„Du warst wo?“, fragte mein Freund erstaunt.

„Beim Basketball Länderspiel in Hamburg“, das hatte ich im Satz vorher auch schon gesagt, aber ich konnte gut verstehen, dass mein Freund so reagierte. Mit Basketball habe ich in meinem Leben bislang nicht viel zu tun gehabt, abgesehen von einem halben Jahr, in dem ich als kleiner Junge die Sportart ausprobiert habe, um festzustellen, dass sie für mich nicht passt.

„Wie kommst Du dazu?“, fragte mein Kumpel nach und die Geschichte ist schnell erzählt. Es war einfach der Reiz, mal eine Sportart live zu erleben, die ich noch nie live erlebt hatte. Mein Sportlerleben hat sich weitgehend im Tischtennis und vor allem im Fußball abgespielt, denn ich war viele Jahre aktiver Fußballschiedsrichter.

Die Idee, mal ein Basketballspiel zu besuchen, entstand schon vor ein paar Jahren als mein Sohn während seines Studiums nur 100 Meter von der Halle der Ludwigsburger Riesen entfernt wohnte. Leider haben wir es in den drei Studienjahren nicht geschafft. Ich war einfach zu selten vor Ort. Doch nun war es so weit und wir waren gemeinsam beim Olympia Vorbereitungsspiel Deutschland gegen die Niederlande in der Hamburger Arena vor 10.700 Zuschauern.

Wenn man von einer Sportart keine vertieften Kenntnisse hat (um ehrlich zu sein, kannte ich bis auf ein bis zwei Ausnahmen nicht mal die Namen der Spieler), dann schaut man sehr unbefangen in die Runde, weil alles erstmal neu und interessant ist. Was läuft ab, wie bei Sportarten, die Du schon kennst? Was ist ganz anders? Wie ist das Publikum? Wie verhalten sich Spieler und Trainer? Und als ehemaliger Schiedsrichter schaut man natürlich auch, was machen eigentlich in diesem Sport die Referees?

Dazu nur eine Anekdote: Ein Franzose, ein Portugiese und ein Türke leiteten das Spiel Deutschland gegen die Niederlande – wie großartig ist das denn!!

Bin ich nun Basketballfan? Nein, das sicher nicht, der Funke ist nicht übergesprungen. Dafür war vielleicht auch das Spiel zu einseitig, denn Deutschland dominierte von Beginn an klar und gewann schließlich mit 95:50 Punkten. Spannung kam also leider zu keiner Zeit auf.

War es ein schönes Erlebnis? Unbedingt und ich habe ganz viele neue Eindrücke gewonnen, interessante Erfahrungen mitgenommen, spannende Vergleiche zu anderen Sportarten ziehen können und nicht zuletzt einen schönen Abend mit meinem Sohn verbracht, was ohnehin schon fast das Wichtigste von allem ist. Vielleicht werden wir bei passender Gelegenheit nochmal ein Bundesligaspiel besuchen, was sicher eine andere Atmosphäre bietet und somit eine weitere Erfahrung wert ist.

Jetzt geht’s für Deutschland bald erstmal um eine olympische Medaille und da darf man sehr gespannt sein. Daumen drücken ist also angesagt.

Wobei könnten Sie mal eine neue Erfahrung machen und neue Eindrücke sammeln (und das muss natürlich kein Sportereignis sein)?

Wo wollten Sie immer schon mal dabei sein, aber bislang hat es leider nie geklappt?

Welches Ereignis haben Sie zuletzt besucht, obwohl Ihr bester Freund oder Ihre beste Freundin erstaunt fragen würde: „Du warst wo?“

Was war die wichtigste Erkenntnis, die Sie bei diesem Besuch gewonnen haben?

#selbstreflexion

#zufriedenheit

#neueerfahrungen

Wenn man seit einigen Jahren einen Tageskalender mit Sprüchen hat, stellt man schnell fest, dass es einige Sprüche gibt, die sich in jedem Jahr wiederholen. Das liegt vielleicht an der Ideenlosigkeit der Gestalter, vielleicht aber ja auch daran, dass diese Sprüche ganz besonders wertvoll sind. Jedenfalls hatte ich der vergangenen Woche wieder einmal den freundlichen Hinweis:

„Alles, was Dich nicht glücklich macht, kann weg!“

‚Alle Jahre wieder‘, dachte ich im ersten Moment, doch da war auch sofort diese innere Stimme, die sagte: „Ja, genau!“ Wenn man, wie wir alle, in der westlichen Wohlstandsgesellschaft lebt, dann ist es fast unvermeidlich, dass man im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Dingen aufbewahrt, die man eigentlich gar nicht braucht. Wenn man ehrlich zu sich ist, weiss man auch, dass man diese Dinge wahrscheinlich nie wieder im Leben anschauen wird. Dennoch werden sie aufbewahrt, bis irgendwann alle Schubladen, Regale und ähnliches vollgestopft sind.

