Weihnachtsgrüße

Das Jahr neigt sich dem Ende und das Team von MP bedankt sich bei allen Kunden, Freunden, Kolleginnen und Kollegen sowie sonstigen Wegbegleitern für die Zusammenarbeit und das Vertrauen in Jahr 2022. Es war fraglos ein besonderes Jahr und mal sehen, was 2023 für uns bereit hält.

Wir wünschen Euch und Ihnen allen eine ruhige Weihnachtszeit, in der Sie Zeit für das finden, was Sie ganz persönlich sich für diese Tage vorgenommen haben. Zeit für sich selbst und Ihre Freunde und Familien. Wir durften in diesem Jahr viele Menschen begleiten, die sich in sehr herausfordernden persönlichen Situationen befunden haben. Es ist für uns eine besondere Freude, diese Menschen ein Stück weit begleitet und Ihnen geholfen zu haben.

Wie immer verzichten wir auch in diesem Jahr auf Weihnachtskarten und Geschenke und haben stattdessen wieder eine Spende getätigt, wobei wir uns für den Kinderschutz Bund Bad Segeberg entschieden haben. Wir möchten damit besonders das Projekt der Young Carers fördern, in dem Kinder, die aufgrund chronischer Erkrankungen von Familienangehörigen zu Hause besonders viel Verantwortung übernehmen müssen, unterstützt werden. Wie immer würden wir uns freuen, wenn weitere Spenden für den Kinderschutzbund zu Stande kämen, weitere Infos finden Sie unter: https://www.kinderschutzbund-se.de/

Für das Jahr 2023 wünschen wir Ihnen allen eine stabile Gesundheit, Zufriedenheit, Glück und Erfolg!

Unser Team verabschiedet sich bis zum
03.01.2023
in eine Weihnachtspause.
Wir freuen uns auf Sie im neuen Jahr!

Der MP Impuls zur Selbstreflexion vom 29.10.2022

Vielleicht geht es Ihnen ja gerade wie mir, als ich den Spruch las, der diesem Impuls voransteht. Mein spontanes Bild im Kopf: Ich schlendere gedankenverloren auf einem Waldweg an unserem großen See entlang und schaue auf das Wasser, suche mit den Augen nach Tieren oder anderen Objekten auf dem See. Den Weg, auf dem ich gehe, nehme ich gar nicht wahr. Bis ich plötzlich gegen eine dicke Wurzel trete, ins Stolpern gerate und gerade noch verhindern kann, dass ich hinfalle. Schlagartig verändert sich meine Aufmerksamkeit, denn ich bekomme einen Schreck! Die nächsten Minuten schaue ich sorgfältig, wo ich hintrete und achte nur noch auf den Weg vor mir. Mein Aufmerksamkeitsfokus hat sich verändert – ich träume nicht mehr vor mich hin, ich gehe jetzt kontrolliert, sozusagen gesteuert durch meine Gedanken. Es hat also ein Wechsel von unbewusstem zu bewusstem Handeln stattgefunden.

Ähnliche Situationen kennen Sie alle, sie sind ganz typisch für unser Leben. Die meiste Zeit agieren wir ohne nachzudenken aus dem Unbewusstsein heraus und das funktioniert wunderbar. Wir haben ja auch deutlich mehr unbewusstes als bewusstes Wissen. Unser Gehirn stellt dabei permanent eine Prognose auf, was wohl als nächstes passieren wird und wenn das dann auch passiert, ist alles gut. Tritt plötzlich ein anderes Ereignis auf, bekommen wir einen Schreck, also ein Signal unseres Gehirns: “Obacht, hier ist was los!” Genau das passierte, als ich gegen die Wurzel trat. Im großen und ganzen ist es natürlich gut, dass wir überwiegend aus dem Unbewusstsein heraus handeln, wobei unser Gehirn ja auf unseren reichhaltigen Erfahrungsschatz zurückgreift, der für viele Situationen genau die passenden Lösungen anzubieten hat. Stellen Sie sich vor, Sie müssten beim Spazierengehen über jeden Schritt aktiv nachdenken – würde irgendwie nicht funktionieren. Im Allgemeinen ist unbewusstes Handeln also sehr hilfreich und zweckdienlich, aber natürlich nicht immer.

