Blog

Blitzlicht: Toxisches Führungsverhalten immer noch verbreitet

Toxisches Führungsverhalten, das finde ich schon als Begriff spannend. Was soll das sein?  Taucht man an dieser Selle etwas tiefer ein, dann ist damit ein Führungsverhalten gemeint, bei dem Führungskräfte u.a. mit kränkenden Bemerkungen unterwegs sind. Sie maßregeln ihre Mitarbeiter und betonen deren Fehler und Schwächen. Da wird schnell klar, dass man so heute nicht mehr erfolgreich führen kann. Aber git es ein solches Führungsverhalten überhaupt noch?

Offenbar ist es sogar weit verbreitet, wie eine Stude der Uni Bielefeld und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sowie der Uni Trier belegt. Für ihre Untersuchung werteten die Forscher die Arbeitgeberbewertungsplattform kununu aus und stellten in 85% der Unternehmen toxisches Führungsverhalten fest. In 21% der Unternehmen stellten sie sogar ein ausgesprochen toxisches Führungsklima fest, so dass nicht mehr von Einzelfällen einzelner Führungskräfte gesprochen werden kann.

Toxisches Führungsverhalten führt – wenig verwunderlich – zu statistisch signifikant schlechteren Arbeitgeberbewertungen. Mindestens genauso scher wiegen allerdings das schlechtere Arbeitsklima und die daraus resultierende geringere Performance der Mitarbeiter. Mehr denn je liegt es also im Interesse der Unternehmen selbst, ihre Führungskräfte sorgfältig auszuwählen, zu schulen und auftretenden Tendenzen eines toxischen Führungsverhaltens konsequent und entschlossen entgegenzutreten.

(die Ergebnisse wurden publiziert in managerseminare 1/2021)

Der MP Impuls zum Wochenende

„Langsam fällt mir wirklich die Decke auf den Kopf!“

„Wenn wir wenigstens mal wieder … könnten.“

„Es nervt einfach nur noch.“

Ist das auch die aktuelle Tonlage, wenn Sie mit Ihren Freunden und Bekannten sprechen? Es ist keine Frage, der neue Lockdown beginnt für uns alle mehr und mehr eine echte Belastungsprobe zu werden. Das gilt vor allem und in erster Linie für die betroffenen Unternehmen, die von Einschränkungen oder gar Schließungen betroffen sind. Doch das ist nur die eine Seite. In meinen Coachings gewinnt auch die private Seite zunehmend an Bedeutung.

Es ist diese dunkle und kalte Jahreszeit, die viele Menschen als schwierig empfinden. Diese Jahreszeit, in der besonders viele Kraft aus den Kontakten zu Freunden und Bekannten, aus Ihren Hobbies und den damit zusammenhängenden Begegnungen schöpfen. All das geht im Moment leider nicht.

Keine Fitnessstudios oder Schwimmbäder um sich fit zu halten, kein Breitensport, keine Kinos, keine Konzerte, ja aktuell nicht einmal mehr der Skatabend im Freundeskreis. Immer mehr Menschen thematisieren auch in meinen Gesprächen diese Einschränkungen und erleben sie als harte Belastungsprobe. Wohlgemerkt als Belastungsprobe zusätzlich zu allen beruflichen Einschränkungen oder den Kindern im Home-Schooling.

Dazu kommen die täglichen Meldungen, die die Unsicherheit weiter schüren. Immer neue Virusmutationen, konstant hohe Infektions- und Todeszahlen. „Ich habe es lange nicht wirklich als bedrohlich empfunden, das ist inzwischen anders.“, sagte erst vor ein paar Tagen einer meiner Klienten zu mir. Silberstreifen am Horizont sind vorhanden, aber die Zeitschienen sind unklar und für viele Menschen reicht das daher nicht als „Stimmungsaufheller“.

Soweit, so schlecht, können wir es ändern? Nein, können wir nicht! Wahrscheinlich geht es Ihnen wie mir, wir müssen abwarten, bis sich die Gesamtlage verbessert und daran arbeiten tausende Menschen. Doch wir alle können in unserem Umfeld auch einen Beitrag leisten,  dass sich die Stimmung verbessert. Und das ganz schnell.

Ich habe absolutes Verständnis, für jeden, der seine Hobbies, seine Freunde und Bekannte, seine Freizeitgestaltung und sein „normales“ Leben vermisst. Und mit diesem Impuls will ich mal im privaten Bereich bleiben. Doch was wir nicht ändern können, müssen wir akzeptieren, jammern hilft nicht. Voran bringen uns nur die Fragen, die sich mit unseren Gestaltungsmöglichkeiten in der aktuellen Lage beschäftigen. Was können wir bei den gegebenen Rahmenbedingungen tun?