Dieses Thema ist übrigens nicht nur bei materiellen Dingen aktuell, sondern z.B. auch bei liebgewonnenen Gewohnheiten. Viele Routinen haben wir uns irgendwann einmal angeeignet und zu diesem Zeitpunkt waren sie wahrscheinlich gut und hilfreich. Leider hinterfragen wir viele Dinge irgendwann dann nicht mehr und behalten sie bei, obwohl sie uns inzwischen weder Nutzen noch Freude bringen. Es ist einfach so, obwohl es inzwischen nur noch ein Zeitfresser ist. Ein Beispiel gefällig?

„Sorry, ich bin zu spät!“, hastete vor ein paar Tagen eine Klientin in meinen Coachingraum.
„Ich war noch schnell einen Espresso trinken, in dem Cafe um die Ecke, mache ich jeden Morgen so. Hat furchtbar geschmeckt, aber na ja, seit der Besitzer letztes Jahr gewechselt hat, …“.

Sie verstehen, was ich meine.

Ich habe den Kalenderspruch zum Anlass genommen, mal wieder eines meiner Bücheregale aufzuräumen, in dem so viele Bücher standen, von denen ich sicher war, sie nie wieder in die Hand zu nehmen. Jetzt habe ich wieder Platz im Regal und warte auch noch auf eine schöne Gutschrift des Second-Hand-Buchhändlers, zu dem ich alle ausgemusterten Bücher geschickt habe.

Und Sie?

Was könnten Sie mal wieder aufräumen, um es zu entschlacken?

Welche Gewohnheiten passen heute gar nicht mehr in die Zeit, so dass Sie sich von ihnen trennen könnten, um Zeit zu gewinnen?

#coaching

#selbstreflexion

#wenigeristmehr

“Bin ich denn auch Cheerleader?” – Führungsaufgabe Mitarbeitendenmotivation?

In der neuen (22.) Ausgabe unseres NEW LEADERS CLUB PODCAST geht es diesmal um ein Dauerbrenner-Thema:

sind Führungskräfte für die Motivation ihrer Mitarbeitenden verantwortlich oder nicht? Und falls, ja: wie motiviert man denn seine (so unterschiedlichen) Mitarbeitenden?

Wir wünschen Euch viel Spaß beim Anhören!

Die neue Folge findet Ihr z.B. auf Spotify, aber natürlich findet Ihr uns auch auf allen anderen Podcastportalen.

#newleadersclub

#theartofnewleadership

#einfachmenschsein

Fehler machen ist im Leben unvermeidlich. Wenn es einen Spruch gibt, bei dem sich alle einig sind, dass es wahr ist, dann ist es: „Nobody is perfect!“

Wenn das so ist, dann müsste der Umgang mir Fehlern doch ganz einfach sein, denn was unvermeidlich ist, gehört im Leben doch einfach dazu. Und was im Leben einfach dazu gehört, ist leicht zu akzeptieren, so sollte man jedenfalls meinen.

Warum ist dann das Thema „Fehlerkultur“ immer wieder in aller Munde? Warum ist Deutschland geradezu dafür berüchtigt, bei Fehlern vor allem nach Schuldigen zu suchen, anstatt nach Lösungen und Lernerfolgen? Ganz so einfach scheint die Akzeptanz von Fehlern also doch nicht zu sein.

Ich finde, es ist immer ein großer Unterschied, ob ich aus meiner ganz persönlichen Perspektive auf meine Fehler schaue oder ob man als Organisation und aus dem Blickwinkel der Funktionsfähigkeit einer Organisation auf Fehler schaut. In Organisationen müssen Fehler weitgehend vermieden werden, denn sonst funktionieren sie nicht, können ihre Aufgaben nicht erfüllen oder verursachen sogar gravierende Schäden. Denken Sie z.B. an Flughäfen, bei denen wir uns alle wünschen, dass die Fluglotsen im Tower fehlerfrei arbeiten. Oder das medizinische Team im Operationssaal, bei dem wir auch hoffen, dass alle perfekt (zusammen) arbeiten.

Ich möchte in diesem Impuls mit Ihnen auf die persönlichen Aspekte des Fehlermachens schauen. Wie ging es Ihnen, als Sie den ersten Blick auf den Kalenderspruch, der diesem Impuls voransteht, geworfen haben? Haben Sie vielleicht gedacht, „was für ein Quatsch“ oder doch eher „großartig, genauso mache ich es auch“?

Wenn jemand sehr unnachgiebig mit sich selbst ist, sich keine Fehler verzeiht und deshalb auch sehr viel Kraft investiert, um Fehler zu vermeiden, dann ist das oft sehr anstrengend und kostet viel Energie. In manchen Situationen ist das sicher richtig, aber ein so ausgerichteter genereller Lebensmodus ist ein purer Energieräuber. Natürlich haben wir das mitunter gar nicht in der Hand, denn viele Persönlichkeitsanteile von uns werden früh in der Kindheit und Jugend geprägt und wenn in dieser Zeit unser „Perfektionist“ stark „gefördert“ wurde, dann ist Fehler machen natürlich schwer zu akzeptieren.

Ich kenne viele Menschen, die ihr Leben eher nach dem Motto „einfach ausprobieren“ bzw. „ist schiefgegangen, nächstes Mal besser“, leben. Diese Menschen strahlen meist viel mehr Leichtigkeit aus und können Fehler sehr gut akzeptieren und aus ihnen lernen. Um nicht falsch verstanden zu werden, diesen Menschen sind Fehler keinesfalls egal und sie nehmen sie auch nicht leichtfertig in Kauf, aber sie leben eher im „Try and error-Modus“ und können Fehler als Lernchancen sehr gut akzeptieren. Diese Variante kostet wesentlich weniger Energie und macht das Leben leichter.