Denn die gleichen Funktionsweisen unseres Erlebens laufen auch im Berufsleben ab und schon häufig habe ich meinen Klienten diesen Effekt bewusst gemacht, weil wir damit eine Lösung für das aktuelle Problem schaffen konnten. Auch im Berufsleben fallen wir nämlich häufig in unbewusste Handlungsmuster zurück, obwohl sie zu Ergebnissen führen, die wir eigentlich gar nicht wollen. Leider ist unser Unbewusstsein immer schneller als unsere Kognition. Bevor wir also nachdenken, hat unser Unbewusstsein oftmals schon mit einer nicht zweckdienlichen Handlung agiert. Wollen wir diesen Automatismus verhindern, müssen wir unser Gehirn “austricksen”.

Ein Beispiel veranschaulicht das besser, als eine rein theoretische Beschreibung. Vor einigen Jahren arbeitete ich mit dem Inhaber einer kleinen IT-Firma, der sich selbst als zu nachsichtig beschrieb. Immer wieder gab er den Wünschen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach, obwohl das für die Firma nachteilig war oder er selbst die Defizite durch Mehrarbeit, die er eigentlich nicht leisten wollte, ausgleichen musste. Sein Unternehmen war so klein, dass er einmal in der Woche alle Mitarbeitenden zu einer Teambesprechung versammeln konnte. In dieser sei er dann immer so nachgiebig, er wolle ein guter Chef sein, es seinen Mitarbeitenden recht machen und gemocht werden. Bei Urlaubsfragen, Brückentagen, langen Wochenenden und vielen anderen Punkten gebe er in diesen Sitzungen einfach immer nach, auch wenn er sich vornehme, standhaft zu bleiben. Ob er es wolle oder nicht, werde er automatisch zum “kleinen Mäuschen” und sage immer ja.

Sie haben es sicher schon bemerkt, ein unbewusstes Handlungsmuster in seinem Kopf ist offenbar sofort aktiv, ehe er ins nachdenken kommen kann, um zu anderen Lösungen zu kommen.

“Statt dem Mäuschen, wer wärst Du denn gerne in solchen Situationen?”, fragte ich ihn und die Antwort kam prompt.

“Ich wäre gerne der brüllende Löwe, der aufschreit, seine Position und auch die Position der Firma verteidigt und allen klarmacht, wessen Revier das hier ist. Nach dem Brüllen kann man dann ja gemeinsam eine Lösung suchen, die für alle, also die Firma, mich und auch meine Mitarbeitenden die beste ist.”

Damit lag die Lösung schlagartig auf der Hand: Ein einfaches “denk an den Löwen” würde aber wohl nicht ausreichen, um das Unbewusstsein auszutricksen. In solchen Fällen haben sich haptische Symbole in meiner Arbeit als sehr hilfreich erwiesen, denn unser Gehirn arbeitet mit Bildern. Nehme ich also das Bild des Löwen aktiv mit, dann sind meine Gedanken so auf ihn gerichtet, dass es dem Unbewusstsein viel schwerer fällt, an ihm vorbeizukommen. Das bewusste Denken, das ja gerade an den Löwen denkt, bremst es aus. Es ist sozusagen, das Stolpern auf dem Waldweg und macht den Weg frei für eine neue Aufmerksamkeit und Achtsamkeit.

Diese Idee gefiel meinem Klienten, er kaufte im Spielwarengeschäft einen Löwen der Firma Schleich, der groß und eindrucksvoll war und stellte ihn auf eine Kommode, an der er immer vorbeigehen musste, wenn er in den Meetingraum ging, in dem die Besprechungen mit seinen Mitarbeitenden stattfanden.

“Na, hat es funktioniert?”, fragte ich ihn zu Beginn des nächsten Coachings etwa sechs Wochen später.

“ROOOOOOOOOOAAAAAAAAAAR!!”, kam die eindeutige Antwort.

Nun also sind Sie an der Reihe, zu überlegen, ob und wenn ja wo Ihnen vielleicht unbewusst ablaufende Verhaltensweisen im Wege stehen.

In welchen Situationen tun Sie Dinge, die Sie eigentlich gar nicht wollen?