Es wird also Zeit für eine andere Denkweise – blicken Sie bitte auf die Chancen, die sich Ihnen bieten.

„So viel Zeit hatte ich noch nie, endlich hetze ich nicht mehr von Termin zu Termin.“ Mein Freund hat begonnen zu malen – hätte ich nicht erwartet, aber er geht gerade darin auf. Er hat die viele Zeit genutzt, Neues auszuprobieren und Spaß an einem neuen Hobbie gefunden.

„Ich habe endlich mal wieder meine Freundin angerufen und wir haben gleich zwei Stunden gequatscht – herrlich!“ So viele Kontakte warten oft darauf, mal wieder gepflegt zu werden. Für wen hatten Sie immer zu wenig oder gar keine Zeit? Wer hat sich plötzlich mal wieder bei Ihnen gemeldet? Welche Kontakte können bzw. wollen Sie reaktivieren?

„Ich habe die Zeit genutzt und unterstütze jetzt einmal die Woche eine Hilfsorganisation.“ Meine Klientin fühlt sich dabei sehr gut, wertgeschätzt und gebraucht.

Mein Freund ist eigentlich Pianist, plötzlich spielt er auch Tuba. „Ach weißt Du, man ist nie zu alt, etwas Neues auszuprobieren!“ Ich konnte mir ein Lächeln nicht verheben – recht hat er.

Die alles sind Beispiele von Menschen, die mit den gleichen Rahmenbedingungen kämpfen, aber den Blick auf das gerichtet haben, was möglich ist. Sie hadern nicht mit den Dingen, die gerade nicht gehen, sondern richten den Blick auf das, was gerade möglich ist. Wer auf seine Möglichkeiten im Blick hat, kann neue Fähigkeiten entwickeln und neue Chancen erkennen, die bisher vielleicht für ihn unsichtbar waren. Damit geht es den meisten Menschen gleich viel besser.

Und noch ein Gedanke, den ich Ihnen für die aktuelle Zeit ans Herz legen möchte: Was fehlt Ihnen eigentlich gerade nicht? Was haben Sie nur noch aus Routine getan und jetzt, da es nicht möglich ist, fehlt Ihnen das auch nicht? Vielleicht ist dies ja auch die Zeit zum Aufhören, dann haben Sie auch Zeit für Neues. Die Pandemie wird nicht ewig dauern und unsere Zeit wird wieder knapper werden. Um Neues zu beginnen, muss man manchmal auch mit etwas aufhören. Jetzt könnte genau die richtige Zeit sein, um zu erkennen, womit Sie aufhören können, ohne dass Ihnen etwas fehlt.

Ich möchte die aktuelle Lage keinesfalls schönschreiben und ich habe großes Verständnis für jeden, dem die aktuellen Einschränkungen im privaten Bereich schwer fallen. Aber es wird nicht besser, wenn Sie ständig auf das schauen, was aktuell gerade nicht geht. Fokussieren Sie auf Ihre Möglichkeiten und Gestaltungschancen – Sie werden sehen, es fühlt sich besser an.

Deshalb noch ein paar Fragen, die Ihnen dabei helfen können:

Was könnten Sie Neues entdecken? Was wollten Sie immer schon einmal, aber es war nie Zeit dafür?

Wer war in den letzten Wochen für Sie da und hat Sie unterstützt? Vielleicht gibt es neue Freunde und Bekannte, neue Beziehungen, die intensiviert werden können oder alte die die reaktiviert werden können? Und – wie geht das, auch wenn man sich gerade nicht treffen kann?

Wen wollten Sie schon so oft mal wieder anrufen, aber irgendwie hat es nie gepasst? Wer freut sich auf Sie?

Was von dem, was Sie immer getan haben, fehlt gerade nicht? Ist vielleicht die Zeit gekommen, damit aufzuhören?

Und was noch?

Fokussieren Sie Ihre Möglichkeiten – viel Spaß dabei!

Ein schönes Wochenende!

Stress ist ansteckend!

Ein sehr interessantes Experiment stellen Psychologen der Universitäten gießen und Wien vor. Sie geben eine Antwort auf die Frage, ob Stress ansteckend ist. Dazu haben Sie 110 Probanden in Kleingruppen unterteilt und in der einen Hälfte der Gruppe ein besonderes Wir-Gefühl erzeugt, in der anderen nicht. Danach  wurden einzelne Teammitglieder in Stress versetzt, in dem sie bestimmte Aufgaben lösen mussten. Der Rest der jeweiligen Gruppe beobachtetes den Probanden. Mittels mehrerer Speichelproben untersuchten die Forscher, inwieweit das Stresshormon Cortisol nachzuweisen war.