Ich glaube, dass eine Kernkompetenz auch darin liegt, sein Verhalten gut variieren und situationsgerecht steuern zu können. Bei wichtigen beruflichen Fragestellungen z.B. macht es Sinn, sich selbst eine geringere Fehlertoleranz zuzugestehen, sich intensiver vorzubereiten und sich zu bemühen, möglichst fehlerfrei zu arbeiten. Bei vielen alltäglichen Dingen aber ist dieser Modus viel zu anstrengend, zu kraftraubend, zu zeitintensiv. Mehr Fehlertoleranz ist absolut hilfreich und vor allem auch lehrreich. Oder möchten Sie nicht mehr dazu lernen? Das wäre sehr schade.

Fazit dieser kurzen Gedanken ist einmal mehr, dass wir es selbst in der Hand haben, wie wir auf Fehler schauen: Weltuntergangsstimmung mit einem Körper voll negativer Hormone oder let’s try again next time! Suchen Sie es sich aus!

Aus welchem Fehler im Leben haben Sie bisher am meisten gelernt?

Wäre es überhaupt hilfreich, diesen Fehler im Leben nicht gemacht zu haben?

Bei welchen Dingen, ist es wichtig, dass Sie Fehler möglichst vermeiden, weil die mit den Fehlern verbundenen negativen Auswirkungen sehr groß sind?

Bei welchen Dingen könnten Sie sich mehr Lockerheit und Entspanntheit gönnen und den ein oder anderen Fehler gerne als Lernchance in Ihr Leben einladen?

Und wenn jetzt eine innere Stimme immer noch zetert, dass Fehler einfach nicht sein dürfen, dann noch ein Geheimtipp: Fangen Sie an, Darts zu spielen. Sie werden sehr schnell lernen, Fehler als unumgänglichen Bestandteil des Spiels (bzw. des Lebens) zu akzeptieren. 😊

Ich wünsche eine schöne Woche!

#selbstreflexion

#zufriedenheit

#fehlermachen

Der MP Impuls zur Selbstreflexion vom 21.06.2024

Luuuuke – möge die Macht mit Dir sein!

Diesen Spruch kennen die meisten von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, genau wie ich wahrscheinlich aus der Star Wars Trilogie als die Macht mit Luke Skywalker war, um seinen Kampf gegen das Böse zu unterstützen.

In diesem ersten Halbjahr 2024 gibt es einen neuen Luke, mit dem die Macht scheinbar unterwegs ist und der gerade den Dartssport von einer neuen Erkenntnis zur nächsten bewegt: Luke Littler. Der 17jährige Engländer ist in aller Munde und eilt auf der Welle des Erfolges von Sieg zu Sieg.

Doch starten wir bei der Weltmeisterschaft des Jahres 2024, also im Dezember 2023 und dem Finale am 3.Januar 2024: Luke Littler, damals 16 Jahre alt, erreichte sensationell das WM-Finale und verlor dort gegen einen anderen Luke: Luke Humphries, der bereits das ganze zweite Halbjahr 2023 dominiert hatte. Doch im Gespräch ist plötzlich mehr oder weniger nur noch Luke Littler.

Die Experten kannten Littler schon einige Zeit und immer wieder wurde gemutmaßt, dass da ein Supertalent heranwächst, möglicherweise in einem nie dagewesenen Ausmaß. Luke Littler wird nach seinem Vizeweltmeistertitel für das erste große Turnier des neuen Jahres in Bahrain nominiert. Es ist ein Einladungsturnier, dass er sofort gewinnt und bei seinem Sieg auch das perfekte Spiel im Darts, den 9-Darter spielt. Ein 9-Darter wird im Darts nur sehr selten gespielt, mehr als vier 9-Darter in einer Saison sind noch nie einem Spieler gelungen.

Kurz darauf findet das erste Players Championship Turnier, also ein kleines Tagesturnier mit den 128 PDC-Profis ohne Kameras, statt, welches Luke Littler ebenfalls gewinnt. Auch hier spielt er einen 9-Darter (von dem es mangels Kameras leider keine Bilder gibt). Wenig später gewinnt Luke Littler sein erstes Turnier auf der European Tour und spielt auch in diesem Turnier einen 9-Darter. Und schließlich gewinnt er vor wenigen Tagen auch die Premier League Darts, das Einladungsturnier für die acht besten Dartsspieler der Welt, das jedes Jahr über 17 Wochen ausgetragen wird. Sie ahnen es schon, liebe Leserinnen und Leser: Im Finale spielt Luke Littler auch hier einen 9-Darter. Es ist bereits sein vierter in dieser Saison und die ist noch nicht einmal zur Hälfte gespielt.