Wo sagen Sie häufig “ja”, obwohl Sie viel lieber “nein” sagen würden?

Wenn Sie mal wieder “stolpern” würden, wozu würde die neue gewonnene Aufmerksamkeit führen?

Falls sie eine Situation gefunden haben, in der Sie Ihr Verhalten ändern möchten, welches haptische Symbol könnte Ihnen dabei helfen?

Ein schönes Wochenende!

So wertvoll unsere Erfahrungen auch sind, selten waren sie so wenig auf die Zukunft übertragbar wie zur Zeit. Leider erlebe ich immer noch viele Menschen, die – natürlich in bester Absicht – im Modus “mehr vom gleichen” bzw. “viel hilft viel” versuchen, ihre aktuellen Herausforderungen zu bewältigen und damit leider oft im Überlastungs- bzw. Erschöpfungsmodus enden. Ich versuche dann immer, ihren Blick für einen der hilfreichsten Blickwinkel im Coaching zu öffnen:

“Wenn etwas nicht (mehr) funktioniert, versuche etwas anderes!”

Wie steht es mit Ihnen?

Arbeitswelt und Führung: aktuelle Trends und Umfragen, Ausgabe 26.09.2022

In diesem Monat liegen eine ganze Reihe interessanter Studien zu verschiedenen Themen vor.

Da Apple gerade seine Beschäftigten zurück in die Firma ruft und die Diskussion um die Frage des Homeoffices damit neu befeuert, starten wir gleich mit diesem Thema. Auch in Deutschland scheint die Frage Homeoffice ja oder nein für viele Führungskräfte immer noch nicht eindeutig beantwortet zu sein. In einer Studie des Deutschen Innovationsinstituts für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND), für die 2767 Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer befragt wurden, haben 51 Prozent der Befragten aus kleinen und mittelständischen Unternehmen angegeben, sie fänden es problematisch, wenn viele ihrer Mitarbeitenden im Homeoffice sind. Die größte Sorge ist offensichtlich, dass die Kreativität der Mitarbeitenden sinken könnte. 71 Prozent der befragten Führungskräfte gehen davon aus, dass im Homeoffice die Kreativität ihrer Mitarbeitenden geringer ist. Derartige Annahmen werden auch durch aktuelle Aussagen führender Hirnforscher gestützt, die davon ausgehen, dass Kreativität in erster Linie durch Präsenz und Teamarbeit vor Ort gefördert wird.

In der Studie hatten außerdem 44 Prozent der Befragten den Eindruck, dass die Produktivität ihrer Mitarbeitenden im Homeoffice abgenommen hat. Allerdings kommen die Befragten nicht zu dem Ergebnis, dass ihre Sorgen dem Homeoffice in Gänze entgegenstehen, denn 82 Prozent der befragten Führungskräfte waren gegen eine komplette Abschaffung des Homeoffice. So bleiben die Fragen, wie eine Kombination zwischen Homeoffice und Arbeiten vor Ort im Unternehmen optimal gestaltet werden kann. Hier werden bereits seit längerem Fragestellungen fester oder variabler Präsenztage, einer konkret vorgegebenen Anzahl von Tagen im Home Office oder auch in Präsenz und ähnliche Lösungsmodelle diskutiert. Eine Musterlösung scheint es hierbei nicht zu geben, vielmehr wird jedes Unternehmen für sich entscheiden müssen, welche Lösung die bestmögliche Verbindung zwischen Unternehmens- und Mitarbeiterinteressen darstellt.

Die Kühne Logistics University hat in einer Studie 622 Mitarbeitende der Hamburger Hochbahn befragt und dabei herausgefunden, dass die Mehrheit gerne ins Büro zurückkommen möchte. Ein Zwang zur Rückkehr ins Büro scheint also gar nicht notwendig: Freiwilligkeit und individuelle Vereinbarungen deuten sich nach wie vor als bestmögliche Wege zur Vereinbarkeit der Interessen aller Beteiligten an. Dabei sollten die Präsenztage möglichst individuell zwischen den Mitarbeiten und ihren jeweiligen Führungskräften abgesprochen werden. Homeoffice allein scheint keinesfalls die Musterlösung für viele Mitarbeitende darzustellen, da immer mehr auch der Aspekt des sozialen Miteinanders der Kolleginnen und Kollegen vor Ort thematisiert wird. Ähnliche Erfahrungen hat auch der Sportartikelhersteller Puma gemacht. Ohne einen offiziellen Aufruf kehrten etwa 80 Prozent der Beschäftigten jeden Tag ins Büro zurück.