Ergebnis:

Nicht nur die Probanden, die die Aufgabe zu lösen hatten, gerieten in Stress, sondern auch die Beobachter, wobei sich die Gruppe, in der ein Wir-Gefühl hergestellt wurde, signifikant häufiger anstecken ließ.

Stress ist also ansteckend!

Je intensiver die Bindung zur gestressten Person, wie etwa in langjährigen Teams, desto größer die „Ansteckungsgefahr“. Als Führungskraft sollte man also aufhörchen und auch dann besonders sensibel hinschauen, wenn vermeintlich nur einzelne Personen gestresst wirken. Es könnte schnell ein „Flächenbrand“ werden.

(die Ergebnisse wurden publiziert in managerseminare 1/2021)

Moderne Arbeitskultur ist beliebt

72% der Befragten arbeiten lieber in einem Unternehmen mit einer modernen Arbeitskultur. Das stellt das Beratungsunternehmen Königsteiner wenig überraschend in einer Befragung von 3000 Arbeitnehmern fest. Schon interessanter sind die Elemente, die nach Ansicht der Befragten eine solche moderne Arbeitskultur ausmachen. Dabei wurden vor allem vier Aspekte genannt:

-> flache Hierarchien,
-> duzen,
-> Partizipation und
-> eine coachende Führung.

Die Bandbreite der Ergebnisse nach Altersgruppen schwankt dabei weniger, als man annehmen könnte. Jüngere Mitarbeiter (18-29) dachte sogar zu 79% so, allerdings kamen auch die alten Kolleginnen und Kollegen (60-69) noch auf eine Quote von 66%.

Viele Unternehmen sind auf dem Weg zu einer modernen Arbeitskultur, angekommen sind sie offenbar noch nicht. Nur 52% der Befragten werden bereits an den Zielfindungen beteiligt und 54% der Befragten gaben an, dass sich ihre Führungskraft als Coach versteht. Geduzt wurde in dieser Befragung i zwei Drittel der Unternehmen, wobei kritisch zu hinterfragen wäre, ob dies wirklich ein relevantes Kriterium einer modernen Unternehmenskultur ist.

In einem Aspekt aber herrschte offenbar weitgehende Einigkeit: Als besonders wichtig wurde ein klares Leitbild genannt, dass auch an alle kommuniziert wird. Nur so könne der nötige Cultural-fit hergestellt werden.

Da böte es sich doch an, beim Leitbild gleich mit der Partizipation der Mitarbeitenden zu beginnen. Wer am Leitbild aktiv mitgearbeitet hat, dürfte sich auch mit der Identifikation deutlich leichter tun.

(die Ergebnisse wurden publiziert in managerseminare 1/2021)

Blitzlicht: Corona erhöht die Arbeitsbelastung

Die Organisations- und Personalberatung Korn Ferry hat in einer Befragung von mehr als 1000 Personen festgestellt, dass 67% der Beschäftigten aktuell mehr zu tun haben, als vor der Corona Krise. Gleichzeitig klagen sie darüber, dass sie sich schlechter auf ihre aufgaben konzentrieren können. Dafür haben 45% der Befragten als Hauptgrund angegeben, dass zu viele Aufgaben in ihren Aufgabenbereich fallen. 31% fühlen sich mit der Pandemie und ihren Auswirkungen insgesamt überfordert.

Auffallend ist, dass sich die meisten offenbar mehr Sorgen um die wirtschaftlichen als um die gesundheitlichen Auswirkungen machen. Bei 55% der Befragten hat die Pandemie außerdem zu Konflikten in der Familie geführt, die den Arbeitsalltag erschweren. Nur 9% der Befragten sehen allerdings Probleme, die auf den Umzug ins Homeoffice zurückzuführen sind.

Die Studienautoren sehen vor allem die Führungskräfte in der Pflicht: Sie sollten Homeoffice bzw. aus dem Homeoffice heraus erst lernen müssen. Und glaubt man den Befragungen, die ich an anderer Stelle zitiert habe, dann lassen die Unternehmen ihre Führungskräfte damit allzu gerne allein anstatt ihnen qualifizierte Unterstützung anzubieten. Immer getreu dem Motto: „Führungskräfte, ihr macht das schon.“

(die Ergebnisse wurden publiziert in managerseminare 1/2021)

Blitzlicht: Zahlen, die nachdenklich machen: DAK-Report

Alle Jahre wieder – so könnte man diesen Beitrag beginnen. Alle Jahre wieder legt die DAK ihren Bericht vor, der aus den Daten von 2 Millionen erwerbstätigen zusammengestellt ist. Seit vielen Jahren zeigt sich dabei das gleiche Ergebnis:

Die Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen nehmen kontinuierlich zu – so auch diesmal.