Was ist los, dass Luke Littler die Darts Welt so aufmischt? Das ist schwer zu sagen, aber wir stellen jedenfalls fest, dass der inzwischen 17-Jährige irgendwie ein Wunderkind zu sein scheint. Weltberühmt sind inzwischen die von ihm selbst geposteten Videos, in denen er mit drei Jahren noch mit der Windel am Po die ersten Dartspfeile wirft. Wenig später ahmt er schon sein Vorbild, Raymond von Barnefeld, einen siebenfachen Weltmeister, in dessen Jubelposen zu Hause nach.

Er wird schnell besser, gewinnt die ersten Turniere, spielt in den Jugend- und Juniorenklassen der PDC (Professional Darts Cooperation, Vereinigung der Profi-Dartsspieler) und vereint schließlich im Jahr 2023 die Weltmeistertitel der Jugend und der Junioren (bis 23 Jahre) im Alter von 16 Jahren auf sich. Es war kurz davor und er hätte auch den Senioren-Weltmeistertitel gewonnen.

Was macht Luke Littler so besonders? Zum einen die Qualität seines Spiels: Er spielt außergewöhnlich viele 100plus Averages, wie Dartsspieler es nennen, wenn mit drei Pfeilen mehr als 100 Punkte im Durchschnitt erzielt werden. Das gilt als die Marke zur absoluten Weltklasse und selbst die Top Stars werfen das nicht immer. Luke Littler wirft sehr, sehr viele davon. Er spielt aber auch vollkommen neue Wege, insbesondere wenn es darum geht, die letzten Punkte eines Legs auf Null zu spielen, was ja das Ziel im Dartsport ist: die Null genau zu erreichen. Die vielen eingefahrenen Wege, die zum Teil seit Jahrzehnten gespielt werden, ignoriert er. Er spielt eigene neue Wege, die vorher noch nie jemand gespielt hat. Das wird ihm teils als große Arroganz ausgelegt und er ist schon mit einzelnen Spielern aneinandergeraten. Insbesondere der deutsche Ricardo Pietreczko, selbst dafür bekannt, ungewöhnliche Wege zu spielen, rauschte einmal nach einer ernüchternden Niederlage auf der Bühne mit ihm zusammen, was für Pietreczko im Nachhinein sehr peinlich war.

Es wirkt, als könnte Littler sich unglaublich gut fokussieren. Er spielt, wie man so sagt, nur das Board. Er denkt nicht darüber nach, wer sein Gegner ist, er hat keinen Respekt vor großen Namen. Er denkt auch nicht darüber nach, was auf dem Spiel steht, denkt nicht an das zum Teil viele Geld, das er gewinnen könnte. Der Sieg im Premier League Finale brachte immerhin 275.000 Pfund, aber es scheint, als könne er das alles ausblenden. Es scheint auch so, als würde er nicht von morgens bis abends am Trainingsboard stehen, jedenfalls sagt er das immer wieder. Dass er beispielsweise zwischen dem WM-Finale und dem Turnier in Bahrain Mitte Januar gar nicht trainiert habe, kann man ihm glauben. Während andere Spieler in jeder freien Minute zwischen ihren Spielen im Verlauf eines Turniers am Trainingsboard stehen, ist Luke Littler dafür bekannt, auf seinem Handy FIFA zu zocken und sich abzulenken. Das scheint gut zu funktionieren, denn sobald er wieder die Bühne betritt, ist er wieder voll auf Darts fokussiert.

Eine gewisse Unbeschwertheit geht mit dem 17-Jährigen einher, der noch nicht einmal einen Führerschein hat, weil er dafür zu jung ist. Ist es die jugendliche Unbekümmertheit, die ihn so erfolgreich macht? Ist es die Fähigkeit, neue Wege zu gehen und sich auf Dinge einzulassen, die vorher noch nie gespielt worden sind? Oder ist es seine unglaubliche Fähigkeit, sich zu fokussieren, sich nur auf den nächsten Pfeil zu konzentrieren und alles andere auszublenden?

Es ist schwer zu sagen und wir werden auf seinem Weg sicher noch erleben, wie es mit ihm weitergeht und was die wirklichen Erfolgsfaktoren sind. Im Moment jedoch staunen alle, die den Dartssport verfolgen, über die unglaubliche Abgebrühtheit eines 17-Jährigen, der die Welt in Atem hält und uns alle staunen lässt: Luke Littler – dieser Name lässt aufhorchen und wenn wir uns vergegenwärtigen, dass viele Dartsspieler noch mit über 50 auf Weltklasseniveau spielen, dann steht hier jemand möglicherweise am Anfang einer ganz großen Karriere, die über viele Jahrzehnte dauern könnte.

Für diesen Impuls möchte ich nun Ihren Blick darauf lenken, was Sie vielleicht von Luke Littler für Ihren ganz persönlichen Erfolg lernen können. Ich fasse dafür nochmal die aus meiner Sicht zumindest im Moment ersichtlichen drei Kernerfolgsfaktoren zusammen:

  1. Littler ist in der Lage, sich während eines Spiels total zu fokussieren, ohne jede freie Minute zwischen den Spielen oder außerhalb eines Darts-Turniers auch mit Darts zu verbringen. Er kann sich gut ablenken und zum richtigen Zeitpunkt voll konzentrieren.
  2. Er spielt nicht den Gegner, er spielt nur das Board. Er fokussiert sich nur die Wurfziele auf dem Dartsboard und denkt nicht darüber nach gegen wen er gerade spielt. „Spiele das Board und nicht den Gegner“, ist eine der langjährigen Erfolgsweisheiten im Darts. Das hat Luke Littler offenbar perfektioniert.
  3. Er kann offenbar alles ausblenden, was rund um ihn herum passiert: den Erfolgshype, das viele Geld, die zahllosen Öffentlichkeitstermine (Luke Littler, war seit der WM 2024 in jeder großen englischen Talkshow präsent!), all das kann er ausblenden. Er fokussiert sich auf seinen Sport und auf sich selbst, das macht ihn zumindest im Moment so erfolgreich und es wird sehr interessant sein, seinen Weg weiter zu verfolgen.