Ich habe in meinen Blogbeiträgen schon oft darauf hingewiesen, dass das „New Normal“ der Zusammenarbeit keineswegs schon gefunden ist, was nach einer so kurzen Zeit auch gar nicht möglich erscheint. Die Suche nach den richtigen, individuellen Lösungen bleibt Aufgabe aller Unternehmen.

Zu diesem Thema liegen noch zwei weitere Befragungen vor, die interessante Blitzlichter zu Teilaspekten darstellen. Der Technologieanbieter Sharp Business Systems hat mehr als 6000 Büroangestellte befragt und festgestellt, dass etwa die Hälfte der Befragten persönliche Besprechungen einem virtuellen Meeting vorziehen würde. Hauptgrund ist offenbar, dass die Befragten davon ausgehen, dass face to face bessere Kommunikationsmöglichkeiten bestehen, als dies in einer virtuellen Besprechung der Fall ist.

Ein weiteres interessantes Blitzlicht liefert eine Studie von Cegid, einem cloudbasierten Business-Management Lösungsanbieter. In dieser Befragung wurden 100 Führungskräfte und 400 Mitarbeitende hinsichtlich ihrer Präferenzen zu flexiblen Arbeitszeiten befragt. 42 Prozent der männlichen Studienteilnehmer, aber nur 29 Prozent der befragten Frauen, gaben an, dass flexible Arbeitszeitgestaltung für sie ein entscheidender Faktor bei der Arbeitgeberbindung ist. Dies ist zunächst ein überraschendes Ergebnis, denn gemeinhin wird Frauen unterstellt, dass für sie flexible Arbeitszeiten deutlich wichtiger seien als für ihre männlichen Kollegen. Besonders deutlich fiel der Unterschied bei den Besserverdienenden mit mehr als 5000 Euro Haushaltsnettoeinkommen aus: 52 Prozent der männlichen Befragten, aber nur 25 Prozent der Frauen, empfanden flexible Arbeitszeiten als besonders wertschätzend. Leider hat die Studie nicht nach den Gründen dieser Entwicklungen gefragt. Es darf jedoch (mit den Studienautoren übereinstimmend) angenommen werden, dass die Erfahrungen der letzten zwei Jahre dazu geführt haben, dass die Hemmschwelle nach flexiblen Arbeitszeiten und Arbeitsmöglichkeiten im Homeoffice zu fragen, deutlich abgesenkt wurde. Dies gilt insbesondere für die männlichen Arbeitnehmer.

Keine Frage: Beim Thema Home Office wird es spannend bleiben und die Entwicklung der nächsten Monate und sogar Jahre wird sicher noch vielfältige Aspekte zu diesem Thema offenbaren, die wir hier weiter betrachten werden. Wechseln wir nun jedoch das Thema und wenden uns dem Recruting zu.