Im Zeitraum 2000-2019 haben die Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen um 137% zugenommen. In konkreten Zahlen heißt das, 260 Fehltage auf 100 Versicherte im Jahr 2019! Ein neuer Höchststand! Und man bedenke: 209 ist das Jahr vor Corona – in 2020 dürfte es kaum besser geworden sein.

Die Hauptursachen sind dabei Depressionen (105 Tage), Anpassungsstörungen (59 Tage) und neurotische Störungen (26 Tage). Auffällig ist, dass Frauen offenbar anfälliger für psychische Erkrankungen sind als Männer.

Frauen kamen in 2019 auf 328 Fehltage je 100 Versicherte, Männer auf 208. Das ist doch eine signifikante Differenz.

Es wird Zeit gegenzusteuern – das sollten die Unternehmen schon aus Eigeninteresse tun. DAK-Vorstand Andreas Storm bringt es auf den Punkt:

„Zentral ist, dass auch Arbeitgeber psychische Belastungen und Probleme aus der Tabuzone holen und ihren Mitarbeitern Hilfen anbieten.“

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Bei unserer Arbeit mit Führungskräften ist daher die Früherkennung psychischer Belastungssituationen und die Burn-Out-Prophylaxe immer ein fester Bestandteil in Training und Coaching. Das gilt dann gleich doppelt: Schütze dich selbst und achte auf deine Mitarbeiter.

Homeoffice – unterschiedliche Wahrnehmungen

Befragungsergebnisse zum Thema „Homeoffice“ werden aktuell in einer Vielzahl veröffentlicht. Ich fasse in diesem Beitrag diverse Ergebnisse zusammen und verzichte dabei auf detaillierte Auflistung aller zugrunde liegenden Studien.

Vor allem in puncto achtsame und positive Führung fühlten sich in einer Online-Befragung mehr als die Hälfte der Befragten von ihren jeweiligen Führungskräften gut betreut. Allerdings blieben in dieser Studie auch Wünsche offen: So wünschten sich 90% der Befragten konkrete Weiterbildungsangebote zur aktuellen Situation und Unterstützung bei der Stressbewältigung.

Eine andere Befragung befragte Führungskräfte und kam zu dem Ergebnis, dass immer noch ein Drittel der Führungskräfte davon ausgeht, dass ihre Mitarbeiter im Homeoffice viel Privates erledigen. Gleichzeitig sahen allerdings auch 41% der Befragten die Produktivität ihrer Teams positiv. Insgesamt beurteilten sie die technische Umsetzung als weniger schwierig als angenommen, so dass die virtuelle Zusammenarbeit gut funktioniert.

In einer dritten Studie erklärten schließlich 70% der Befragten, dass sie gern im Homeoffice arbeiten und sich auch vorstellen können, dass nach Corona weiterhin zu tun. 50% fühlten sich zu Hause energiegeladener und auch ausgeglichener. Das lag wohl vor allem daran, dass die meisten sich im Homeoffice selbstbestimmter und effizienter erlebten. Als negativ wurde der fehlende Austausch mit den Kollegen von 60% der Teilnehmer genannt.

Hier knüpft schließlich die letzte Befragung an, die feststellt, dass die Produktivität im Homeoffice sehr unterschiedlich ist und vor allem von den konkreten Aufgaben, der jeweiligen Wohnsituation und den persönlichen Präferenzen abhängt. Besonders hilfreich wäre es, wenn Unternehmen Kanäle für einen kollegialen Austausch bereitstellen und zudem in eine gute Ausstattung des Heimarbeitsplatzes investieren würden. Das taten in dieser Befragung allerdings die wenigsten Unternehmen. Nur 10% der Befragten gaben an, dass gezielt Maßnahmen für Teamzusammenhalt im Homeoffice unternommen wurden. Ebenfalls nur 10% haben eine geeignete technische Ausstattung zur Verfügung gestellt bekommen. Dass unter diesen Bedingungen nur 20% der Befragten in Zukunft öfter von zu Hause aus arbeiten wollen, verwundert nicht.

Die diversen Befragungen kommen also zu teils unterschiedlichen Ergebnissen. Das ist nachvollziehbar, wenn man das Umsetzungstempo, mit dem Homeoffice in vielen Bereichen realisiert wurde, bedenkt. Soll nachhaltig eine neue Form des Arbeitens weg von festen Büroarbeitsplätzen entstehen, so gibt es noch viel zu tun. Dabei wird vor allem in weiten Bereichen das Thema einer veränderten Unternehmens- und Führungskultur ganz oben auf der Agenda stehen müssen.

(alle Befragungen veröffentlicht in managerseminare 1/2021)