Nun, liebe Leserinnen und Leser, also zu Ihnen.

Wie gut können Sie sich fokussieren, nur auf ihre aktuelle Aufgabe konzentrieren und alles andere ausblenden?

Wie gut gelingt es Ihnen, sich darauf zu konzentrieren, während der Arbeit ganz in der Arbeit präsent zu sein, darüber hinaus aber auch abzuschalten und die Akkus mit anderen Dingen wieder aufzuladen?

Wie weit machen Sie sich Gedanken über Dritte, die gar nicht erfolgsrelevant sind, weil der Erfolg nur von ihnen abhängt?

Das Wunderkind Luke Littler lässt uns alle aufhorchen und wirft viele interessante Fragen auf. Viel Spaß wünsche ich Ihnen bei Ihren eigenen Überlegungen.

#selbstreflexion

#wochenendimpuls

Wir haben seit Jahren einen sehr tierfreundlichen Garten und werden dafür mit zahlreichen  Gästen belohnt. An der Spitze der Gartenhierarchie steht aber unsere Katze Abby, die seit 13 Jahren die Fürstin im Garten ist.

Die Igel, die jeden Abend zahlreich erscheinen, um sich ihr Futter zu holen, und Abby kommen sehr gut miteinander aus. Als sie klein war, hat Abby nämlich freudig getestet, ob die Stachelkugeln nicht tolle Spielkameraden sein könnten und sehr schnell gemerkt, dass der Kontakt mit ihnen ziemlich schmerzhaft ist. Seitdem sind die Rollen geklärt: Die Igel laufen auf der Wiese, Abby sitzt auf einer kleinen Mauer und schaut ihnen zu – die Reviere sind klar abgegrenzt.

Gestern Abend war das mal anders: Abby saß auf der Wiese und beobachtete etwas im Gebüsch, ich vermute eine Maus, als der erste Igel zielstrebig von seinem Weg durch die Hecke auf die Wiese abbog und genau auf Abby zulief. Warum sollte er auch ausweichen, die Katze wird schon – wie immer – aus dem Weg gehen. Tat sie diesmal nicht und als der Igel bis auf ca. 15 Zentimeter heran war, fauchte sie ihn mächtig an. Der Igel erschrak, rollte sich ein, verharrte so etwa eine Minute, entrollte sich dann vorsichtig, sah sich um und trollte sich zurück in die Hecke. Abby sprang zurück auf ihre Mauer und alles war geklärt. Ich schmunzelte in mich hinein.

Ist die Natur nicht eine wunderbare Lehrmeisterin?

In wessen „Revier“ leben Sie und bewegen sich vielleicht manchmal allzu selbstverständlich oder rücksichtslos (natürlich nicht absichtlich) darin?

Von wem wurden Sie schon einmal „angefaucht“ und damit an ihre Grenzen erinnert?

Wem sollten Sie vielleicht mal wieder die „Rangordnung“ oder die Grenzen aufzeigen, weil das zur Klarheit für alle Beteiligten beitragen könnte?

Und, wie können Sie das freundlich und nett, aber doch klar und unmissverständlich tun?

#coaching

#selbstreflexion

#zufriedenheit

Arbeitswelt und Führung: aktuelle Trends und Umfragen, Ausgabe 14.06.2024

Starten wir doch diesen Beitrag mal wieder mit dem Thema Homeoffice, denn der Technologieanbieter Owl Labs hat dazu 2000 Vollzeitbeschäftigte in Deutschland befragt. Fast die Hälfte von ihnen ist nach Corona inzwischen wieder vollständig ins Büro zurückgekehrt, obwohl 64% der Befragten ein hybrides Arbeitsmodell präferieren würden. 40% von ihnen würden dabei am liebsten ihre Homeofficetage frei wählen können. Interessanterweise findet sich mit 61% der Befragten auch eine klare Mehrheit, die für einen gesetzlichen Anspruch auf Arbeiten im Homeoffice ist, wovon immerhin 40% der Arbeitsplätze in Deutschland betroffen wären. Dieses Mindset bleibt für Arbeitgeber nicht ohne Folgen, denn 33% der Befragten erklärten auch, dass sie sich im Falle eines Homeofficeverbotes nach einem neuen Arbeitgeber umschauen würden. 7% würden sogar sofort kündigen. Ich bin ja nach wie vor der Meinung, dass ein hybrides Arbeitsmodell für beide Seiten, also auch für die Arbeitgeber klare Vorteile bietet, und so bleibt zu hoffen, dass die Entwicklungen zur Zufriedenheit aller weiter voranschreiten.