Selten hatten wir einen Arbeitsmarkt, der so sehr durch eine Stärke der Arbeitssuchenden geprägt ist, wie das aktuell der Fall zu sein scheint. Kaum ein Arbeitgeber sucht nicht nach geeignetem Personal und hat Schwierigkeiten, seine offenen Stellen zu besetzen. Da überrascht es nicht, dass in einer Befragung der HR-Beratung Königsteiner Gruppe, an der 1000 Jobsuchende teilgenommen haben, weitaus häufiger die Jobsuchenden selber abgesagt haben, als dass die Arbeitgeber eine Absage erteilt haben. 34 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich selbst entschieden haben, den angebotenen Job nicht anzunehmen, während in nur 19 Prozent der Fälle die Arbeitgeber abgesagt haben. 42 Prozent der Jobsuchenden sagten, ab, weil sie ein Angebot gefunden haben, das besser zu ihrer Persönlichkeit passte. Weitere wichtige Gründe waren: Ein Angebot mit einem besseren Gehalt (35 Prozent) oder Jobs, die noch besser auf die persönlichen Qualifikationen passten (29 Prozent). Die Studie zeigt auch, dass die Jobsuchenden inzwischen klare Anforderungen haben, was zum Beispiel die Reaktionszeiten der Arbeitgeber betrifft. 72 Prozent der Kandidaten möchten nicht länger als zwei Wochen auf eine Rückmeldung warten, was nicht mal ein Drittel der Arbeitgeber erfüllte. Weitere Gründe für mögliche Absagen durch die Bewerber waren ein zu langwieriger Bewerbungsprozess, ein unpersönlicher Kontakt oder ein nicht mehr zeitgemäßes Verfahren. Die Anforderungen der Jobsuchenden an ihre Arbeitgeber sind insgesamt deutlich gestiegen, sodass man durchaus davon sprechen kann, dass inzwischen mehr die Arbeitnehmer die Arbeitgeber auswählen als die Arbeitgeber ihr Personal. Dieses ist zweifelsohne eine große Herausforderung für viele Unternehmen, die händeringend nach Fachkräften suchen, und es ist auch eine gute Chance für die Mitarbeitenden sowohl die für sie persönlich passenden Aufgabengebiete als auch eine gute Bezahlung zu finden.

Eine weitere interessante Befragung legt das Hernstein Institut für Management und Leadership vor. In einer Studie unter 1500 Führungskräften der DACH-Region wurde die Frage der aktuellen Mitarbeiterführung untersucht, insbesondere ob Führungskräfte zunehmend die Rolle des Coaches ihrer Mitarbeitenden ausüben. 90 Prozent der Befragten sehen die Führungskräfte künftig in der Rolle des Coaches. Ich habe mich bereits mehrfach kritisch dazu geäußert, das aus meiner Sicht die Aufgaben Führungskraft und Coach nur in Grenzen zusammenpassen. Als Coach habe ich keine eigenen Interessen. Als Führungskraft habe ich das immer und zusätzlich auch die Interessen des mich bezahlenden Unternehmens zu berücksichtigen. Ich werde also sicher nicht uneingeschränkt Coach meines Mitarbeiters oder meiner Mitarbeiterin sein können, da Interessenkonflikte vorprogrammiert sind. Dennoch geht sicher die Entwicklung in die richtige Richtung, wenn wir das Thema dahingehend interpretieren, das zunehmend unterstützend und mit Coaching-Techniken geführt wird. 70 Prozent der Befragten halten es übrigens für wahrscheinlich, dass die aktuelle Entwicklung vor allen Dingen eine Reaktion auf den zunehmenden Fachkräftemangel ist. Die Führungskräfte selbst stellen sich, wie schon in vielen Befragungen vorher, wieder einmal ein ausgezeichnetes Zeugnis aus, denn 84 Prozent der Führungskräfte waren der Meinung, dass sie bereits coachend führen. Leider gibt die Studie keinen Aufschluss darüber, wie das Bild auf der Seite der Mitarbeitenden aussieht, denn wir haben schon in vielen Befragungen feststellen müssen, dass meist eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Selbstbild der Führungskräfte und dem kritischen Spiegelbild der Geführten besteht. Wie auch immer dem sei, der Trend geht jedenfalls in die richtige Richtung, denn ohne Frage sind klassische Führungsmethoden, die vor allem auf Hierarchie und auf „law and order“ basieren, nicht mehr zeitgemäß. Coachingkompetenzen zu besitzen und unterstützend zu führen, ist zweifelsohne für die Führungskräfte der Zukunft der richtige Weg.

