Gute für das Jahr 2021. Bleiben Sie alle gesund.
Wir freuen uns auf Sie im neuen Jahr!
Einladung zu Rück- und Ausblick
Das Jahr 2021 geht seinem Ende zu. Dies ist die Zeit, in der ich meine Klienten gerne einlade, einen Moment innezuhalten. Die “beschauliche Vorweihnachtszeit” gibt es ja nicht mehr, längst sind die Wochen vor Weihnachten für die meisten Menschen mit Terminen vollgestopft, die Hektik regiert. Gerade deshalb lade ich meine Klienten ein, jetzt innezuhalten.
Das wozu ich einlade, könnte man auch an jedem anderen Tag im Jahr tun und dennoch hat es sich bewährt, den bevorstehenden Jahreswechsel zu nutzen. Ich lade ein, zurück- und vorauszuschauen. Wenn diese beiden Blicke in zwei unterschiedliche Richtungen wirklich etwas bewirken sollen, dann geht das nicht in der Hektik des Alltages – es braucht die Muße der kleinen Auszeit. Vor Weihnachten kommen solche Termine fast nie zu Stande, das weiß ich natürlich, aber die Einladung dazu sende ich dennoch. Meistens sind es nämlich die Tage zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel, die sich zumindest in vielen Berufen ein wenig zum innehalten anbieten und “etwas langsamer ablaufen”. Jetzt ist Zeit für mich, jetzt kann ich zurück- und vorausschauen – also muss die Einladung dafür schon vorher vorhanden sein.
Manche meiner Klienten nehmen dann tatsächlich einen Coachingtermin bei mir wahr, um mit mir gemeinsam zu arbeiten. Andere kennen inzwischen das Procedere und können sich auch ohne mich gut selbst coachen. Das ist mir immer ein Anliegen in meiner Arbeit: Ich möchte meinen Klienten soweit bringen, dass sie sich auch selbst coachen können – sie sollen unabhängig sein von mir. Bei vielen ist mir das bereits gelungen, ohne dass wir gar nicht mehr zusammenarbeiten – manche Themen lassen sich dann doch mit einem externen Coach noch besser bearbeiten und genau so soll es sein. Noch besser.
Ich möchte auch Sie einladen innezuhalten, gerade in dieser aktuell so schwierigen Zeit, in der so viele verschiedene Themen und Meinungen zusammenkommen. Ich erwarte nicht, dass Sie jetzt sagen: “Super, den rufe ich sofort an!” Das wäre vollkommen vermessen und darum geht es mir auch gar nicht. Ich stelle immer wieder fest, wie zufrieden meine Klienten sind und wie viel kraftvoller sie nach einem Rück- und Ausblick in das neue Jahr starten. Das wünsche ich mir auch für Sie!
Für die folgende Selbstcoachingübung brauchen Sie einen Stift und einen Block. Hier sind ein paar Fragen, die Sie sich selbst stellen können:
Vorab: Suchen Sie sich eine entspannte Situation, etwas Ruhe und Zeit. Stellen Sie sich vor, Sie steigen in Höhe, vielleicht auf einen Hügel, auf einen Turm oder was immer Ihnen vorschwebt. Steigen Sie so hoch, dass Sie sich in Gedanken gut sehen können, wenn Sie von oben auf Ihren Alltag schauen.
Was hat im letzten Jahr besonders gut funktioniert – beruflich und privat?
Was hat Sie besonders zufrieden gemacht?
Was waren Ihre drei größten Erfolge?
Was möchten Sie deshalb unbedingt auch in Zukunft genauso weitermachen wie bisher?
Was hat Sie im letzten Jahr besonders gestresst?
Was ist so richtig schief gegangen?
Was war der größte Energieräuber im Jahr 2021?
Nehmen Sie sich eine Skala von 1 bis 10 (1=ein ganz klein wenig und 10=perfekt) und tragen Sie nun die Gesamtbewertung, die sich aus Ihren Antworten auf die vorstehenden Fragen ergibt, auf dieser Skala ein.
Wie zufrieden sind Sie aktuell mit Ihrer Situation?
Nun stellen Sie sich vor, dass Sie sich in Ihrer Position um 180 Grad drehen – jetzt schauen Sie in die Zukunft und zwar ganz konkret in das Jahr 2022!
Was – ganz konkret – werden Sie anders machen, um noch zufriedener zu werden?
Wenn ich Ihren besten Freund/Ihre beste Freundin fragen würde, welchen Rat für noch mehr Zufriedenheit würde er/sie Ihnen geben?
Was möchten Sie sich in 2022 gönnen, das in 2021 zu kurz gekommen ist?
Vielleicht braucht es noch konkrete Umsetzungsschritte? Kleine Schritte gehen sich besser, gerade am Beginn einer Veränderung. Wenn ja, dann definieren Sie diese jetzt. Und – terminieren Sie sie!
Wagen Sie eine Prognose: Wenn Sie alles umsetzen, was Sie sich vorgenommen haben: Wie wird sich die Zufriedenheit auf Ihrer Skala verändern? Tragen Sie Ihr Zufriedenheitsziel mit einer anderen Farbe auf der Skala ein.
Jetzt können Sie wieder aus der Höhe hinabsteigen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Schritte zu mehr Zufriedenheit und damit auch zu mehr Erfolg in 2022!
Wenn Sie jetzt trotz allem noch das Gefühl haben, das ein oder andere ist noch offen und könnte vielleicht mit einem Coach noch besser bearbeitet werden, dann freue ich mich natürlich sehr, wenn Sie Lust haben, mit mir Kontakt aufzunehmen.
Ein schöne Weihnachtszeit und alles Gute für 2022!
Renegade Tea Estate – Kooperation
Manche Bilder brauchen nicht viele Worte – wir freuen uns sehr!
Der Tee ist übrigens ausgezeichnet!
Viel Erfolg dem Team von Renegade Tea Estate in Georgien – vielleicht mag ja der ein oder andere auch als Unterstützer mithelfen, die Natur und die Menschen in dieser armen Region zu fördern!