Dass die Homeoffice-Nutzung in Deutschland wieder deutlich abgenommen hat, geht auch aus einer Befragung des Bayrischen Instituts für Digitale Transformation der Bayrischen Akademie der Wissenschaften hervor. Dieser Studie zu Folge arbeiten noch 48% der Beschäftigten mindestens gelegentlich von zu Hause aus. Das sind 7% weniger als vor einem Jahr. Mehrmals pro Woche arbeiten nur noch 31% im Homeoffice. Im Herbst 2022 waren es noch 41%. Die Studienautoren erklären dies mit einer gestiegenen Präsenzerwartung seitens der Arbeitgeber und gestiegenen formalistischen Regelungen. Allerdings bleibt die Zufriedenheit der Beschäftigten im Homeoffice auf einem extrem hohen Niveau: 92% der Befragten gaben an, mit der eigenen Situation im Homeoffice zufrieden zu sein.

Und auch das ifo-Institut hat eine Befragung zum Homeoffice vorgelegt, für die 9.000 Unternehmen befragt wurden. Auch hier zeigt sich ein Trend zur Rückkehr ins Büro, allerdings bieten 32% der Großunternehmen und 26% der KMU die Möglichkeit an, von zu Hause aus zu arbeiten. Der Dienstleistungssektor zeigt sich dabei mit 34% an der Spitze der Anbieter, die Industrie (16%) und der Handel (12%) liegen deutlich dahinter.

Loyalität ist für Arbeitgeber gerade in Zeiten aktueller Arbeitnehmermärkte von besonderer Wichtigkeit. In einer Forsa Umfrage unter mehr als 3000 Beschäftigten im Auftrag von Xing zeigte sich die Generation X, also Menschen im Alter von 43-58 Jahren, als besonders loyal. 69% dieser Gruppe wollen langfristig bei ihrem Arbeitgeber bleiben, mehr als jeder Zweite (55%) kann sich sogar einen Verbleib bis zur Rente vorstellen. Damit ist diese Generation die loyalste Arbeitnehmergruppe in Deutschland, gefolgt von den Babyboomern (44%) und der Generation Y (33%). Kommt in der Generation X doch mal der Wunsch eines Arbeitgeberwechsels auf, dann finden wir dafür der Studie zu Folge die altbekannten Gründe: ein höheres Gehalt (44%), zu viel Stress (33%), Unzufriedenheit mit dem direkten Vorgesetzten (33%), oder fehlende Aufstiegschancen (25%).

Der regelmäßige Gehaltvergleich der online Bewertungsplattform kununu ist natürlich immer einen Blick wert, zumal ihm sehr viele Gehaltsangaben (835000) und Bewertungen (280000) zu Grunde liegen. Die Grafik zeigt, dass im deutschen Bankensektor am besten verdient wird, doch die größte Zufriedenheit herrscht im Bereich der HR-Manager (65,8%), im Bereich der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung (65,5%) sowie im Energiesektor und im Bereich Beratung und Consulting (je 64%). Ein möglichst hohes Gehalt ist also nicht automatisch auch eine Garantie für eine hohe Zufriedenheit der Beschäftigten. Zufriedenheit – und das wissen wir nun schon sehr lange – entsteht eben auch durch zahlreiche andere Faktoren, nicht nur durch das Gehalt. Ein Blick auf die nachfolgende Grafik lohnt aber auf jeden Fall, suchen Sie sich einfach ihre Branche aus:

Die Bedeutung des Gehalts kommt auch in einer im Auftrag des Businessnetzwerkes Xing durchgeführten Befragung zum Ausdruck. Rund 90% der mehr als 1.000 Befragten zwischen 18 und 65 Jahren gaben an, dass das Gehalt für sie der wichtigste Faktor im Job ist. Doch Vorsicht möchte ich anfügen, wir wissen aus so vielen Studien, dass Gehalt „nur“ ein Hygienefaktor ist und langfristig für die Zufriedenheit oder gar die Motivation im Job nicht ausreicht.  So folgen denn auch in dieser Studie gleich die „üblichen Verdächtigen“ mit ähnlich hohen Prozentwerten: Für 88% ist ein gutes Verhältnis zum Team wichtig, für 81% ein passender Führungsstil, für 76% ein attraktiver Arbeitsplatzstandort und für 72% flexible Arbeitszeiten. Wie schon so oft, kann ich auch diesmal nur zusammenfassen: Ein gutes Gehalt ist ohne Frage wichtig, insb. zum Einstieg, allein reicht es aber für dauerhafte Motivation und Zufriedenheit bei weitem nicht aus.

Der Fachkräftemangel ist kein rein deutsches Problem, aber Deutschland ist einer Studie des Beratungsunternehmens ManpowerGroup zu Folge am zweistärksten davon betroffen. 82% der befragten deutschen Unternehmen gaben, dass sie aktuell Probleme hätten, Fachkräfte zu finden. Damit liegt Deutschland sieben Prozentpunkte über dem globalen Durchschnitt und gemeinsam mit Griechenland und Israel direkt hinter Spitzenreiter Japan. Schaut man auf die Branchen, so sind besonders die Bereiche der Informationstechnologie, der Finanzen und der Immobiliensektor betroffen. Viele Unternehmen zeigen der Studie zu Folge wenig Reaktionen auf den aktuellen Arbeitskräftemangel, dabei gäbe es zahlreiche Stellhebel wie etwa Möglichkeiten flexibler Arbeitszeiten oder -orte oder auch eine höhere Entlohnung.