Zum Abschluss dieser Betrachtungen noch eine Studie, die wieder einmal belegt, dass Geld nicht motiviert. Das Gehalt ist ein klassischer Hygiene-Faktor (nach Herzberg), der ggf. unzufrieden macht, aber nicht motiviert. Dieses Ergebnis wurde schon in vielen Studien belegt, aber es macht nichts, auch noch eine Studie der Internationalen Hochschule zu betrachten, die dafür gut 2000 deutsche Angestellte zwischen 18 und 65 Jahren befragt hat. In dieser Studie führten die Befragten aus, dass ihre Motivation sinkt, wenn das Gehalt zu gering ausfällt (27,2 Prozent) oder wenn zu wenig Anerkennung und Wertschätzung vorhanden ist (27,1 Prozent). Das gegenteilige Ergebnis, also dass aus einem höheren Gehalt auch eine größere Motivation entstehen würde, lässt sich aus dieser Studie wieder einmal nicht ableiten, denn die Befragten haben keineswegs ein besseres Gehalt als größten Motivator genannt. 31,4 Prozent stimmten vielmehr der Aussage zu, dass das Interesse an ihrer jeweiligen Aufgabe ihr größter Motivator sei. Ein höheres Gehalt landete mit 24,7 Prozent der Befragten gerade einmal auf Platz sieben (!) der motivierenden Faktoren. Eine angemessene Bezahlung, die als leistungsgerecht empfunden wird, wird heute als selbstverständlich wahrgenommen und motiviert deswegen nur temporär oder gar nicht mehr. Vielmehr schon sind Anerkennung und Wertschätzung auch klassische Motivationsfaktoren, die mit 31,1 Prozent auf Platz zwei der Nennungen landeten.

Die Anforderungen an Führungskräfte sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Aktuell scheinen wir allerdings so etwas, wie einen Booster zu erleben, denn die vielen Krisen, die aktuell unsere Welt erschüttern, machen es den Führungskräften nicht leicht. Mit diesem Thema haben sich meine Kollegin Kristin Scheerhorn und ich auch schon mehrfach in unserem New Leaders Club Podcast, indem wir speziell den Blick auf die aktuelle Lage der Führung richten und immer wieder versuchen, Ihnen Tipps und Anregungen aus dem Bereich New Work und New Leadership mit auf den Weg zu geben, auseinandergesetzt. Auch diesen Podcast finden Sie auf fast allen großen Podcast-Portalen. Vielleicht haben Sie ja einmal Lust, reinzuhören.

Alle hier zitierten Studien wurden veröffentlicht in der Ausgabe 10/2022 von managerseminare.

Für alle Führungskräfte, die sich gerne Coachingkompetenzen aneignen möchten, um noch erfolgreicher führen zu können, gibt es unter folgendem Link Informationen zu meinen Seminarangeboten zu diesem Thema.

Erfolgreich führen mit Coachingkompetenz


Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Auf dem Jakobsweg – 10 Fragen an Karl-Heinz Bahr

Zum Hintergrund:
Karl-Heinz Bahr und ich kennen uns aus gemeinsamen Zeiten in der Sparkassenorganisation. In schwierigen Phasen von Fusion und Reorganisation hatten wir aus unseren Funktionen heraus, oft unterschiedliche Stand- und Schwerpunkte zu vertreten: Karl-Heinz Bahr als Vorsitzender der Personalvertretung und ich als Vorsitzender des Vorstandes. Nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Sparkassendienst ist Karl-Heinz Bahr auf den Jakobsweg gegangen, was Anlass für ein Wiedersehen und dieses Interview war.

Lieber Herr Bahr, schön Sie nach so vielen Jahren wiederzusehen! Ich freue mich, dass Sie bereit sind, Ihre Erfahrungen auf dem Jakobsweg mit meinen Leserinnen und Lesern zu teilen – danke dafür!

Wie lange und von wo nach wo sind Sie auf dem Jakobsweg gewandert?

Ich bin die letzten gut 115 km von Sarria nach Santiago de Compostela gewandert. Hierfür habe ich mir 5 Tage Zeit genommen.

Wie kam es zu dem Entschluss, auf den Jakobsweg zu gehen, eher spontan oder war das schon lange geplant?

Das war kein spontaner Entschluss. Inspiriert wurde ich durch Harpe Kerkelings Buch „Ich bin dann mal weg“. Mit meiner Entscheidung einen Altersteilzeitvertrag abzuschließen, kam dann auch die Idee, das Arbeitsleben mit einer Wanderung auf dem Jakobsweg zu beenden und sich auf dem Weg Gedanken über den „letzten“ Lebensabschnitt zu machen.

Wie haben Sie Ihre Reise organisiert, was waren dabei die größten Herausforderungen?

Ich habe gewissermaßen die „Luxusvariante“ gebucht. Meine Unterkünfte waren im Vorwege gebucht und mein Gepäck wurde von einer Unterkunft zur nächsten transportiert, so dass ich nur die Tagesverpflegung tragen musste. Ein Kollege hatte mich auf einen Veranstalter aufmerksam gemacht, mit dem er gute Erfahrungen gemacht hat. Da ich andererseits ein sparsamer Mensch bin, habe ich die Anreise selbst organisiert. Das war dann auch die größte Herausforderung, weil mich Fragen beschäftigt haben wie: „Klappt das mit den Flügen?“, „Wie komme ich vom Flugplatz in Santiago zu meiner Unterkunft?“, „Wie komme ich von Santiago nach Sarria?“, „Was ist mit den Corona-Bestimmungen?“ und noch ein paar weitere eigentlich belanglose Fragen, die haben mich aber so beschäftigt, dass ich auch über eine Stornierung der Reise nachgedacht habe.

In der Nachbetrachtung war alles kein Problem. Ich habe mir unbegründete Gedanken gemacht.

Sie haben sich entschlossen, allein zu wandern, warum?
Waren Sie auf Ihrer Wanderung dann auch tatsächlich allein?

Hört sich komisch an, aber ich wollte mein bisheriges Leben betrachten. Was war gut, was hätte ich anders machen können? Und dann gewissermaßen den Reset-Knopf drücken und überlegen: Was kommt jetzt? Was will ich mit der „neuen Freiheit“ anfangen? Es ist ja nicht nur mein Arbeitsleben zu Ende gegangen, auch familiär gibt es Veränderungen. Zwei meiner drei Kinder sind aus dem Haus und die Dritte ist mit ihren 15 Jahren auch so weit, dass sie mehr und mehr ihren eigenen Weg geht.

Grundsätzlich war ich allein. Aber es gab immer wieder Momente, in denen ich mit anderen „Wanderern“ zusammengegangen bin und wir uns unterhalten haben.

Welche Begegnung wird Ihnen besonders in Erinnerung bleiben und warum?

Da kann ich keine einzelne Begegnung herausheben. Es sind so unterschiedliche Menschen jeden Alters auf diesem Weg, dass jede Begegnung etwas Besonderes ist.

Rückblickend betrachtet: Was war die größte Herausforderung auf Ihrer Wanderung? Was war das schönste Erlebnis?

Die größte Herausforderung war für mich, erst einmal anzukommen, mich auf den Weg einzulassen. Am ersten Tag bin ich viel zu schnell losgegangen. Nach knapp 3 km war ich schon so aus der Puste, dass ich mich gefragt habe: „Was mache ich hier überhaupt?“
„Warum laufe ich eigentlich so schnell?“

Als schönstes Erlebnis möchte ich dann doch zwei nennen.

Das war am vierten Tag als ich kurz vor meinem Tagesziel durch einen Eukalyptuswald ging. Vor mir weit und breit kein Mensch, hinter mir auch niemand zu sehen, es war tolles Wetter, eine sehr schöne Landschaft und ich war nur für mich. Das war ein schöner Moment, den ich sehr genossen habe.

Das Zweite war die Ankunft in Santiago. Der Moment: Ich habe es geschafft! Ich bin 115km in fünf Tagen gegangen und mir geht es gut. Und dann die unbeschreibliche Atmosphäre in Santiago.

Man sagt: „Auf dem Jakobsweg findet man zu sich selbst!“ Ist Ihnen das gelungen und wenn ja, wie war dieses Erlebnis?

Ja, das ist mir gelungen. Aber es hat etwas mehr als einen Tag gebraucht.

Es war gut, mir mal in Ruhe und mit ausreichend Zeit, Gedanken über mein bisheriges Leben zu machen. Diese Zeit habe ich mir vorher zu wenig genommen.

Was bleibt von dieser Reise als dauerhafte Erkenntnis übrig?

Es war eine schöne Erfahrung und da ich ein bisschen Tagebuch geführt habe, kann ich mir diese Zeit immer wieder vor Augen führen.

Und ich werde mir wieder so eine Auszeit gönnen. Ich bin davon überzeugt, es tut Seele und Körper gut und ich hätte es schon viel früher machen sollen.