Wie sieht es eigentlich mit den „Best Agern“, also Arbeitskräften über 50 Jahren aus – Leitungsträger oder nicht? Da gehen die Meinungen offenbar weit auseinander, wie aus einer Studie der Managementberatung borisgloger consulting gemeinsam mit der Wirtschaftspsychologin Erika Regnet hervorgeht. Das Selbstbild der Ü50 ist eindeutig: Sie halten sich für leistungsstark und ihre Arbeit für sehr wichtig. Fragt man hingegen ihre jüngeren Kolleginnen und Kollegen unter 35 Jahren so fallen die Bewertungen deutlich ab. Nur beim Faktor Zuverlässigkeit wird den älteren Kolleginnen und Kollegen noch ein kleiner Vorsprung zugebilligt. In allen anderen Bereichen werden sie zumeist sogar deutlich schlechter eingeschätzt als jüngere Kolleginnen und Kollegen. Sie gelten als eher erschöpft, risikovermeidend, weniger innovativ und unmotiviert – kein schönes Fremdbild. Fragt man allerdings Kolleginnen und Kollegen, die sich eher im gleichen Alter befinden, so fällt auch das Fremdbild deutlich positiver aus. Die Studienautoren kommen zu dem warnenden Fazit, dass aus ihrer Sicht das Potential der älteren Generation oftmals übersehen und daher auch nicht voll ausgeschöpft wird. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels ist das ja vielleicht für den ein oder anderen von Ihnen nochmals ein Hinweis, auch im eigenen Unternehmen genauer hinzuschauen, wo noch unausgeschöpfte seniore Potentiale schlummern könnten.

Ein interkulturelles Team hat viele Vorteile, wie die folgende Grafik belegt:

In einer Befragung der Königssteiner Gruppe unter rund 1.000 Beschäftigten gaben jedoch rund 75% der Befragten an, dass Fachkräfte aus dem Ausland in Deutschland mit Ressentiments rechnen müssten. Sogar für den eigenen Betrieb hegte ein Drittel der Befragten Zweifel daran, dass neue ausländische Kolleginnen und Kollegen besonders herzlich empfangen würden. Die Widersprüche liegen zum Teil offen auf dem Tisch, denn gleichzeitig ist mehr als die Hälfte der Befragten auch der Meinung, dass Interkulturalität ein Merkmal eines attraktiven Arbeitgebers ist und zu einem positiven Unternehmensimage beiträgt. Da wir ja auch immer wieder hören, wie dringend in Teilen des Landes ausländische Fachkräfte benötigt werden kann man zu diesem Thema zusammenfassend wohl nur sagen: Es gibt noch viel zu tun!

Wir leben im Informationszeitalter und das gepaart mit zahlreichen technischen Möglichkeiten, wie diese Informationen an den Mann bzw. an die Frau gebracht werden können. Doch ist die Vielzahl von Informationen überhaupt hilfreich? Informationen zielgruppenadäquat zu filtern und aufzubereiten war schon immer eine wichtige Führungsaufgabe und die scheint durch die Technik nicht unbedingt leichter geworden zu sein. Eine Studie des Softwareanbieters TechSmith zeigt, dass sich die Hälfte der Befragten von der täglichen Informationsflut in ihrer Produktivität negativ beeinflusst fühlt. Bei Hybrid arbeitenden Beschäftigten steigt dieser Wert sogar auf 58%. Als Hauptkritikpunkte werden dabei der Überfluss an Informationen, unklare Informationen aber auch die schiere Menge an Emails und Meetings genannt. Mehr ist halt nicht immer gleichbedeutend mit besser. Die Folgen sind erheblich, denn 67% der Befragten berichten von Missverständnissen aufgrund unklarer Kommunikation und 47% beklagen sich darüber, sich wiederholen oder Anweisungen mehrfach abklären zu müssen. Auf diese Art sind Prozessverzögerungen natürlich unausweichlich. Die Kommunikation in Zukunft klarer und besser zu gestalten und das sowohl vor Ort als auch für alle mobil Arbeitenden ist sicher einer der bedeutenden Führungsaufgaben unserer Zeit.