(mit einem Lächeln) Außerdem sollte ich mein Englisch aufbessern. Ich habe mich schon geärgert, dass ich mich nicht besser verständigen konnte.

Würden Sie nochmal auf den Jakobsweg gehen und wenn ja, was würden Sie anders machen?

Ob ich noch mal auf den Jakobsweg gehen werde, weiß ich noch nicht. Aber ich werde so eine Wanderung noch einmal machen. Und dann nicht die Luxusvariante, sondern mit wenig Gepäck und ohne vorgebuchte Unterkünfte. Man braucht auch nicht viel Gepäck. Wenn man ein T-Shirt 3 Tage anzieht – das merkt doch keiner. Die ungefähre Strecke und Teiletappen festzulegen, ich glaube, das reicht.

Und ich war ja anschließend noch in Paris. Das war dann zu viel. Ein Folgeprogramm würde ich also nicht mehr machen. Vielleicht einen Tag extra am Zielort, aber mehr auch nicht.

Wie Sie wissen, arbeite ich inzwischen als Business Coach und häufig mit Klienten, die sich beruflich in sehr herausfordernden und stressbeladenen Situationen befinden. Würden Sie meinen Klienten eine Wanderung auf dem Jakobsweg empfehlen und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit es ein positives Erlebnis wird?

Das kann ich nicht eindeutig beantworten. Es ist ein guter Weg, um zu entschleunigen. Aber ich muss es wollen. Es kann kein anderer sagen, Du musst es tun.

Wichtig war für mich, mich um nichts anderes zu kümmern, Job und Familie dürfen keine Rolle spielen.

Mir war zwar wichtig, meiner Frau per WhatsApp zu schreiben, was ich gemacht habe und wie es mir geht. Wir haben aber nicht telefoniert. Das war vorher auch so abgesprochen und für mich war es gut so. Und für meine Frau war es auch in Ordnung.

Zum Abschluss: Wenn ich Ihre Frau fragen würde, ob die Wanderung auf dem Jakobsweg Sie verändert hat, was würde sie mir sagen?

Vielleicht nicht, dass ich mich verändert habe, aber bewusster mit der Zukunft umgehe. Insofern hat es mir für die Gestaltung des Ruhestandes sehr gut geholfen.

Lieber Herr Bahr, ich bedanke mich sehr für dieses Gespräch!

Sehr geehrter Herr Porten, ich bedanke mich ebenfalls bei Ihnen, dass wir nach so langer Zeit mal wieder miteinander reden konnten. Ich hatte schon länger das Bedürfnis, mich mit Ihnen über Ihre Zeit nach der Sparkasse auszutauschen. Vielen Dank auch von mir für das Gespräch.

Alle Fotos in diesem Blogbeitrag wurden mir freundlicherweise von Karl-Heinz Bahr zur Verfügung gestellt. Die Bildrechte liegen bei Herrn Bahr.

Entscheidungen treffen ist immer wieder ein Thema auch im Coaching. Viele Menschen empfinden es oft als schwierig und belastend und schieben die Entscheidungen deshalb auf. Das aber macht es in der Regel nicht einfacher – im Gegenteil.

Nichts im Leben ist umsonst – alles hat einen Preis, denn wofür auch immer ich mich entscheide, ich muss dafür auf etwas anderes verzichten. Für uns selbst die richtigen Entscheidungen zu treffen, nimmt uns niemand ab. Für uns selbst sind wir immer verantwortlich. Darum handeln Sie überlegt und reflektiert und befragen Sie sowohl Ihren Kopf als auch Ihren Bauch. Dann aber entscheiden Sie, schieben Sie die Entscheidungen nicht endlos auf. Denn bekanntlich gilt auch: Ist die Entscheidung getroffen, sind die Sorgen vorbei.

New Leaders Club Podcast: Neue Folge jetzt online!

Führungskräfte sind auch nur Menschen – Tipps und Hilfestellungen, die beim Umgang mit den vielen negativen Themen, die aktuell den Führungsalltag vieler Leitenden bestimmen, geben Kristin Scheerhorn und ich in unserer aktuellen Podcastfolge.

Hört doch mal rein!

Die Folge findet Ihr auf fast allen großen Podcastplattformen.

Hier ist der Link zu Spotify.