Am Ende dieses Blogbeitrages wie immer noch einige Blitzlichter:

  • Dass wir in Deutschland ein bürokratisches Land sind, ist sicher für niemanden eine Überraschung. Einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung in Bonn zu Folge haben dadurch 80% aller Befragten weniger Spaß an ihrer Arbeit. 97% der Befragten empfanden den bürokratischen Aufwand als störend. Wut (55%), Ohnmacht (42%) und Verwirrung (41%) waren Gefühle, die durch die Bürokratie ausgelöst wurden. Das bleibt nicht ohne Folgen, denn 58% der Unternehmen erklärten auch, deshalb in Deutschland nicht mehr investieren zu wollen.
  • Wird in Lebensläufen eigentlich gerne gelogen? Offenbar schon, denn in einer Studie des Lebenslaufeditors CVapp gaben fast 75% der deutschen Männer an, im eigenen Lebenslauf schon einmal gelogen zu haben. Die meisten Lügen betrafen dabei das Gehalt und die eigenen Fähigkeiten. Nur 46% der deutschen Frauen gaben an, bezüglich ihres Lebenslaufes schon einmal unehrlich gewesen zu sein, aber ob das wohl stimmt?
  • Keine Betrachtungsperiode ohne eine Befragung zur Generation Z und diesmal mal wieder eine mit zum Teil überraschenden Ergebnissen. Der Kollaborationslösungsanbieter Jabra hat für seine Studie fast 4.500 Menschen befragt und dabei festgestellt, dass 93% der 18 bis 26jährigen in hybriden Arbeitsmodellen arbeitet. Anders als gemeinhin angenommen waren die Mitglieder der Genration Z sogar häufiger bereit, ihre Karriere über ihr Privatleben zu stellen, als andere Generationen. 52% der jungen Befragten zeigten sogar schon erste Burn-Out-Symptome und 47% dieser Befragten planten im nächsten Jahr einen Jobwechsel. Ich höre immer wieder, Menschen der Generation Z seien nicht leicht zu führen und man muss wohl zumindest sagen, dass das Bild dieser Generation mit fast jeder neuen Studie immer diffuser wird. Einfacher wird ihre Führung dadurch sicher nicht.
  • Direkte Abwerbungen von Arbeitnehmern liegen in Deutschland aktuell auf einem hohen Niveau. In einer Studie des Marktforschungsunternehmens Trendence gaben mehr als 60% der Befragten an, innerhalb des letzten Jahres mindestens einmal direkt angesprochen worden zu sein. Dies gilt sowohl für Akademikerinnen und Akademiker als auch für Fachkräfte ohne akademischen Abschluss. 42% der Befragten wurden sogar direkt durch die Geschäftsleitung des Konkurrenzunternehmens angesprochen. Voll im Trend scheinen diese Ansprachen zu liegen, denn 43% der Befragten gaben an, sich genau diese Form von Ansprache zu wünschen. Headhunter scheinen dagegen aktuell eher „out“ zu sein, nur 23% begrüßten eine Ansprache durch diese.
  • Mehr Homeoffice, weniger Büroflächenbedarf – einer Studie des Ifo-Instituts zu Folge sind 60% aller Büroimmobilien in Deutschland vom rückläufigen Bedarf an Büroflächen betroffen. Bis 2030 planen die Unternehmen eine Reduzierung der Büroflächen um 12% oder 11,5 Millionen Quadratmetern.

Ich würde mich freuen, wenn die vielfältigen Themen auch für Sie wieder den ein oder anderen interessante Aspekt bereithielten. Vielleicht möchten Sie ja für sich sogar ein Thema kurzfristig konkret aufgreifen und in Ihrer Organisation oder Ihrem  Unternehmen vorantreiben. Ich bedanke mich auf jeden Fall für Ihr Interesse.

Der nächste Beitrag in dieser Reihe voraussichtlich im Oktober 2024.

Und zum Schluss noch ein Hinweis in eigener Sache: Die zitierten Studien wurden größtenteils veröffentlicht in den Ausgaben 04 bis 06/2024 von managerseminare.

#coaching

#führung

#veränderung

Team von MP erweitert seine Tierpatenschaften in Kooperation mit der Falknerei auf Burg Greifenstein

Die Natur ist immer wieder auf unterschiedlichste Art und Weise ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Von der Natur können wir lernen, sie inspiriert uns, zeigt uns Lösungswege und lässt uns entspannen und zur Ruhe kommen.

Das Team von MP hat es sich von jeher zur Aufgabe gemacht, die Natur durch Tierpatenschaften unterschiedlicher Institutionen zu unterstützen.

Das wunderbare Buch von Falknerin Sandra Jung, das ich Ihnen allen nur zur Lektüre empfehlen kann, hat uns auf die Spuren der Falknerei auf Burg Greifenstein geführt. Hier haben zwei junge Menschen ihren Lebenstraum trotz aller damit verbundenen Widrigkeiten und Risiken verwirklicht und betreiben dort nun ihre eigene Falknerei.

Das Team von MP freut sich daher sehr, dass wir für Weißgesichtseule Linus

und Turmfalke Manni

zwei neue Tierpatenschaften übernehmen konnten.

Wir hoffen natürlich die Falknerei bald auch persönlich besuchen zu können und die Tiere in Aktion zu erleben. Schon jetzt hat das Team der Falknerei die Inspiration für mehrere Selbstreflexionsimpulse (hier ein Beispiel) geliefert und es werden sicher nicht die letzten sein.

Wir wünschen der Falknerei auf Burg Greifenstein allzeit viel Erfolg!

Die Fotos der beiden Greifvögel werden mit freundlicher Genehmigung der Falknerei auf Burg Greifenstein, die Eigentümerin der Bildrechte ist, veröffentlicht. Dafür bedanken wir uns sehr.

#falknereiburggreifenstein

#selbstreflexion

#natur